Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.10.2008, 12:37   #1
Aragorn1513
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Fahren mit Anhänger

Hallo,

ich habe mich hier neu angemeldet, weil ich mich mit dem Kauf eines Daihatsu Sirion (Neuwagen) beschäftige. Mir schwebt der Sirion mit 1,3 L und 91 PS mit Automatik vor. Ich beabsichtige, den Sirion mit einer Anhängekupplung auszurüsten, um damit hin und wieder einen Lastanhänger (1.000 kg zulässiges Gesamtgewicht) oder einen Eriba-Touring Wohnwagen (750 kg) zu ziehen. Man hat mir verschiedentlich vom Sirion abgeraten, weil das Drehmoment des Motors wohl nicht so stark ist. Ich persönlich denke aber, dass ein Anhängerbetrieb mit dem Sirion sehr wohl möglich ist, denn schliesslich ist die Anhängelast mit 1.000 kg angegeben. Dass die Fahrleistungen mit dem Sirion im Hängerbetrieb nicht an die Fahrleistungen meines bisherigen Fahrzeugs herankommen, darüber bin ich mir völlig im Klaren. Bisher fuhr ich einen Ford Fiesta 1,6 l mit 100 PS, und das Drehmoment ist bei diesem Motor mit 148 NM angegeben. Klar, ich könnte den Daihatsu ja auch mit dem 102 PS starken Motor nehmen, aber da sagt mir die Optik mit den Spoilern so gar nicht zu. Darum meine Frage:
Wer hat Erfahrung mit einem Sirion 1,3 L Automatik im Anhängerbetrieb?

Gruß - Aragorn
  Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 18:03   #2
Seicodad
Benutzer
 
Benutzerbild von Seicodad
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Rosenheim des in Oberbayern
Alter: 49
Beiträge: 168
Standard

Hallo, der Sirion ist wohl, nennen wir es mal, nicht das optimale Zagfahrzeug
Da du als Referenz keinen E320CDI, 530D oder 3.0TDI angegeben hast, sondern einen Kleinwagen von Ford mit einem Saugbenziner von etwa 100 PS und 1,6 Litern Hubraum, wirst du wohl keinen so deutlichen Unterschied zum Sirion feststellen können. Die werden sich gegenseitig nicht viel nehmen.

Automatik ist dabei sicher noch eine hilfreiche Zusatzausstattung. Ich würde wenn ich einen Bestellen würde, auch noch den Allrad dazu nehmen, besonders bei Hängerbetrieb!

Für mich käme derzeit kein anderer Kleinwagen als der Sirion in die engere Wahl!

Gruß
__________________
Sirion (M301)

Spritmonitor.de


Ford Focus Turnier 2.0

Spritmonitor.de
Seicodad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 18:12   #3
benrocky
Vielposter
 
Benutzerbild von benrocky
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
Standard

Hallo!
Ist eine gute Kombination wie Seicodad schon geschrieben hat.
Beim Hängerbetrieb würde ich auch schauen, dass ich einen Allrad Wagen bekomme, sofern es ins Budget passt. Automatik kenne ich nicht, aber wird wohl nicht so einen großen Unterschied ausmachen, eher so persönliche Ansicht.

Bei Allrad hats den Vorteil das die Last so auf alle 4 Achsen verteilt wird, auch wenn der Sirion Allrad keinen permanenten Allrad Antrieb hat, aber beim Anfahren etc. macht sich das schon bemerkbar, wenn das mit Allrad angetrieben wird.

Grundsätzlich tuts aber natürlich auch ein 2WD.

Schöne Grüße
Thomas
__________________


Mein Copen. Mein Materia 1.3.

Copen:

Materia:
benrocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 20:01   #4
Zwiebel
Benutzer
 
Benutzerbild von Zwiebel
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
Standard

Ich hatte einen 91er Charade G100 (3Zyl, 54 PS, 5 G), der brauchte aber auch "nur" einen Eriba Puck (Wohnwagenoldtimer von 74) ziehen.

Später bei meinem Umzug noch nen Anhänger mit Plane.

War aber ne ziemliche Quälerei, besonders auf der Autobahn.
Wichtiger als das Gewicht des Anhängers/ Wohnwagens finde ich die Größe, also die Stirnfläche und damit (cw- Wert spielt ja nicht die Rolle, die ihm an Stammtischen zugedacht wird) den Luftwiderstand.

Der Puck war da eigentlich recht günstig, genauso breit wie das Auto und 1,90m hoch.

Auf der Landstraße fuhr ich am liebsten um die 70, der Verbrauch war dann bei 6 bis 6,5 l statt 5l ohne Anhänger.

Auf der Autobahn: Wie gesagt, Quälerei, langsamer als LKWs zu fahren, geht ja gar nicht, also suchte ich mir möglichst einen, der so 80 bis 90 fuhr (selten), um mich da "in den Windschatten zu hängen).

Mit Automatikm habe ich auch keine Erfahrung, aber ich denke, die schluckt doch etwas Leistung ?

Nun ist Dein anvisierter Sirion mit 90 PS stärker als mein Charade, aber Dein Eriba Touring auch größer als mein Puck, also denke ich, damit bewegst Du Dich eher auf dem unteren Level, ist eine Frage der Ansprüche, es geht, man ist aber immer froh, wenn man keinen Anhänger schleppen muss.

LG Zwiebel
Zwiebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 20:29   #5
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Es stimmt zwar schon, dass die Automatik Leistung schluckt, aber der Wandler wird beim Anfahren und in Steigungen wohl eher angenehmer sein, als wenn man mit der Kupplung murksen muss. Der Verbrauch wird allerdings entsprechend explodieren, wobei ich keine Anhänger-Erfahrung habe.

Was ich aber auf jeden Fall tun würde: Das Handbuch lesen, und zwar genau. Bei dem Cuore, den ich fahre, gibt es nämlich eine Unterhaltsempfehlung für erschwerte Bedingungen, wobei Anhängerbetrieb sicher ein solcher Fall ist. Da werden dann, grob gesagt, die Inspektionsintervalle halbiert.

Ich würde sagen, bis 80km/h hat man keine Probleme. Ich persönlich würde im Anhängerbetrieb die 4. Stufe nicht nutzen. Bei 80km/h reicht auch die 3. Stufe gut hin und man hat wesentlich mehr Zugkraft.

Nun gibts aber in D ja Gespanne, die bis 100km/h zugelassen sind. Da wirds dann wohl schon eine Quälerei. Das müsste man halt ausprobieren. Zumindest beim Cuore ist es so, dass die 3. Stufe bis 125km/h reicht. Was ich auch sagen kann, ist dass die Zugkraft in der 4. Stufe wohl nicht reichen würde, um auch noch einen Anhänger zu ziehen. Bei 80km/h könnts zumindest in der Ebene auch in der 4. Stufe noch so hinhauen. Zum beschleunigen wird die Automatik aber gewiss zurückschalten. Wie das beim Sirion genau ist, weiss ich nicht. Die Maximalen Schaltgeschwindigkeiten für die verschiedenen Fahrstufen jedenfalls müsste das Handbuch hergeben.

Nur mal so ein paar grundsätzliche Überlegungen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 21:04   #6
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Das Wichtigste, was ja auch schon genannt wurde, ist langsam zu fahren. Dann bleibt auch der Verbrauch niedrig. Es war kein großes Problem mit dem Sirion mit 89 Nm und maximal 56 PS einen Cuore mit ca. 700 kg zu ziehen (auch über "Berge" mit "Serpentinen" - eine landschaftlich schöne Strecke von Weißenburg nach Mainburg). Dann aber natürlich deutlich unter LKW-Geschwindigkeit und maximal im 4. Gang. Der Verbrauch lag bei knapp über 5 l/100 km.
Mit einem Anhänger dürfte das auch weitaus entspannter klappen als mit einem uralten Cuore, bei dem die Bremsen schon etwas eingerostet sind und der mit einem Abschleppseil hinten dranhängt...
Also ich sehe da überhaupt kein Problem beim Sirion 1.3 Automatik. Aber mit ca. 10 l/100 km würde ich bei Tacho 95, also etwa LKW Geschwindigkeit auf der Autobahn, schon rechnen.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 22:21   #7
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

leider habe auch in keine Erfahrungen mit Sirion 1,3 A mit Anhänger, aber mit YRV GTti (ist ja auch ein Automatik) mit Anhänger.

Der YRV GTti hat einen 1,3-l-Turbo-Motor mit 129 PS @ 6400 /min und 170 Nm bei 2800 /min. Zulässige Anhängelast ist auch hier 1000 kg. Leergewicht hat der YRV auch ca. 1000 kg. Der Anhänger verdoppelt also das Gewicht.

Ohne Anhänger beschleunigt das Auto (lt. Angabe) in 8,4 sek von 0 auf 100 km/h. Mit Anhänger waren es dann ca. 15 - 16 sek - also ca. doppelt so viele.

Von 60 bis 80 km/h in der 4. Stufe (mit Lenkradschaltung - also blieb die Stufe auch drin) braucht er normalerweise 4 sek, mit Anhänger waren es 8 sek.

Von 80 - 100 km/h in der 4. Stufe braucht er normalerweise 4,6 sek, mit Anhänger waren es dann schon 16 sek. Hier hat man schon gemerkt, dass selbst der GTti schon stark gefordert wurde. Es war aber auch der höchste Gang, ich hätte auch in den 3. oder sogar in den 2. Gang schalten können, da selbst der 2. Gang bis über 130 km/h gehen würde.

Meine gefahrene Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 115 km/h - natürlich berghoch, so dass der Anhänger nicht das Auto überholt.
Ich vermute, dass du locker 90 bis 100 km/h mit dem Sirion AT fahren kannst, ohne Vollgas fahren zu müssen.

In Bergen hat man den Vorteil der Automatik gespürt: der Motor hat die Drehzahl erhöht auf ca. 3200 /min und dann gings mit ordentlich Schub jeden Berg hoch. Vermisst habe ich dann allerdings auch einen Allradantrieb, da die Vorderachse berghoch ja eh schon entlastet ist, und dann noch der Wohnwagen auf die AHK drückte. Da drehten schonmal die Vorderräder etwas durch.

Bevor ich zum Verbrauch komme, kurz zu den Abmaßen des Anhängers: 2,56 m hoch (Auto nur 1,55 m hoch), 2,17 m breit (Auto nur 1,62 m breit) und 6 m lang (Auto nur 3,77 m lang). Der Anhänger ist also 2,23 m länger, 55 cm breiter und einen ganzen Meter höher als der YRV.

Zum Verbrauch:
Bei 80 km/h braucht der YRV eigentlich 5 l/100 km - mit Anhänger waren es 11,7 l/100 km.
Bei 100 km/h braucht der YRV eigentlich 5,9 l/100 km - mit Anhänger waren es 14,2 l/100 km.
Bei 110 km/h braucht der YRV eigentlich 6,5 l/100 km - mit Anhänger waren es 16 l/100 km.
Normalerweise braucht der YRV GTti seine 16 bis 17 l/100 km, wenn man Vollgas fährt (also ca. 190 bis 200 km/h)

Der Sirion 1,3 AT ist vllt. nicht das ideale Zugfahrzeug, aber er wird gut zurechtkommen. Falls du jedoch in einem (Hoch-)Gebirge wohnst und jeden Tag mit schwerem Anhänger fahren wirst, solltest du dich aber vllt. doch nach einem anderen Fz umsehen.
Abgesehen davon halte ich das Automatikgetriebe besser für Anhängerbetrieb geeignet als ein manuelles Getriebe, da das AT das Anfahren besser beherrscht und länger im Wandlerschlupfbetrieb arbeiten kann, als du mit schleifender Kupplung fahren kannst.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.

Geändert von K3-VET (23.10.2008 um 22:24 Uhr)
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2008, 10:59   #8
Aragorn1513
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

erst einmal Danke für die vielen Antworten hier.

Den Erfahrungsbericht mit dem Wohni von Dir, K3-Vet, hab ich auch schon gelesen, allerdings erst nachdem ich hier gepostet hatte. ;-)

Über Allradantrieb hab ich auch kurz nachgedacht, aber die Idee schnell wieder verworfen, denn für ein bis zweimal im Jahr in Urlaub mit einem Wohnwagen und dann die vielleicht 5-6 Fahrten mit Lastanhänger bis ca. 100 km im Umkreis lohnt sich der Allrad aus meiner Sicht nicht, denn der Mehrverbrauch übers Jahr durch den Allrad steht für mich in einem Mißverhältnis zu dem Nutzen, den ich durch den Allrad hätte.

Was Automatik angeht, habe ich schon viel Erfahrungen mit solchen Autos (Autos von meiner Mutter), aber noch keine Erfahrungen im Hängerbetrieb. Meine eigenen bisher mit Anhängerkupplungen ausgerüsteten Fahrzeuge waren allesamt mit Schaltgetriebe. Aber ich habe mir von vielen erfahrenen Wohnwagenfahrern sagen lassen, dass sie eine Automatik immer vorziehen würden. Und wie ich hier im Forum schon gelesen habe, soll sich der Mehrverbrauch mit Automatik durchaus in einem vertretbaren Rahmen handeln.

Was den Wohnwagen angeht, es handelt sich um einen älteren Eriba Touring Pan mit den Maßen:
Länge 3,60 (ohne Deichsel),
Breite 2,00
Höhe 2,25

Meine bisherigen Wohnwagenerfahrung beschränken sich auf zwei Zugfahrzeuge,
... einmal den Renault Kangoo 1,4 L, 75 PS Benziner. Der Verbrauch lag Solo bei ca. 9 L, aus meiner sicht war der Kangoo mit 75 PS einfach zu schwach motorisiert und hat sich deshalb auch im Hängerbetrieb als sehr grenzwertig erwiesen, in der Ebene auf der Autobahn konnte man gut mit den LKW mithalten, im Gebirge wars teilweise eine Quälerei.
... zum Zweiten den Ford Fiesta mit 100 PS. Im Solobetrieb lag ich hier im Mittel bei 8 l auf 100 km, mit Hänger und um die 100 km/h lag ich bei gut und gerne über 12 l/100 km. Bei LKW-Tempo lag der Verbrauch bei 10-11 l/100km. Von daher ist für mich Tempo 100 mit Wohnwagen kein Thema, da reih ich mich dann aus Verbrauchsgründen gerne hinter einem LKW ein.

Mit dem Sirion erwarte ich im Hängerbetrieb ähnliche Verbrauchszahlen. Und was die Fahrleistungen angeht, denke ich, da lieg ich zwischen Kangoo und Fiesta. Von daher denke ich, müsste das machbar sein.

Jedenfalls hab ich heute ein Date mit meinem Daihatsu-Händler... Es wäre mein erster Daihatsu.

Gruß - Aragorn
  Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2008, 12:46   #9
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Also ich glaube, vom Verbrauch her wirst Du nicht ganz hinkommen mit den bisherigen Werten, wegen der Automatik. Da würd ich mit Anhänger von 12l aufwärts rechnen, nachdem ich jetzt die Verbrauchswerte von K3-VET gesehen habe.
Solo liest man hier gelegentlich, liesse sich der Sirion Automatik mit zwischen 7 und 8.5l bewegen, je nach Fahrweise.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2008, 12:55   #10
woemax
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Leonberg
Alter: 66
Beiträge: 980
Standard

Da müssen wir aber aufpassen: Der YRF von K3-VET ist ein 1,3er mit Turbo. Und der Turbo will immer gerne einen kräftigen Zuschlage, wenn man ihn fordert. Ich denke schon, dass man realiter von max. +/- 12l/100km ausgehen darf, insbesondere unter dem Aspekt, dass Aragorn 1513 sich mit 80km/h begnügen möchte.
__________________
Ich habe alle Menschen gern. Die einen beim Kommen, die andern beim Gehen.
Jochen
woemax ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tempo 100 km/h Zulassung für Anhänger Sterntaler Allgemein 7 19.11.2011 20:53
Anhängerkupplung / Anhänger Wirrkopf Die Trevis Serie 24 24.06.2011 22:56
Anhängelast ungebremster Anhänger nordwind32 Die HiJet Serie 5 30.03.2011 20:12


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS