![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2003
Beiträge: 175
|
![]()
Hallo zusammen!
Vor ca. 6 Monaten habe ich in meinen Sirion einen waeco MS50 Tempomaten eingebaut. Die beiliegende Anleitung ist ganz gut, aber Ihr könnt viel Zeit sparen, wenn Ihr ein paar Kleinigkeiten beachtet. Ich versuche, diese hier zu beschreiben: Zunächst braucht man kein neues Loch zu bohren, um die Einheit, die den Bowdenzug bewegt (hellblau) zu befestigen. Ich benutzte die Gewindeaufnahme am Stoßdämpfer. Die ist wohl direkt dafür gemacht ![]() Dieses Drehteil, das von dem Gaszug betätigt wird, ist so zu groß, bzw. der Abstand zwischen Bowdenzugende und diesem Drehteil ist zu klein. Ich habe lange gegrübelt. Dann habe ich mit meinem Dremel-Schleifer (Modellbau) etwas von diesem Drehteil abgeschliffen (gelbe Markierung) und anschließend die Fläche poliert. Nun ist der Abstand richtig und der quadratische Klemmklotz gleitet ohne zu verkanten auf diesem Drehteil (wie heißt das Dingen bloß richtig?) Diesen zapft man mit dem beiliegenden T-Stück an. Siehe Bild. Was jetzt noch fehlt, ist eine Quelle, von der die Elektronik die Geschwindigkeit abnehmen kann. Da Daihatsu mir nicht geantwortet hat, von wo ich an das Tachosignal komme, habe ich um die Antriebswelle mit einem Kabelbinder einen Magneten befestigt. Obwohl dies vielleicht etwas abenteuerlich aussieht; Es funktioniert tadellos. Die Teile liegen alle dem Tempomaten bei. Tja, das war es eigentlich. Wozu überhaupt einen Tempomaten? Also ich gehe auf die 50 zu und geniesse es, mich bei Tempo 100 gemütlich hinzufletzen, ohne stundenlang das Gaspedal zu drücken ![]() Ach ja, fast vergessen: Die Elektronik wird mit dem Bremslicht schalter verbunden. Sobald man auf die Bremse tritt, schaltet sich der Tempomat aus. Oder man schaltet ihn mit der Bedieneinheit aus. Was mir bis jetzt nicht gelungen ist: Am Kupplungspedal soll ein Magnetschalter befestigt werden, der ebenfalls bei Betätigen der Kupplung den Tempomaten ausschaltet. Ich bekomme die Teile aber nicht zuverlässig am Kupplungspedal fest. Wenn jemand von Euch nen Tipp hat ... Gruß aus dem Münsterland moveman Geändert von moveman (10.06.2009 um 20:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Stuttgart
Alter: 52
Beiträge: 14
|
![]()
Hi moveman,
tolle Arbeit, und Danke für die super-Infos. Frage, was hat der Spass gekostet, und wie lange würde man anhand deiner Anleitung grob brauchen? Wie gut verrichtet der Tempomat seine Arbeit, regelt er ständig nach, oder dynamisch angenehm? Gruß, espe P.S. deine Fotos sind leider extrem klein geraten, könntest du sie irgendwo hosten (google, Arcor oder so), und hierher verlinken? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Bonn + Eifel
Alter: 63
Beiträge: 23
|
![]()
Ich danke auch!!!
![]() Hätte manchmal auch gerne einen Tempomat, besonders bei Tempolimits. Wie sich das Gerät in der Praxis bewährt (z.B. was die Verbrauchsanzeige sagt) würde mich auch interessieren. Gruß vom Siriot. P.S.: Um die Bilder größer zu sehen auf "moveman" klicken, "öffentliches Profil" wählen: dort gibt es die "Alben". |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Sauber ! Gefällt mir
![]() Zitat:
Habe ihn jetzt seit bestimmt 20.000km im Einsatz und bin sehr dankbar, den MS50 zu besitzen. Ich habe ihn auch am Federdom befestigt (die Vakuumpumpe) - da passte er ganz gut hin. Was mich stört sind aber die Geräusche die die Vakuumpumpe von sich gibt (klack klack klack) - allerdings sind die ab 70-80km/h nicht mehr warnehmbar. Da der aktuelle Sirion um welten besser schallisoliert sien sollte als ein Cuore anno 1995, sollte das aber kein Problem mehr darstellen. Die Bilder sind aber wirklich sehr klein bei der Beschreibung ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Klasse Beschreibung.
![]() So ein Tempomat steht auch auf meiner "Bastelwunschliste". ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2003
Beiträge: 175
Themenstarter
|
![]()
Hallo zusammen!
Warum die Bilder so klein ausfallen ... verstehe ich auch nicht. Aber wie von einem Kollegen gepostet: Wenn Ihr meine Alben aufruft, kann man die Bilder normal anschauen. Andererseits bin ich froh, dass es überhaupt geklappt hat, habe bestimmt 2 Stunden "gebastelt" bis die Bilder endlich vom Server angenommen wurden. Zu der Frage, wie der Tempomat regelt: Sehr angenehm, nämlich unmerklich. Die A43 geht manchmal arg rauf und runter und der Tacho hält stur die 100 oder halt eine andere Geschwindigkeit. Es ruckelt nichts. Bei langsameren Geschwindigkeiten, z. B. 70, kann ich auch ein Gräusch hören, ist aber für meine Ohren nicht störend. Gruß aus dem Münsterland moveman |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2003
Beiträge: 175
Themenstarter
|
![]()
Hallo "Idealist"!
Der Spass kostet so 100 - 120 Euro, je nachdem, wo Du das Gerät kaufst. Ich denke, ich würde heute so ca. 5 Stunden brauchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2003
Beiträge: 175
Themenstarter
|
![]()
Was mir bis jetzt nicht gelungen ist: Am Kupplungspedal soll ein Magnetschalter befestigt werden, der ebenfalls bei Betätigen der Kupplung den Tempomaten ausschaltet. Ich bekomme die Teile aber nicht zuverlässig am Kupplungspedal fest.
Wenn jemand von Euch nen Tipp hat ... Hallo! Ich greife das Thema mal wieder auf, weil ich gestern erfolgreich einen Schalter am Kupplungspedal montiert habe. Der beiliegende Magnetschalter war defekt ... bis ich darauf gekommen war vergingen Stunden ![]() An dem Metallteil, an dem das Kupplungspedal im Ruhezustand anschlägt, befindet sich ein Loch, ca. 10 mm Durchmesser. In dieses Loch habe ich einen kleinen Taster montiert. Im Ruhezustand fließt der Strom: Der Tempomat läuft. Sobald ich die Kupplung betätige wird der Signalstrom unterbrochen und der Tempomat schaltet sich aus. Wenns jemanden interessiert, werfe ich mich in den Fußraum und versuche Fotos zu machen. Lieber Gruß und schönen Sonntag Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Thüringen
Alter: 47
Beiträge: 4
|
![]()
Ich möchte ein danke an moveman sagen für diese schöne bebilderte Anleitung. Ich bin jetzt schon fast drauf und dran mir auch nen Tempomat nachzurüsten. Wir haben hier nen 8km langen Tunel in dem man nur 80 fahren darf. Da währe das eine wirkliche Erleichterung und würde eventuell auch Kosten für Blitzfotos einsparen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2003
Beiträge: 175
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Ich möchte auf gar keinen Fall mehr auf den Tempomaten verzichten: Kleines Geld - mittlerer Einbauaufwand (so was macht mir Spaß) - großer Nutzen Schalte ihn auch gerne auf kurzen Autobahnstrecken ein, ermöglicht entspanntes Fahren. Gruß aus dem Münsterland Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
M300 - Topspeed und maximale Drehzahl | sortof | Die Sirion Serie | 66 | 23.01.2015 22:22 |
Maße der Lautsprecher im M300 | GreenFrog | Die Sirion Serie | 2 | 02.12.2008 11:48 |
Tachosignal bei M300? | moveman | Die Sirion Serie | 0 | 17.09.2008 13:14 |
Luftdruck beim Sirion M300 | Sirion_M300 | Die Sirion Serie | 7 | 11.02.2007 18:36 |
zusätzliche Hohlraumversiegelung - Sinn oder Unsinn beim M300? | Sirion_M300 | Die Sirion Serie | 7 | 15.07.2006 19:08 |