Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.09.2009, 09:44   #111
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von automatik Beitrag anzeigen
nennt sich aber auch OV (Overdrive), das ist der kleine Knopf am Schaltgriff... Dreht dann zwar höher aber er schaltet nicht laufend hin und her.
Das stimmt so leider nicht. Was Du meinst, ist eine Art Sportmodus, wie ich ihn z.B. bei Subarus mit Automatik kenne. Ein echter Overdrive ist ein Schongang, meist als zusätzlicher Planetensatz realisiert, mit dem man die Motordrehzahl zusätzlich weiter senken kann. Gabs früher oft bei den Amis als Zusatzausstattung und wurde einfach an den Getriebeausgang (wo die Kardanwelle drankommt) angeflanscht.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 10:55   #112
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Im engeren Sinn hast Du recht. Aber wissen wir, wie das Automatikgetriebe genau konstruiert ist? Vier Fahrstufen sind ohnehin mit einem einzigen Planetenradsatz nicht zu erreichen, soviel ich weiss. Was also, wenn der Vierte Gang genauso erreicht wird, wie Du es beschreibst, nur dass eben der zusätzliche Planetenradsatz ins restliche Getriebe integriert wurde? Wärs dann kein Overdrive mehr?

Und im weiteren Sinn verstanden? Gewöhnlich werden für PKW-Getriebe ungefähr die Übersetzungen - naja techn. wohl eher Untersetzungen - 1 : 4 bis 1:1 verwendet. Jedenfalls klassischerweise bei Vierganggetrieben. Wenn nun der Vierte Gang länger übersetzt wäre, also mit 1 : 0.xyz, dann könnte man in diesem Sinn wohl auch von einem Overdrive sprechen... Zumal der Begriff Overdrive selbst ja sowieso auch unscharf ist. Nach deiner Definition, oder der von Wikipedia müsste eigentlich jedes Zusatz- bzw. schaltbare Zwischengetriebe als Overdrive bezeichnet werden. Tut man aber nicht. Oft erreicht man damit auch eine Geländeuntersetzung, und bei LKW wurde auf diesem Wege auch die Anzahl Gänge verdoppelt. Man sprach dabei soviel ich weiss je nach Auslegung und Anordnung der Gänge/Getriebe entweder von sog. Halbgängen, oder dann waren die Gänge des Hauptgetriebes durch ein Zwischengetriebe in eine "grosse" und eine "kleine" Gruppe aufgeteilt.

Zu guter letzt steht auch in Wikipedia, dass Overdrive oft, wenn auch inkorrekt, als Schnellgang übersetzt wurde. Zumindest die Funktion des klassischen Overdrives ist damit perfekt getroffen.

Wenn nun ein Hersteller hergeht, und den obersten Gang einer Automatik als Overdrive bezeichnet, wies Daihatsu beim Sirion getan hat: Wer bitteschön wills dem Autokäufer und Benutzer verübeln, wenn der dann fälschlicherweise von Overdrive spricht, wo es doch schon der Hersteller des Getriebes nicht besser macht? Ausserdem: Zumindest zu Bedienen ist der 4. Gang ja wohl wie ein richtiger Overdrive.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 11:57   #113
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 60
Beiträge: 2.713
Standard

Wenn ich mich recht erinnere, wurde auch die Wandlerüberbrückungskupplung ab und an als Overdrive bezeichnet.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 16:03   #114
dirk v
Benutzer
 
Registriert seit: 21.06.2008
Beiträge: 145
Standard

Hier ist auf Seite 3 das Automatikgetriebe incl. aller Übersetzungsverhältnisse beschrieben.
Auch Leistungs- und Drehmomentdiagramm des 1.3ers sind abgebildet.

Man kann erkennen, dass der "Overdrive" tatsächlich ein drehzahlsenkender 4. Gang mit 0,695:1 ist, der sich aber manuell per Knopfdruck wegschalten lässt und dann eher der klassische 3-Gang Automat ist.

Für den Overdrive spricht auch, dass Vmax im 3. Gang erreicht wird.

http://www.cartoday.com/content/maga...Sport%20AT.pdf

++++ACHTUNG NICHT ERNST GEMEINT++++
Man achte auf die theoretische(!!!) Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang: 229km/h bei 6000 1/min und gigantische 267km/h bei der Abregeldrehzahl 7000 1/min. Vermutlich die Geschwindigkeit im freien Fall ...

Geändert von dirk v (29.09.2009 um 16:16 Uhr)
dirk v ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 16:24   #115
automatik
Benutzer
 
Benutzerbild von automatik
 
Registriert seit: 26.02.2008
Ort: Trier
Alter: 62
Beiträge: 221
Standard

genau so wurde es mir erklärt, danke
__________________
Sirion 1.3 Automatik Bj 05/2007

gruss aus Trier
Thomas
automatik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 00:17   #116
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Nach den Daten aus dem Artikel dürfte es sich zweifelsfrei um einen echten Overdrive handeln. Und zwar in dem Sinne, indem die bezeichnung Overdrive zumindest für mich am meisten Sinn macht, nämlich, dass man damit aussagt, dass im Overdrive (diesfalls die vierte Stufe der Automatik) die Kurbelwelle langsamer dreht, als die Räder (zumindest, wenn man mal die Achsübersetzung ausblendet) Also die Übersetzung länger als 1 : 1 ist.

Nur weil der Overdrive nicht als Zusatzausstattung geordert werden musste, sondern serienmässig vorhanden ist, oder weil er ins Getriebe integtriert wurde, was ja Sinn macht, wenn mans eh serienmässig einbaut, heisst das noch lange nicht, dass es kein Overdrive mehr ist. Man muss sich nur vor Augen halten, dass quasi alle halbwegs modernen Autos einen Overdrive in dem Sinn haben. Der fünfte Gang ist das meist. Und sogar die meisten vierstufigen Automatikgetriebe haben eine Übersetzung länger als 1:1 in der vierten Stufe, von denen die fünf und mehr Stufen haben gar nicht zu reden. Das wird einfach nicht mehr als Overdrive verkauft und nicht mehr als solcher wahrgenommen, ist aber genau das Selbe, was vor 40 Jahren als Overdrive verkauft wurde. Dass es in den allermeisten Fällen kein eigenes Zwischengetriebe mehr gibt dafür, ist blosse Konsequenz dessen, dass dieses feauture inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Auch der Zweite Grund, warum ein separates Planetengetriebe vorteilhaft war, nämlich der, dass man per Schalter schalten konnte, möglicherweise sogar komplett ohne kuppeln zu müssen, ist Geschichte. Wer gar nicht kuppeln will, für den gibts Automatik oder halbwegs brauchbare zumindest halbautomatische Getriebe, die man auch ohne zu kuppeln schalten kann, und das nicht nur für den Overdrive, sondern für ALLE Gänge. Aber selbst die, welche herkömmlich, und wie ich finde, altmodisch und bei der gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsdichte nicht mehr zeitgemäss, selber schalten, haben heute in aller Regel vollsynchronisierte Getriebe, die sich entsprechend einfacher schalten lassen. Allenfalls für den Rückwärtsgang ist alles beim alten geblieben. In den 50er und 60er Jahren, als der Overdrive aktuell war, war das ganz anders. Da waren synchronisierte Getriebe kein Standard, sondern allenfalls Teilsynchronisierte Getriebe zu haben. Wer also über kein tieferes technisches Verständnis und über keine enstprechende Übung beim Schalten verfügte, der hatte seine liebe Mühe mikt dem Schalten. Zwischengas und anderes mehr war damals nicht nur nice to know, sondern oft technisch bedingte Notwendigkeit für sicheres und komfortables Fahren, während man, einmal in Fahrt, heute mit ein wenig Geschick komplett ohne zu Kuppeln schalten kann.

Vor diesem Hintergrund mag ein zusätzliches Planetengetriebe nicht einfach nur der einfachste Weg gewesen sein, zu einem oder zwei Gängen mehr zu kommen, sondern auch in Bezug auf den Bedienungskomfort ein echter Fortschritt, zumal gerade englische Getriebe selbst in der automobilen Oberklasse gelegentlich ziehmlich hakelig gewesen sein sollen. So hakelig, dass es inzwischen bei manchen Modellen schwierig geworden sein dürfte, noch ein Exemplar mit originalem Getriebe aufzutreiben, da diese im Zuge von Restaurationen häufig durch modernere Getriebe ersetzt wurden. Da kanns dann auch passieren, dass man ein ZF-Getriebe in einem englischen Klassiker wiederfindet. Aber zumindest der Overdrive blieb oft trotzdem erhalten...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 11:47   #117
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Im engeren Sinn hast Du recht. Aber wissen wir, wie das Automatikgetriebe genau konstruiert ist? Vier Fahrstufen sind ohnehin mit einem einzigen Planetenradsatz nicht zu erreichen, soviel ich weiss. Was also, wenn der Vierte Gang genauso erreicht wird, wie Du es beschreibst, nur dass eben der zusätzliche Planetenradsatz ins restliche Getriebe integriert wurde? Wärs dann kein Overdrive mehr?

Und im weiteren Sinn verstanden? Gewöhnlich werden für PKW-Getriebe ungefähr die Übersetzungen - naja techn. wohl eher Untersetzungen - 1 : 4 bis 1:1 verwendet. Jedenfalls klassischerweise bei Vierganggetrieben. Wenn nun der Vierte Gang länger übersetzt wäre, also mit 1 : 0.xyz, dann könnte man in diesem Sinn wohl auch von einem Overdrive sprechen... Zumal der Begriff Overdrive selbst ja sowieso auch unscharf ist. Nach deiner Definition, oder der von Wikipedia müsste eigentlich jedes Zusatz- bzw. schaltbare Zwischengetriebe als Overdrive bezeichnet werden. Tut man aber nicht. Oft erreicht man damit auch eine Geländeuntersetzung, und bei LKW wurde auf diesem Wege auch die Anzahl Gänge verdoppelt. Man sprach dabei soviel ich weiss je nach Auslegung und Anordnung der Gänge/Getriebe entweder von sog. Halbgängen, oder dann waren die Gänge des Hauptgetriebes durch ein Zwischengetriebe in eine "grosse" und eine "kleine" Gruppe aufgeteilt.

Zu guter letzt steht auch in Wikipedia, dass Overdrive oft, wenn auch inkorrekt, als Schnellgang übersetzt wurde. Zumindest die Funktion des klassischen Overdrives ist damit perfekt getroffen.

Wenn nun ein Hersteller hergeht, und den obersten Gang einer Automatik als Overdrive bezeichnet, wies Daihatsu beim Sirion getan hat: Wer bitteschön wills dem Autokäufer und Benutzer verübeln, wenn der dann fälschlicherweise von Overdrive spricht, wo es doch schon der Hersteller des Getriebes nicht besser macht? Ausserdem: Zumindest zu Bedienen ist der 4. Gang ja wohl wie ein richtiger Overdrive.
Stimmt, aber "automatik" bezeichnete den Overdrive als eine Funktion, bei der der Motor höher dreht. Es wird also quasi zurückgeschaltet. Und genau das tut ein Overdrive (ob nun ins Getriebe integriert oder nicht) nicht, denn er schaltet höher, damit der Motor niedriger dreht. Und das ist nun schon ein Unterschied. Wenn also dann
Overdrive = höherer Gang, niedrigere Drehzahl
Sportmodus = umgekehrt.

Ich meins ja net böse, will hier nur was richtigstellen.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 13:04   #118
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

@Sonny06011983:

Ich ging und gehe doch fest davon aus, dass nichts von dem, was hier gesagt und diskutiert wird, böse gemeint ist, es sei denn, es gäbe unmissverständliche Anzeichen, dass irgendwas eben doch bös gemeint ist. Ich meins übrigens auch nicht böse. Eigentlich nie. Man kann sich ja trotzdem mal mit verschiedener Ansicht gegenüberstehen... ist nomal, sowas.

Jetzt, wo ich den Grund deines Posts kenne, denke ich, dass wir die nachfolgend zitierte Aussage schlicht unterschiedlich interprätiert haben.

Zitat:
Zitat von automatik Beitrag anzeigen
nennt sich aber auch OV (Overdrive), das ist der kleine Knopf am Schaltgriff... Dreht dann zwar höher aber er schaltet nicht laufend hin und her.
Wenn man obige Aussage so versteht, dass sie eine Erläuterung dazu darstellt zu dem, was passiert, wenn man den Overdrive deaktiviert, dann ist daran gar nichts falsch. Und so hab ich das verstanden. Andernfalls hätt ich sicher widersprochen.

Aus dem Zusammenhang heraus, und dem vorhergehend geäusserten Vorschlag, in den bergigen Gegenden doch einfach einen Gang zurückzuschalten, kam ich aber gar nicht drauf, obiges Zitat könnte anders zu verstehen sein, als ich das verstanden habe. Geht man allerdings nach dem genauen Wortlaut, ist das tatsächlich falsch, oder zumindest missverständlich formuliert.

Ich denke also, wir hatten im Grunde keine Differenzen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 19:29   #119
automatik
Benutzer
 
Benutzerbild von automatik
 
Registriert seit: 26.02.2008
Ort: Trier
Alter: 62
Beiträge: 221
Standard

Zitat:
Zitat von Runner Beitrag anzeigen
Hallo Goofy783,
ich kann Deine Aussage nur bestätigen. Ich habe noch das Vorfaceliftmodell von 2006 (ohne Bordcomputer und mit 87 PS)und find die Automatik richtig klasse.
Ich habe es auch schon geschafft mit 5,92 Litern auf 100 km unterwegs zu sein. Ansonsten im Schnitt immer zwischen 6,2 und 6,5 Liter. Auf längeren AB-Etappen in gebirgigen Regionen wünsche ich mir dann aber doch den Handschalter. Da wirds dann doch ziemlich unentspannt mit der Automatik. Aber ich habe mir die Automatik ja auch bestellt, weil ich keine Lust mehr hatte in den Großstadtstaus ständig kuppeln zu müssen. Denn da verbringe ich 80% meiner Zeit im Dai, und in dieser Zeit bin ich echt total entspannt

Als Fazit kann ich nur sagen, wer den Wagen überwiegend in Stadt und auf der Bundesstrasse nutzt, der kann getrost zum Sirion mit Automatik greifen!
LG
Runner
Dadrauf bezog sich meine Antwort und wenn ich längere Bergetappen fahre drücke ich den OV an. Er dreht dann etwas höher, aber schaltet nicht dauernd hin und her. So ist das für mich ok...........
__________________
Sirion 1.3 Automatik Bj 05/2007

gruss aus Trier
Thomas
automatik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 22:50   #120
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

@bluedog

Na siehste, denn ist ja alles tutti mit uns beiden
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
YRV / Sirion Automatik Hinweise Rainer Die YRV Serie 24 19.03.2019 08:40
Sirion M1 Getriebe DKO Die Sirion Serie 7 03.10.2012 19:32
[M303] Vom Twingo zum Sirion: erste Eindrücke Andrei Die Sirion Serie 8 25.01.2008 18:08
Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen Actimel Die Sirion Serie 5 19.01.2006 08:39
Sirion II versus Swift Inday Die Sirion Serie 9 18.04.2005 18:55


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS