Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.05.2009, 23:54   #11
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Folgeschäden

Hallo,

noch einmal: für Folgeschäden wird grundsätzlich nicht gehaftet. Ausnahmen sind nur Bremsen und andere sicherheitstechnische Dinge.

Wenn es nirgendwo steht, daß die WAPU "leicht" undicht ist, würde ich mich mal ziemlich ruhig schlafen legen. Mit solchen Bemerkungen wird die Kundschaft immer mal wieder aufgemischt - macht doch Spaß !

Meiner Freundin haben sie in den Werkstätten auch schon Sachen erzählt . . . .

Ansonsten ist die Entdeckung Motorraum nicht schädlich. Einfach mal nachgucken, ob man was sieht.

Die Temperaturwarnung zeigt aber schon an, wenn was heiß wird. Dazu ist sie ja da. Da fliegt einem noch kein Motor um die Ohren. Ob es piepst, weiß ich nicht und möchte ich auch nicht ausprobieren, aber man muß schon eine ziemlich grausame Natur und Drahtseilnerven besitzen, wenn man einen Motor ohne Wasser noch weiter quält. In aller Regel geht dann die Zylinderkopfdichtung als nächstes zur Trauer - was aber noch kein Todesurteil für den gesamten Motor darstellen muß, allerdings schon ziemlicher Reparaturaufwand wird.

Übrigens mal ein Döntje am Rande. Mein Bruder, der - wie ich - mit Ingenieurleistungen sein Geld verdient, hat als Student einmal unsere Mutter mit ihrem Auto durch die Eifel spazieren gefahren. Das Auto: ein Golf 1 Diesel (ja genau, der mit der Motortotalschaden-Leuchtanzeige)

Dieses Fahrzeug hatte von Natur aus eine total fitte Wasserpumpe, die meist mehrere Motoren überlebte . Leider galt das nicht für den total überforderten Zylinderkopf. Man hatte bei VW dem 1500er Benziner mal so eben eine Dieseleinspritze verpaßt und gemeint, das sei jetzt mal ein Dieselmotor. Jedenfalls waren die Zylinderköpfe der ersten Modelle häufig nach innen undicht und ließen Kühlwasser in die Zylinder abströmen. Kühlwasser, was dann eben fehlte.

Aber gut, was war geschehen? Die Lampe blinkte "Achtung heiß!". Mein total cleverer Bruder hielt an und schaute in den Motorraum. Er verstand an sich was von Autos und brachte sie auch immer ganz gut durch den TÜV. Aber nun schaltete er das Ingenieurstudentengehirn ein und das hatte fatale Folgen.

Er sah nämlich mit geschultem Blicke, daß der Kühlpropeller nicht lief und schloß daraus messerscharf, daß das Auto gar nicht heiß sein konnte, ergo: daß die Blinkanzeige wohl sich irren mußte.

Hätte er kein Maschinenbaustudium gemacht, sondern ein Verfahrenstechnikstudium, dann hätte er sich vielleicht mal für den Anbringungsort der Geber interessiert. Der Kühlpopeller wurde nämlich von einem Geber im Kühler gesteuert, welcher allerdings mangels Wasser längst in der Luft hing und keine Ahnung hatte, wie es dem benachbarten Motor gehen mußte.

Kurzum, man fuhr weiter . . . . und weiter . . . . bis es nicht mehr ging. Da war der Motor hin - absolut hin.


Übrigens noch eines: Aufpassen mit so Angeboten "Austausch auf Garantie" es ist nicht immer so, daß das ganze kostenneutral verläuft. Je nach Kleingedrucktem ist nur die Pumpe umsonst und die Arbeit muß bezahlt werden. Bei Garantiefällen steuert in der Regel der Hersteller das Ersatzteil bei und die Werkstatt muß die Arbeit tragen. Das kann mal auch so sein, daß der Kunde sich beteiligen muß.

Ich wäre etwas vorsichtig. Vielleicht sucht man nur jemanden, der mal ein bißchen Gebastel bezahlt.


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 15:47   #12
wesches
Benutzer
 
Benutzerbild von wesches
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort: Nordbaden
Alter: 43
Beiträge: 33
Themenstarter
Standard

... auch ein sehr interessanter Beitrag!

Leider ich Betriebswirtschaft / Logistik studiert. So viel zu meinen technischen Fähigkeiten.
Meine Auge ist aber ganz gut.

Es hat gesehen:
- Ausgleichsbehälter über MAX
- wenn man von oben in den Motorraum schaut, sieht man vorne am Grill den Lüfter, links daneben ist ein "U-Rohr", daneben wiederum der Tank fürs Wischwasser.
So... Und am diesem U-Rohr kann man leichte Wassertropfen an den Stellen erkennen, wo das etwas dünnere ins dickere Rohr mündet.
Sitzt hier irgendwo die Wasserpumpe?

Dann hätte mein Logistik Studium ja sogar was gebracht ;-)
__________________
Multivan TDI + TEC Wohnwagen
Daihatsu Sirion

www.t4forum.de
wesches ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 16:54   #13
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Ausgleichsbehälter-Wasserstand über Max. muss nichts böses sein. Wenn man kalt auf max. auffüllt, und dann bei warmem Kühlwasser nachsieht, ist das so. Daher braucht man ein Expansionsgefäss. Warmes Wasser dehnt sich aus.

Wo die Wasserpumpe sitzt, weiss ich nicht. Such sie einfach. Die wird bei Dai soviel ich hier gelesen zu haben glaube, vom Keilriehmen angetrieben, nebst Alternator und Klimakompressor, wofür es aber, wenn ich bei mir richtig unter die Haube geguckt hab, einen zweiten Keilriehmen gibt.

Den Alternator von der Wasserpumpe zu unterscheiden ist nicht schwer. Der ist mit Kühlschlitzen versehen, durch die man irgend was Kupfernes sehen kann. Wenn man am richtigen Ort genau genug hinschaut, müsste man auch die elektrischen Kabel entdecken... An der Wasserpumpe dagegen sollte nichts elektrisches sein, da noch nicht mal elektrisch angetrieben.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 17:55   #14
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Wenn sich unter dem Kühlerdeckel eine Luftblase befindet, funktioniert der Ausgleich über den Ausgleichsbehälter nicht! Daher kann es sein das im Kühler zuwenig Wasser ist, OBWOHL der Ausgleichsbehälter voll ist!
Ergo muß man um das Kühlwasser zu kontrollieren den Kühlerdeckel öffnen und schauen ABER NUR bei kaltem Motor!!
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 17:57   #15
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Kühlwasserverlust

Och Leute,

nun macht dem armen Mann doch keine Angst. Wieso soll den Luft unter dem Deckel sein ?? Muß ich jetzt rausrennen und meinen Sirion zerschrauben?

Also wenn der Wasserstand über max. ist, fehlt schon mal nix.

So, Du gehst also nochmal zum Auto, machst die Haube auf und hälts Dich links im Motorraum.

Dort ist der Ansaugschlauch - hab ich extra für Dich abgezogen, ich hoffe, Du weißt es zu würdigen.




Nun entsteht eine Lücke so groß, daß der rote Pfeil reinpaßt und daß Dein Arm dadurch passen sollte. Meiner paßt jedenfalls mit Pullover dadurch und ich bin nicht gerade schwächlich gebaut.

Du greifst unter das Rad, wo der Pfeil drauf zeigt. Fühl mal richtig rum, isses feucht ??

Dann legst Du dich nochmal auf die Straße und schaust von unten. Ich kann leider so nach mit meiner Altkamera keine Fotos machen. Du kriegst das aber auch so hin. Auf der Rückseite dieses Rades wirst Du einen schwarzen Gummiwasserschlauch erkennen. Durch den saugt die Pumpe das Wasser und drückt es gleich in den Motorblock. Daher sieht man auch keinen Wasserabgang, so wie früher bei Opel und Co.

Wenn dort etwas undicht sein sollte, was ich aber nicht glaube, dann habt Ihr eine "leichte" Undichtigkeit an der Schlauchverbindung. Wenn der Schlauch ansonsten noch fit aussieht, passiert da nix. Bei alten Autos darf man ruhig mal danach schauen. Wie oft sieht man bei Autobahnstaus in der Sommerhitze, daß mal wieder einer am Rand steht und kein Wasser mehr hat, weil durch die Überhitzung ein alter Schlauch aufgegeben hat.

Wenn du dich im Anzug nicht auf die Straße legen möchtest, dann laß es und greif einfach nur mal ganz um das Treibriemenrad rum. Ich hab es gerade mal gemacht und meine Hände sind so sauber, daß ich sie ablecken kann. Die Kühlflüssigkeit ist so rot, daß Du es auf der Hand sehen müßtest.

Ich empfehle aber, den Ansaugschlauch abzuziehen. Der beißt nicht und es tut ihm auch nicht weh. Hinterher wieder draufstecken nicht vergessen, sonst klingt der Süße hinterher ein bißchen komisch. Damit bist Du dann bei der Freundin der absolute Bastelheld und kannst Dir gleich was wünschen.


By the way, bei mir fehlt ein wenig Flüssigkeit. Mach ich mir absoluuuuut keinen Kopp wegen. Ich tank auch Schnaps in mein Auto und freu mich, obwohl Daihatsu das ja nicht freigegeben hat. Also nicht so bange, Auto ist Auto bleibt Auto. Nur weil da in den letzten 15 Jahren Elektronik reingewandert ist, ist das in dem Bereich noch lange kein Hi-Tech-Aggregat.


und berichte !! Wir wollen es wissen !

Wenn da nix zu fühlen ist, stellst Du dem Werkstattman ein Attest aus:

"leichte Undichtigkeit am Wasserkopf"


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 18:02   #16
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 57
Beiträge: 2.202
Standard

Werner,

echter ein super Beitrag; nochmal ganz herzlich willkommen im Kreis der positiv Verrückten!
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 18:30   #17
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Meine Güte, ich bin doch der, welcher von vornherein gesagt hat, das das auch "normal" sein kann.

Und wenn Luft im Kühler sein sollte,- sagt der Wasserstand auf Max nunmal nix aus,- ist so und hat mit Angst machen nix zu tun.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2009, 18:34   #18
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard

Zitat:
Zitat von Ohmann Beitrag anzeigen
Werner,

echter ein super Beitrag; nochmal ganz herzlich willkommen im Kreis der positiv Verrückten!
Oh danke ,

fühl mich bei Euch auch ganz wohl.

Gruß

Werner Schulte

(dessen Ferdinand mittlerweile fast E85 fährt)
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2009, 19:48   #19
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 60
Beiträge: 2.716
Standard

Hallo Werner, schöne Geschichte, die mit dem Golf. Irgendwann hat VW dann auch gemerkt, das Kühlwassertemperaturfühler in den Zylinderkopf gehören und nicht ins Thermostatgehäuse. Etliche Motoren dieses Hauses sind sicherlich an Überhitzung gestorben, weil die Anzeige um die 85° anzeigte bei Nullwasser im System. Ingenieursleistung halt. Beim Sirion ist der Fühler hoffentlich im Kopf. Kurze Geschichte noch zu Opel: Bei den 1,9l Rekord Motoren ging die Öldruckleuchte auch bei verstopftem Ölfilter aus, der Kopf samt Hydrostößel blieb ungeschmiert, ein Fakt, den auch ein Graugußkopf nicht allzulange überlebt. Man kann ja auch dazulernen. Dafür gibts seit einiger Zeit ja auch Wegwerfmotoren in diversen Fahrzeugen. Beliebt bei Alumotoren ist ein Kühlwasserverlust, der führt meist zum Totalschaden des Motors, nicht wie früher zu defekten Kopfdichtungen.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 21:06   #20
siri
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: NRW, Münsterland
Beiträge: 17
Unglücklich Wasserpumpe undicht nach zwei Jahren

Der gleiche Mangel wurde bei der zweiten Inspektion (12500 km) bei unserem Sirion M 3, 1,o l, Bj. 11/2007, festgestellt.
Im Ayego Forum (mit d. baugleichen Motor) häufen sich diese Wasserpumpenmängel. Scheint wohl ein Billigteil zu sein.
Bin mal gespannt wie lange die zweite Pumpe dicht bleibt.

Viele Grüsse an alle Sirion Fahrer-
siri ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
wasserpumpe von saleri CA65 Die Cuore Serie 16 12.12.2009 22:50
Wasserpumpe wechseln none Die Cuore Serie 13 06.05.2009 14:18
Wasserpumpe und Heizungskühler gramove Die Gran Move Serie 8 18.01.2008 16:15
Wasserpumpe undicht? DaihatsuF20 Die Charade Serie 2 12.01.2007 13:58
Neuer Member + Infos Wasserpumpe DaihatsuIstGut Die Charade Serie 3 20.05.2005 12:13


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS