Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die HiJet Serie

Die HiJet Serie (S85, S221(Extol))

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.01.2009, 14:13   #11
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Ich hab das Modul der Wegfahrsperre mal zwangsweise wegen Wassereinbruchs selbst löten müssen und das sah schlimmer aus als deins

Beim Elektriker war ich auch, aber der wollte massenhaft Geld und meinte es wäre ne Multilayerplatine die er eh nicht löten könnte.

Naja, 1 Stunde später wars dann geschafft.

Sicher das kein deutsches Steuergerät funktioniert? Ich kenne das so das am Wichtigsten ist das der Schlüssel auf die Wegfahrsperre passt,- eine neue von Daihatsu mit zugehörigen Schlüssel mappt sich eventuell automatisch beim ersten Anlassen?
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 18:40   #12
gerhardo
Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2006
Beiträge: 50
Standard

Vielleicht sind es wirklich nur die Leiterbahnen die durchgebrannt sind und die unmittelbar in diesen Leitungen liegenden Bauteile. Die Leiterbahnen koenntest Du durch duenne isolierte Draehte ersetzen. Das waere mein erster Versuch. Die Electronikbauteile koenntest Du in der Regel z.B. bei Conrad kaufen und die als zweiten Versuch einloeten. Das macht nicht viel Arbeit und kostet nur wenig. Erst wenn das nicht klappt wuerde ich ueber einen Austausch der Platine nachdenken.
Gruesse
Gerhardt
gerhardo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 18:55   #13
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Wo wohnst du denn??

Oder wenn du willst kannst du mir das auch zuschicken, Leiterbahnen Flicken und Widerstände tauschen ist kein Problem. Bei Leiterbahnen sucht man sich ne Stelle wo diese noch intakt ist, und stellt die Verbindung mittels Kupferlackdraht wieder her, ist quasi mein täglich Brot sowas. Übrigens Multilayerplatinen werden auf eine Art Kochplatte gelegt und die ganze Platine wird auf ca 70 - 80°C vorgewärmt, dann kann man das auch ohne Probleme löten. Wiederstände sind cent Artikel auch kein Drama. Heikel würde es nur werden, wenn irgendwelche ICs oder speziellen Bauteile durchgeschossen sind, z.b. der Eprom, in dem die Schlüsseldaten hinterlegt sind.

Übrigens mein Arbeitsplatz -> http://www.gkss.de/imperia/md/images...08_800x161.bmp

Auf dem Bild oben links ist unser Lötlabor.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (30.01.2009 um 19:16 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Schaltplan L501 Motorsteuergerät Molto Die Cuore Serie 1 22.05.2011 16:27
Motorkontrollleuchte gertschelm Die Sirion Serie 29 09.02.2009 11:07
Motorsteuergerät G200 WO? Tanton89 Die Charade Serie 1 19.05.2008 07:59
Motorsteuergerät und Tachosignal beim G301??? G303GM Die Gran Move Serie 6 08.09.2006 09:36


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS