Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Copen Serie

Die Copen Serie (L880)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.10.2008, 14:51   #11
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also ich kenne ja die Produkte von car-cover nicht, ich habe so eine Autoabdeckung von ATU, ist SEHR Atmungsaktiv, das heißt wenn es darunter feucht wird dann trocknet das bei meiner dann auch wieder weil die Plane ja atumungsaktiv ist.

NATÜRLICH lässt meine mit sicherheit mehr wasser durch von aussen nach innen, wenn das Wasser darauf stehen sollte, das heißt der Lack ist dann FEUCHT, aber richtig RINNEN tut es auch bei meiner Folie nicht und DANACH wenns wieder mal windig war trocknet das auch wieder superschnell weg!
  Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 15:01   #12
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Wer spricht denn vom aufbocken am Fahrwerk, am Unterboden gibt es genug stabile Stellen wo man Böcke problemlos ansetzen kann, z.b. an den Ecken wo sich Holme treffen oder an den Haltern der Achsaufnahmen. usw.

An Querlenkern oder der Starrache selber sollte man natürlich kein Auto aufbocken auch nicht nur kurz, weil dort schnell was verbiegt, das ist doch eh klar......

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 15:08   #13
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also vom unterboden her spricht überhaupt nichts gegen aufbocken, sondern das VOLLKOMMEN ausgefahrene Fahrwerk mag/verträgt das auf dauer nicht weil die Federn und Dämpfer in einer unnatürlichen Position anrosten können wo sie normalerweise NIE sind....
  Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 15:11   #14
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Warum sollten die Federn anrosten und vorallem wo?????

Und warum sollten die Dämpfer anrosten, da sind doch Staubschutzkappen drüber??

Selbst wenn die Kolbenstange rausschauen sollte, kann man die auch ganz dünn mit Fett einstreichen, mal ganz davon abgesehen, dass die durch das Öl im Dämpfer eh immer leicht ölig ist, dann rostet die bestimmt nicht mehr.


Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (15.10.2008 um 15:19 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 15:20   #15
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Die Federn "entspannen" bei aufgebocktem Fahrwerk fast vollkommen und das über zum teil mehrere Monate hin, das KANN dazu führen das die Federn nach der "wieder inbetriebnahme" durch rost einreissen. NATÜRLICH ist das bei einem so neuen Auto wie beim Copen noch nicht so das Problem, hier kommt eher der Rat derer zum Tragen die vom Überwintern eines Oldtimers sprechen und da sind die Federn zum teil schon sehr alt und wenn du die komplette skala der Beweglichkeit einer Feder IMMER ausnutzt dann bricht sie unter umständen schneller.


Beim Stossdämpfer hast du bei aufgebocktem Fahrzeug die Stange von selbigem im freien. Wenn das Fahrwerk "normal" am Boden ist, ist auch der Dämpfer drinnen und somit diese Stange im Dämpferöl / geschmiert. Wenn sich ganz aussen flugrost bildet an dieser Stange dann kann es schneller dazu führen dass der Dämpfer undicht wird weil bekanntlich rost immer mehr reibung hat als eine geölte, glatte und vor allem rostfreie stange....
  Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 15:55   #16
benrocky
Vielposter
 
Benutzerbild von benrocky
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 44
Beiträge: 3.169
Themenstarter
Standard

Hallo!
Ich habe gerade nochmal die Abdeckung von Permabag verglichen (AutoStorm) und das ist ja offensichtlich die gleiche wie die von Car-Cover. Auch 4-lagig und mit zusätzlichen 6 Ösen zum absichern gegen Wind.

So wie Jens geschrieben hat, ist die ja auch qualitativ recht gut. Der Vorteil hierbei ist natürlich, dass die Plane wesentlich günstiger ist als die von Car-Cover (ca. 70 Euro).
Und auch das Schloß mit Schlüsseln ist günstiger.

@Jens:
Waren bei Permabag auch Bänder für die 6 Ösen (Windschutz) dabei oder muss ich die extra bestellen?
Du sagtest, dass die Plane innendrin sehr weich ist, also kann ich die gut festziehen und muss mir wegen dem Lack dann keine Sorgen machen, dass es da "rubbelt" oder am Lack kratzt?

Danke und schöne Grüße
Thomas
__________________


Mein Copen. Mein Materia 1.3.

Copen:

Materia:
benrocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 16:03   #17
321
Vielposter
 
Benutzerbild von 321
 
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
Standard

Hier noch ein Artikel in der Autobild über das Einmotten über den Winter:

http://www.autobild.de/artikel/perfe...laf_39077.html
__________________
Gruß! Thomas

Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie!
321 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 20:55   #18
Zwiebel
Benutzer
 
Benutzerbild von Zwiebel
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 56
Beiträge: 196
Standard

Zum "Plattstehen" der Räder: Dass Aufbocken dem Fahrwerk schaden kann, ist mir neu, klingt aber ganz plausibel.

Ich hatte einen Wohnwagen und habe noch einen Anhänger, den bewege ich alle paar Monate (um eine Viertel- oder halbe Umdrehung der Räder), wenn ich dran denke.
Dazu müsstest Du dann den Copen im Leerlauf abstellen mit Bremsklötzen, Handbremse anziehen würde ich ja sowieso nicht.

Zum Entfeuchter: Dass es teuere gibt, die man im Backofen aufbereiten kann,wie Rainer beschreibt, habe ich auch im Oldtimer Markt o.ä. gelesen,
reichen nicht auch diese Plastikwannen mit Salzgranulat-Säckchen, die es im Baumarkt gibt ?
Hatte ich auch immer im Wohnwagen, da sollte man von Zeit zu Zeit das (Salz-)Wasser abgießen, aber im eingepackten Copen reicht sowas bestimmt auch für einen Winter.
Zwiebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 21:10   #19
benrocky
Vielposter
 
Benutzerbild von benrocky
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 44
Beiträge: 3.169
Themenstarter
Standard

Hallo!

Ich werde es auf Empfehlung von Rainer und einigen anderen Personen so machen, dass ich mir den Permabag Auto Storm bestelle XXS für den Copen und ein Schloß dabei.
Dieser hat in den verschiedensten Internet-Foren und Beiträgen die man so googelt seit vielen Jahren (ältere Beiträge seit 2005) sehr oft gute und sehr gute Empfehlungen bekommen.

Auch das selbst nasse Autos darunter trocknen hat mich durchaus überzeugt, zumal das mehrere Leute beschrieben haben und Jens die selbst auf für den Copen verwendet.

Da der Copen ja auch quasi hinter meiner Tür steht kann ich ja auch regelmäßig mal unter der Abdeckung fühlen die da der Feuchtigkeitszustand etc. ist.

Ich denke mal das ich damit nicht viel verkehrt machen werde, zumal es momentan noch 10% Rabatt auf die Abdeckung gibt.

Vielen Dank nochmal an alle Leute für die guten Tipps!

Schöne Grüße
Thomas
__________________


Mein Copen. Mein Materia 1.3.

Copen:

Materia:
benrocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 22:07   #20
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 46
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo Thomas

Mit Deiner Hülle hast Du den Copen bestimmt gut geschützt. Nun fehlt aber noch was für den Inneraum. Du glaubst nicht, wieviel Feuchtigkeit sich in den Sitzen, Teppichen etc, sogar in der geschlossenen, isolierten Garage festsetzen kann !!
Kauf Dir ganz einfach im Baumarkt so einen kleinen 3 M-Luftentfeuchter . Die gibts mit Granulat oder einem Stein zu kaufen. Ein Stein/Granulat hält bis zu 3 Monaten oder länger.
Ich schütte ca. alle 14 Tage beim L80/Gtti ein Schnapsglas Wasser weg. Beim L251, der draussen steht, jede Woche die gleiche Menge !

Seitdem ich den Entfeuchter im L251 habe, laufen mir auch niemehr die Zusatzinstrumente an

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Copen mit Notrad benrocky Die Copen Serie 18 14.10.2008 19:56
Fahrt mit dem Copen von 2007 ins 2008!!! Copenliebling Die Copen Serie 10 08.01.2008 00:07
Neuer Daihatsu COPEN mit Linkslenkung bigmcmurph Daihatsu Deutschland 15 26.04.2006 11:27
Rangierwagenheber für den Copen sirion59 Die Copen Serie 5 15.10.2005 16:53
Wieso Copen? Ping Die Copen Serie 11 07.09.2004 20:06


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS