Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.09.2004, 16:06   #11
pingelchen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

wieso, wenn ein k&N-filter etwas mehr luft durchlässt, dann würde bei voreingestellter benzineinspritzmenge das gemisch zu mager, das bekommt die lamdasonde mit und regelt das gemisch fetter und gut is...

das benzinsparerlebnis kommt eher durch den stärkeren anzug ausm unteren drehzahlbereich und dem dadurch fahren im eher niedertourigen bereich (frühes hochschalten eher möglich)
  Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2004, 00:17   #12
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 46
Beiträge: 2.224
Themenstarter
Standard

@ pingelchen

Und da ist der spingende Punkt,
wenn das Steuergerät das von alleine registrieren würde, hätte ich mir die Zeilen sparen können und mir nicht die Zeit genommen um darauf hinzuweisen.

Also nochmal der Original Papierfilter bringt eine andere Luftmenge als die Sportluftfilter, das dürfte jedem klar sein.
(ob es jetzt zu fett oder zu mager läuft mit Sportfilter, spielt nur nebensächlich bei dem Thema eine Rolle!) :wink:


So, nun wird es spannend!
Wenn der Wagen auf den Papierfilter eingelernt ist, kann es sein, dass das Steuergerät nicht in der Lage ist das nachzuregeln!
Was passiert? :
Es werden Messfehler in der Lamdasonde 2 (beim Sirion) festgestellt, was wiederum zum aufleuten der MIL und einem Einsatz des Notprogramms führt.

Warum? :
weil für das Steuergerät ist immer noch der Papierluftfilter im Kasten registriert und nicht der Sportluftfilter. Die plötzlich veränderten Werte, werden dann als Fehler im System erkannt. Das Notprogramm und die Leuchtende MIL sind dann nur zum Schutz für den Motor da, um aufmerksam zu machen "Hallo, hier stimmt was nicht!".

Die einfache Lösung an der ganzen Sache ist nun meine beschriebene vorgehensweiße, bevor das Steuergerät die MIL anzeigt und auf einem Notprogamm fährt!

Also gleich nach dem Wechsel des Luftfilters oder anderen Sachen, die die Abgaswerte verändern können, einfach machen und gut ist ( keine Probleme mit der MIL!!!!!!!!! :idea: :idea: :idea: :idea:

Ich glaube beim L7 (wie bei Dierek) ist das nicht so schlimm, der hat im Luftfilterkasten keinen Sensor wie der Sirion !


Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2004, 13:11   #13
Mannheimer
Vielposter
 
Benutzerbild von Mannheimer
 
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: 53881 Euskirchen
Alter: 45
Beiträge: 1.770
Standard

Hallo Simon würde das auch gerne mal ausprobieren gerade nach dem Zündkerzenwechsel und dem Luftfilter ! Nur muss ich dann das NAVI komplett neu Programieren. Bekomme ich den nicht auch Probs mit der Wegfahrsperre?

P.S. Der L7 hat auch einen Sensor im Luftfilterkasten

Gruss Torsten
__________________
Wer später bremst, ist länger schnell!
Mannheimer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2004, 13:49   #14
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 46
Beiträge: 2.224
Themenstarter
Standard

@ Mannheimer
Nein, bei mir gab es nit der Wegfahrsperre überhaupt kein Problem!
Ich habe das erst kürzlich machen müssen und danach lief er optimal.
Welches Baujahr ist dein L7?

Meiner ist von ´99 und hat dies, soweit ich das mit dem Luftfilterkasten im Sirion vergleichen konnte nicht !
Deswegen bin da doch überrascht! gibt es evtl. da doch Änderungen?

Also beim L7 ist das ganze doch ein wenig schwieriger, da nicht alle einen Drehzahlmesser haben und der wichtig ist um diese Einlernphase richtig durch zu führen !!


Ganz wichtig!!!!
der Motor muß unbedingt ganz kalt sein beim einlernen!

Gibt es Probleme, nehme ich heute noch die weite Stecke zu Dir in Kauf
sag einfach bescheid!

Gruß Simon

P.S. das mit dem Radio neu einstellen kenne ich von meinem, ich sitze fast jedesmal fast eine Halbe Stunde dran, wenn es schnell geht, weil mein Radio orientiert sich beim Klang an den Umgebungsgeräuschen!!
(Ich muß dazu immer ein Mikro anschließen und einen Test durchführen lassen).

Aber Die Arbeit lohnt.
Auch wenn Du nicht gleich eine Verbesserung spührst, so kommt diese garantiert in den nächsten Wochen (Bei täglicher fahrt).
Zumindest hatte ich das Gefühl.
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2004, 14:35   #15
pingelchen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

nagut, ich will dir da glauben erstmal schenken (persönlichdacht ich eher, das die lamdasonde das nicht nur registriert, sondern auch entsprechend ausregelt nach dem try and error prinzip und sich die programierung des steuergerätes nach und nach wieder anpasst!)

das wird ja eigentlich bei jedem auto so sein mit dem einlernen, oder? weil bei meinem starlet im winter mal die batterie etwas länger beansprucht wurde, nur mit viel geduld und spucke das auto fremdbelebt wurde und ich dann mit allen verbrauchern angeschalltet sofort losgefahren bin (ohne drehzahlmesser)... hab ich mir da mein steuergerät vielleicht falsch angelernt... selbst merk ich nichts beim motor, er verbraucht auch schön wenig

gibts da eine DIN-temperatur als "kalt", denn im winter ist es sicher noch kälter
  Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2004, 18:03   #16
Mannheimer
Vielposter
 
Benutzerbild von Mannheimer
 
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: 53881 Euskirchen
Alter: 45
Beiträge: 1.770
Standard

@Simon
Das freut mich das Du extra vorbeikommen würdest. Komme evtl. mal darauf zurück Vielleicht mal Ende Sep.? Aber nicht wegen dem Auto sondern auf Kaffee und Kuchen Naja nach dem Auto würden wir dann ja eh schauen Und ne Übernachtung ist da auch drinnen!

Also mein ehemaliger L7 (Und der von meinen Vater) waren bzw. sind Baujahr Okt.2003.

Viele Grüsse
Torsten
__________________
Wer später bremst, ist länger schnell!
Mannheimer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2004, 18:41   #17
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 46
Beiträge: 2.224
Themenstarter
Standard

Das ist jetzt aber Interessant, das es da doch unterschiede geben soll zwischen dem 99er und dem Facelift L7!!
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2004, 16:31   #18
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 46
Beiträge: 2.224
Themenstarter
Standard

Also ich habs gefunden! Direkt von Daihatsu Kundendienst_Information!!

Aufleuchten der Motorkontrolleuchte
Fehlercode P0133/21 (Lamdasondensignal)

Bei E-OBD-Fahrzeugen mit K3-Motor kann es zum Aufleuchten der Motorkontrolleuchte und dem Fehlercode P0133/21 (Lamdasondensignal) kommen.

Ursache und Erklärung:

Das Motorsteuergerät (ECU) bei E-OBD-Fahrzeugen mit K3-Motor ist mit einem internen Speicher ausgerüstet und reagiert sehr sensibel auf die Lernfunktion der Kraftstoffgemischkontrolle. Das kraftstoff- Luftgemisch wird durch Vergleichsmessung ständig mit den gespeicherten Werten verglichen.

Wenn die Batterie z.B. während der Lagerung oder Reparatur für längere Zeit abgeklemmt war, ist der Speicher für die Kraftstoffgemischkontrolle gelöscht. Beim erneuten anklemmen der Batterie und anlassen des Motors, erlernt das ECU die aktuellen Kraftstoff-Luftgemischwerte neu und speichert diese.

Im Falle, das nun der Motor nach dem anlassen nur im Leerlauf betrieben wird, werden die Werte für das relativ fette Gemisch nach dem Starten gespeichert. Da sich das Gemischverhältnis nach dem Warmlauf stark in Richtung mager verändert, stuft das ECU diese Veränderung als fehlerhafte Lamdasonde ein, obwohl hier kein Fehler vorliegt.

Abhilfe
1. Fehlercode mit Hilfe des DS-21 Testers löschen.

2. Batterie Minuskabel abklemmen, um die gespeicherten Werte im ECU zu löschen.

3. Batterie Minuskabel nach ca. 10 Minuten Wartezeit anklemmen.

4. Motor starten und direkt auf eine Drehzahl von 2500- 2900 1/min. bringen und für etwa mehr als 2 Minuten halten, um den Motor und die Lamdasonden auf Betriebstemperatur zu bringen***.

5. Motor für mindestens eine Minute bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen, damit das korrekte Kraftstoff- Luftgemisch im ECU gespeichert wird.

Bei Fragen
Kontaktieren Sie den Kundendienst
Unter 02151/705- 214/ -215/ -203/ -201/ -250


(Daihatsu Deutschland GmbH ®)




*** auf Betriebstemperatur ist der Motor, wenn der Lüfter am Kühler an geht.






Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2004, 18:41   #19
Mannheimer
Vielposter
 
Benutzerbild von Mannheimer
 
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: 53881 Euskirchen
Alter: 45
Beiträge: 1.770
Standard

Super Anleitung Simon, werde das mal ausprobieren.......

Wenn Du willst steht mein Angebot noch

Gruss Torsten
__________________
Wer später bremst, ist länger schnell!
Mannheimer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2004, 19:57   #20
pingelchen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

und wie war das jetzt nochmal mit kalten motor? was passiert, wenn ich vorher motor und abgasystem schon auf temp. bringe und dann abklemme etc.?
  Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eure Erfahrungen mit dem SIRION 1.0 eco? sirion_eule Die Sirion Serie 4 23.08.2009 09:00
Euro-5 für Sirion 1.0? Ostrowski Die Sirion Serie 7 18.11.2008 19:13
Motor vom Cuore 1.0 contra Sirion II 1.0 Inday Daihatsu Allgemein 12 16.02.2005 17:11
Neuer Sirion Nachfolger vom Cuore? Airbussascha Die Sirion Serie 16 04.01.2005 22:15


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS