Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.07.2008, 14:07   #91
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.803
Standard

Ist vermutlich die Klimaanlage, die sich (angeblich) ab einer bestimmten Gasstellung abschaltet. Einfach einmal mit und einmal ohne Klimaanlage probieren.

Wurde aber auch erst vor kurzem hier irgendwo besprochen wie es zu diesem Ruckeln kommt.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 22:59   #92
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Naja, das hier beschriebene ist der Kickdown bei Vollgas. Aber der Klimakompressor schaltet sich ja auch sonst gelegentlich ab... Würde die immer volle Pulle laufen, dann wär das Auto bald mal eine fahrende Tiefkühltruhe. Der Kompressor kann aber nur an oder aus. Also wird der zu und abgeschaltet, je nach Kältebedarf. Und dieser Schaltvorgang kann zu ruckeln führen. Wenn sich der Klimakompressor einschaltet, merkt man vor allem im Stand bei Leerlauf. Dann gibt die Elektronik hör- und auf dem Tourenzähler sichtbar mehr Gas und geht auf Schnelleerlauf. Passiert das während der Fahrt im ungünstigen Moment, kanns dann ruckeln. etwa, wenn gerade sowieso eine Vollastsituation anliegt, oder man merkt, dass im Schubbetrieb eine leicht grössere Bremswirkung vorhanden ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 23:59   #93
mat619
Benutzer
 
Benutzerbild von mat619
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: München
Alter: 34
Beiträge: 330
Standard

Ah ok, Danke für die ausführliche Erklärung! :)

Dann wird's wohl definitiv an der Klima liegen, das Problem ist nämlich zur Anfangszeit der hohen Temperaturen hierzulande häufiger geworden...
mat619 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2008, 11:37   #94
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 55
Beiträge: 2.287
Standard

Also beim 1,0 merkt man die Kimaanlage deutlich. Das war bei M100 schon so und auch beim neuen Modell.
Beim 1,3 zappelt aber nix mehr, wenn der Kompressor zuschaltet.
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2008, 08:04   #95
Gunther
Benutzer
 
Registriert seit: 23.01.2008
Beiträge: 168
Themenstarter
Standard

Hallo zusammen,

also bei uns 1.0er ruckelt es auch ein wenig, wenn sich der Klimaanlage-Kompressor einschaltet und man hört das Einschalten gut.
Hier war aber das Ruckeln beim Beschleunigen gemeint, wie kleine Löcher, er hängt praktisch nicht sauber am Gas beim beschleunigen.

Daihatsu ist der Meinung, das mit einer Abgasmessung alle Störungen am Motor und Zündung erkannt werden, stimmt das eigentlich?

Gibt es keine weiteren Diagnosen z.B. mit Motortester bzw. oszilloskopische Auswertung in den Komponenten der Zündanlage sowie Gemischaufbereitung und Motormechanik zur Defekt-Analyse? Gibt es keinen speziellen Motortester vom Hersteller Daihatsu?

DVVT wären scheinbar nur bei älteren Modelle, wo die noch mechanisch waren, möglicherweise ein Problem gewesen.

Gruß
Gunther
Gunther ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2008, 12:38   #96
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Soweit ich weiss, müsste das Diagnosegerät, welches jeder Daihatsu-Vertreter hat, Fehler im Motor zeigen. Das kommt dann aber auch drauf an, wie gut derjenige ist, der es bedient...

Eine Abgasmessung zeigt die Abgaswerte. Stimmen die nicht mehr, dann ist das aber dann schon eher was göberes, wenn ich bedenke, dass gelegentlich ganz offensichtlich defekte oder falsch eingestellte Autos die AU bravourös bestehen, wenn man sie nur vorher anständig warm fährt. Da zeigt das Diagnosegerät schon mehr Motordaten an, die auf eventuelle Fehler hinweisen könnten. Wenn man es natürlich nur nutzt, um Kurz den Fehlerspeicher auszulesen, dann hat man das Potential dieses Geräts nicht genutzt. Ein Fehler wird ja oft erst gespeichert, wenn er mehrfach hintereinander auftritt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2008, 18:34   #97
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Eine defekte DVVT wird vom Diagnosegerät nicht erkannt, vor allem wenn die Nocken nicht schon querstehen, denn im Gegensatz zum Toyota VVTL-i hat die DVVT keinen Nockenwellensensor. Auch wenn eine elektronische Steuerung vorliegt, ist der Hauptteil der Verstellung mechanisch.

Ruckeln im Teillastbereich ist für mich ein Zeichen einer nicht 100% funktionierenden DVVT, aber das ist natürlich nicht leicht nachzuweisen und auf Verdacht wechselt das keine Werkstatt. Man kann nur eine Leistungs und Drehmomentkurve aufnehmen, an der man den Einbruch sehen kann, und dann halt streiten. Von selber wird sich das nicht ändern. Wer sich also nicht mit der Werkstatt anlegen will, sollte das Auto schnell loswerden oder damit leben, bis die DVVT total weg ist. Man muss halt das Glück haben, dass das innerhalb der Garantiezeit passiert.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2008, 20:48   #98
Gunther
Benutzer
 
Registriert seit: 23.01.2008
Beiträge: 168
Themenstarter
Standard

Danke für die Infos.

Also ich hatte die Sache auch dem Hersteller Daihatsu D in Kopie mitgemeldet. Daihatsu D selbst schreibt, das eine Abgasprüfung völlig genügt - offensichtlich wollen die dort alles schon im Vorfeld abwiegeln. Meine Bitte ein Motordiagnosegerät einzusetzen wurde nicht einmal (von Daihatsu) beantwortet.

Ansprechpartner ist ja die verkaufende Werkstatt, muss man noch abwarten, was dort tatsächlich gemacht wird, die haften ja ggü. dem Käufer auch primär und nicht Daihatsu.

Was kostet eigentlich die Aufnahme der Leistungs- und Drehmomentkurve? Ein Rollenprüfstand als nächste Stufe kosten ja scheinbar noch mehr? Wenn das Sinn macht und gemacht werden muss, dann wirds gemacht.

Ich will mich eigentlich nicht mit der Werkstatt anlegen, da ja ansich der Hersteller schuld ist. Aber für dumm will ich mich auch nicht verkaufen lassen ...

Gruß
Gunther
Gunther ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2008, 10:52   #99
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Du wirst dich aber mit dem Händler einigen müssen, denn der hat das Auto von DD gekauft und an dich weiterverkauft. Den Vertragspartner ist der Händler, nicht DD. Ansprüche gegen den Hersteller bestehen nicht. Du kannst nur einen anderen Händler aufsuchen, der die notwendigen Reparaturen durchführt und sich von DD bezahlen lässt.

Ist leider so, habe mich selber lange genug mit der Problematik herumgeschlagen.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2008, 13:07   #100
tallah
Benutzer
 
Benutzerbild von tallah
 
Registriert seit: 19.07.2008
Ort: Berlin
Alter: 47
Beiträge: 36
Standard

Hab seit etwas mehr als 4 Wochen nen Sirion 1.0. Als Vorführwagen mit knapp 400 km auf der Uhr gekauft und bin jetzt bei knapp 1500 km. Fahre das Auto zu 85 % im Berliner Stadtverkehr und konnte bis jetzt keine Probleme bei Durchzug und Verbrauch beobachten. Beim letzten Tankstop hab ich nen Verbrauch von 4,7 Litern Super errechnet. Im Gegensatz zu meinem Astra 1,6l bin ich echt begeistert ... der hatte immer zw. 8l & 10l genommen.
Das einzige, was mich ein wenig irritiert, ist ein Klopfgeräusch vom Motor, das immer auftritt, wenn der Motor warm ist und ich im Leerlauf an der Ampel stehe und der Motor in der Drehzahl unter 900 Umdrehungen geht. Wird die Drehzahl vom Steuergerät wieder etwas hochgefahren, hört das Klopfen auf. War schon bei DAI und der Werkstattmeister meinte, das kommt davon, das Motoren mit drei Zylindern im Leerlauf immer etwas unruhig laufen. Kann das jemand bestätigen?
tallah ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verbrauch Sirion 1.0 stoschie Die Sirion Serie 12 11.06.2014 15:18
welches Modell 1.0 oder 1.3? pauleschen Die Sirion Serie 36 07.03.2010 23:22
Euro-5 für Sirion 1.0? Ostrowski Die Sirion Serie 7 18.11.2008 19:13
12000km mit dem Sirion 1.0 /2008 tommasoficanaso Die Sirion Serie 5 21.09.2008 23:24
Erhöhung Reifenluftdruck Sirion 1.0 stoschie Die Sirion Serie 10 09.08.2008 17:21


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS