Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.09.2009, 12:47   #11
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Zu Bild 3: Das würd ich als Map- bzw. Unterdrucksensor identifizieren.

zu bild 4: Sieht aus wie der Aktivkohlebehälter für die Tankentlüftung.

Am Mapsensor würd ich nicht unterdruck anzapfen oder ähnliches, das Ding ist empfindlich.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2009, 12:59   #12
Spartaner
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Spartaner
 
Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 602
Themenstarter
Standard Suche immer noch Unterdruck für Tempomaten

Mir wäre es auch viel lieber, den Unterdruck gleich neben dem Servo abzuzapfen. Ich habe noch mal drei Bilder gemacht, wo die Stelle eindeutig identifizierbar ist. Wenn das wirklich der Aktivkohlebehälter für die Tankentlüftung ist, was spricht dagegen, diesen dafür zu benutzen? Könnte es sein, dass durch irgendwelche Mechanismen Benzindämpfe bis in den Tempomat-Servo gelangen könnten? Diese könnten dann zB evtl. Vorhandene Membranen oder andere Kunststoffteile schädigen.
Denn es bleibt natürlich die Frage, warum der Bosch-Dienst den Tempomaten von Sylvia mit extra langer Leitung an dem Schlauch beim Map-Sensor angeschlossen hat, anstelle den kurzen Weg zum Aktivkohlebehälter für die Tankentlüftung zu gehen.

Und wenn ich einen der beiden Unterdruckschläuche am Aktivkohlebehälter für die Tankentlüftung anzapfe, welchen würdet ihr mir empfehlen? Den hellgrauen im Vordergrund oder den dunklen darunter? (Zuvorderst abhängig von der Funktion der beiden Schläuche, erst zweitrangig von der guten Erreichbarkeit her)

Gruß Michael
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P9276613.JPG (1,00 MB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg P9276614.JPG (1,00 MB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg P9276615.JPG (1,03 MB, 29x aufgerufen)
__________________
alt Cuore L501 , seit 2009 neu Cuore L276
Spartaner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2009, 21:00   #13
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Am Aktivkohlebehälter bekommst du glaub ich nicht den Unterdruck den du brauchst.

Zumindest bei den ältern Dai-Motoren ist es, so das der Aktivkohlebehälter nur bei warmen Motor und auch nicht ständig entlüftet wird, bedeutet es steht dort kein ständiger Unterdruck zur Verfügung.

Edit: du müsstest den Schlauch vor dem Unterdruckschaltventil finden, pech wäre es wenn das Schaltventil beim L276 im Aktivkohlefiltergehäuse ist.

Manu
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg unter.JPG (38,4 KB, 20x aufgerufen)
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (27.09.2009 um 21:12 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2009, 10:40   #14
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Normalerweise hat ein Aktivkohlebehälter zwei Anschlüsse: EIner von der Tankentlüftung und einen zum Magnetventil. Normalerweise ist dieses geschlossen. Bei stehendem Fahrzeug können Gase aus dem Tank in den Aktivkohlebehälter. Die Kohlenwasserstoffe bleiben in der Aktivkohle hängen; die Luft entweicht aus einem kleinen Loch im Behälter. Wenn nun der Motor läuft, gibt das Steuergerät in Abständen Strom auf das Magnetventil; es öffnet, und der Motor saugt über den zweiten Anschluss des Aktivkohlebehälters Luft durch diesen über sein Entlüftungsloch an. Er wird dadurch quasi anders herum gespült. Dabei werden die Kohlenwasserstoffe wieder gelöst und verbrannt und der Filter kann neue aufnehmen. Dabei wird (zumindest beim Materia) auch kurz etwas Unterdruck im Tank erzeugt (obwohl mir das vorher auch nicht geläufig war): Denn ab und zu, wenn man beim Tanken den Tankdeckel schnell nach dem Abstellen des Motors öffnet, hört man ein ZISCHSCHSCH... und er zieht sich Luft rein. Aber eben nur ab und zu.

Übrigens: Manche "Tuner" empfehlen, den Aktivkohlebehälter abzuklemmen (also daß der Motor ihn nicht mehr absaugen kann). Das kann aber Einträge im Fehlerspeicher und ein Aufleuchten der MIL herbeiführen, weil das Motorsteuergerät beim Ansteuern des Magnetventils "erwartet", daß dort Kraftstoffdämpfe sind, die beim Ansaugen kurzzeitig das Gemisch anfetten. Wenn das Motorsteuergerät mehrmals hintereinander beim Öffnen des Ventils keine Änderung der Lambda bemerkt, kann es zu diesem Fehler kommen. Also auch diese Unterdruckleitungen immer prüfen!
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2016, 12:09   #15
Cuore in Town
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 31.05.2014
Ort: Rlp
Beiträge: 28
Standard

Hallo Leute baue gerade bei meinem l276 der ms50 ein . Die mechanische Installation war problemlos jetzt hänge ich aber an der elektrischen Verkabelung. , an welchen Stecker muss ich den denn ran um die Leitungen anzuzweigen
Cuore in Town ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Probleme mit Waeco Tempomat Oshi Allgemein 38 27.08.2012 16:41
Einbauanleitung Tempomat WAECO MS50 in den Terios J2 Ohmann 4WD/Offroadforum 13 21.04.2009 23:28
L276 wird im 2009 massiv teurer Inday Die Cuore Serie 38 22.01.2009 07:48
Tempomat waeco ms 50 in M301 eingebaut moveman Die Sirion Serie 7 18.01.2009 16:20
Reifenfrage L7 u. L276 - passt das? Gudi Die Cuore Serie 2 19.10.2008 19:49


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS