Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.10.2011, 16:45   #1
Daiminator
Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 35
Beiträge: 480
Standard Seit gestern Coure-Fahrer => 2 Fragen

Hallo zusammen,

ich bin ja hier schon ein Weilchen angemeldet, da ich die Dais schon immer cool fand, habe bis gestern aber selbst keinen besessen.

Habe einen l501 von 1995 mit 113tkm für 500€ geschossen. Sah bei der Besichtung soweit ordentlich aus, hat sich gut gefahren und hat noch ein Jahr TÜV und grade frisches Öl, Filter, Zündkerzen, Bremsen vorne und Auspuff bekommen=> Ich habe nicht lange gefackelt und zugeschlagen.

Heute hab ich ihn dann mal etwas genauer unter die Lupe genommen: Schweller, Radläufe außen und Vorderachskörper OK, Bremsleitungen nach hinten leicht angerostet, aber nicht groß am blühen => Bekommt alles wieder die Fluid-Film Behandlung, die hat mir auch bei den bisherigen Autos der Familie sicher vor Rostprobleme bewahrt.

Aber ganz rostfrei ist er bei dem Alter natürlich nicht: Tür hinten rechts Unterkante stark verrostet (naja was solls, abschleifen, Falz mit Owatrol-Öl vollsaugen lassen und abwarten, ob sich der Rost wieder regt) und (jetzt wirds kritischer) Radkasten hinten links im Bereich dieses doppelten Blechs ist das innere Blech an zwei je ca. 2€-Stück großen Stellen stark aufgeblüht... Sah man erst, nachdem die Verkleidung im Kofferaum raus war. Blickt man von außen in den Radkasten, ist außer leichter braunfärbung der Kanten nichts zu sehen.

Nach dem allgemeinen blabla jetzt zu den FRAGEN :

1. Bekommt man die Zahnriemenabdeckung ohne Demontage der Riemenschiebe so weit ab, dass man einen guten Blick auf den Riemen hat? Es gibt über den Riemenwechsel leider keine Unterlagen und der Vorbesitzter hatte auch keine Ahnung. Jetzt wollte ich eben nachsehen, ob vielleicht auf dem Riemen ein Produktionsdatum oder so aufgedruckt is....
Hatte grad die oberen beiden Schrauben ab, da konnte man ein bisschen was sehen. Es ist auf jeden Fall kein original Daihatsu-Riemen, von oben waren keine Risse und ausgefranste Fasern zu sehen. Also ich habe keine Angst, noch ein paar km mit dem Ding zu fahren, aber ich wüsste halt doch gerne, wie lange der Riemen schon drin ist...

2. Der Rost im Radkasten: Wie würdet ihr vorgehen? Ich hätte jetzt die Stelle auch erstmal mit Fluid-Film konserviert und mich nächstes Jahr darum gekümmert, da mir im Moment die Zeit und die Möglichkeiten fehlen... Wenn ich es dann angehe, würde ich die zwei stellen raustrennen, passende Bleche anfertigen (soweit komme ich noch selbst) und dann müsste ich halt Schweißen lassen, da häts dann nämlich mit meinen eigenen Fähigkeiten auf. Kennt jemand entweder in der Gegend von Mannheim oder Darmstadt zufällig ne Bude, wo man das günstig machen lassen kann??


So far, ich geh jetzt erstmal mal eine kleine Sonnen-Ausfahrt mit meinem "neuen" Dai machen
Viele Grüße
Stefan
Daiminator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2011, 16:57   #2
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.296
Standard

Den Zahnriemen dringend wechseln, das ist beim L501 keine Arbeit und in unter 1 Stunde zu schaffen. Eine Sichtprüfung gibt hier keinen Aufschluss über die Haltbarkeit,- eher ist es auch so das die Riemen nicht reißen sondern Zähne verlieren und dann durchrutschen was zum Ventilschaden führt.

Zum Rost:
Absolut bekannt, Suche mal nach Rost L201 und Rost L501. Alles beschrieben
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2011, 18:48   #3
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Den Zahnriemenkasten bekommst du ab wenn die Kurbelwellenriemenscheibe und die Riemenscheibe der Wasserpumpe entfernt wird.
Ich würde ihn allerdings gleich komplett samt Spannrolle erneuern da kein genauer Nachweis vorliegt wie Alt der Riemen tatsächlich ist.

Zahnriemensätze kosten ab 50€ von Markenherrstellern.

Bei den Radkästen hilft dauerhaft wohl nur das Schweißen. Krankes Blech raus, neues Blech einschweißen. Nimmst du nen Schraubendreher kommst du bestimmt durch Ebenso wirds bei den Schwellern sein.

Ich würde auch noch vorne mal die Spritzlappen entfernen und dahinter schauen. Dort sammelt sich viel Dreck und Feuchtigkeit - das ist dann ein 1A Rostherd.

GFK kann auch benutzt werden, ist aber auch keine dauerhafte Lösung für diese Stellen und eher "Pfusch" als eine ordentliche Reparatur.

Zu der Tür: Vielleicht eine gebrauchte Tür auf dem Schrottplatz suchen - je nach Wagenfarbe sollte man soetwas recht einfach und Kostengünstig bekommen. Die Motorhaube und der Kofferdeckel gammelt auch gerne an den Pfalzen.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2011, 19:50   #4
Daiminator
Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 35
Beiträge: 480
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Q_Big Beitrag anzeigen

Zum Rost:
Absolut bekannt, Suche mal nach Rost L201 und Rost L501. Alles beschrieben
Ja, war vorher bekannt (Yins "Bollerwagen"-Thread sei dank ), hab bei der Besichtigung auch alles Stellen, die von außen zugänglich sind abgeklopft => Scheint wirklich alles noch ganz zu sein. Da hatte ich vorher deutlich schlimmere Rostlauben besichtigt... Interessanterweise ist auch wirklich nur eine einzige Türkante vergammelt, die andere drei und Motorhaube + Kofferaum sind astrein. Aber das ist erstmal ein rein "kosmetisches" Probleme, also nicht sooo wichtig.

Nur eben den Rost im Radkasten hat man erst gesehen, als ich jetzt zu Hause die Kofferaum-Innenverkleidung abgenommen habe.

Ok, wenn ich um die Verkleidung vom ZR abzubekommen eh den ganzen Quatsch vornedrann abbauen muss, dann kann ich ihn auch gleich wechseln (mal schaun ob das gutgeht, habe bis jetzt an einem Twingo geschraubt => dank Steuerkette muss ich ich mich mit dem Thema "Zahnriemen" noch nie beschäftigen). Das Thema "wie bekomme ich die Riemenscheibe ab" scheint ja der Suche nach zu urteilen nicht immer ganz so trivial zu sein .


Dann heißt der Plan jetzt also Riemen bestellen und dann (wahrscheinlich aber erst nächstes Jahr) Flex und Dremel auspacken um dem Rost zu Leibe zu rücken...
Wenn ich gar icht mehr weiter komm werd ich hier um Hilfe schreien .
Daiminator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2011, 15:07   #5
Gaheris
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Gaheris
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Köln
Beiträge: 3
Standard

Hehe, gratuliere zum Kauf und wünsche viel Spaß damit.
Rost und Cuore sind wie Feuer und Flamme wenn man nicht gezielt etwas von Anfang an dagegen tut.
__________________
HELLO HAPPY
Gaheris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2011, 12:50   #6
Daiminator
Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 35
Beiträge: 480
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Gaheris Beitrag anzeigen
Hehe, gratuliere zum Kauf und wünsche viel Spaß damit.

Danke! Habe jetzt mal ein wenig abgewartet, wie ich mich mit und in der Kiste wohlfühle, bevor ich anfange Zeit und Geld zu investieren. Und ich muss sagen, ich bin einfach begeistert. Ich bekomm noch immer ein latentes Grinsen sobald ich einsteig^^. Nachdem die erste Verbrauchserfassung dann noch 4,7 l/100km ergab, war klar, dass ich die Kiste länger behalten werde als bis zum Ablauf des TÜV. Was für den Dai bedeutet, dass er in der nächsten Zeit das volle Erhaltungs-Programm bekommt.

Also erstmal Schlagschrauber anschaffen und Zahnriemen tauschen und in dem Zuge gleich Öl wechseln (auch wenns angeblich noch nicht so alt sein soll, aber keine Ahnung was für eine Suppe da drin ist...) und Ventile einstellen.
Und dann is die Karosserie dran, erstmal die Radhäuser schweißen und dann mal sehen, wie viele Liter Fluid-Film sich in der Karosse verblasen lassen .
__________________
Gruß, Stefan

Spritmonitor.de
'95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D
Daiminator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 21:09   #7
Daiminator
Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 35
Beiträge: 480
Themenstarter
Standard

So, Zahnriemen und Wapu sind neu, dank guten Wetters kam heute der Rost an die Reihe. Sieht wirklich gut aus, nur die Löcher in den Radkästen, sonst nichts.
Bei der Fahrt zum Baumarkt (neue Scheiben für die Flex ) dann hässliche Geräusche aus den Trommelbremsen (und seit heute eben nicht nur bei den ersten paar Bremsungen sondern dauerhaft).

Also entsprechend mal wieder eine Frage an euch:
Wie bekomm ich die Trommeln ab? Beim Twingo gabs da so ein verstecktes Hebelchen um die Beläge zurückzudrücken, so dass die Trommel leicht runtergeht weil die Beläge nicht mehr in Weg sind.
Nach ein bisschen suchen im Forum gibts sowas bei Cuore wohl auch. Nur wo??
__________________
Gruß, Stefan

Spritmonitor.de
'95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D
Daiminator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 21:24   #8
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Auf der Rückseite der Abdeckplatte, unterhalb des Radbremszylinders, sollte normalerweise mit einem Gummistopfen verschlossensein. Dahinter befindet sich die Verzahnung vom Nachstellmechanismuss, die eine Klinke kann man mit nem Schraubendreher oder nem Nagel aushaken und dann schnappen die Beläge zurück.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 00:53   #9
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.296
Standard

Zitat:
Zitat von Daiminator Beitrag anzeigen

Also entsprechend mal wieder eine Frage an euch:
Wie bekomm ich die Trommeln ab? Beim Twingo gabs da so ein verstecktes Hebelchen um die Beläge zurückzudrücken, so dass die Trommel leicht runtergeht weil die Beläge nicht mehr in Weg sind.
Nach ein bisschen suchen im Forum gibts sowas bei Cuore wohl auch. Nur wo??
Handbremse lösen,
Gang rein,
aufbocken,
Rad ab,
Nabendeckel lösen,
ensplinten und Zentralmutter lösen,
Rad drauf und leicht anschrauben,
ziehen und in der Regel "ab".

Hab noch nie eine so eingelaufene Scheibe beim L501 gesehen das man die Trommel nicht einfach so abbekommen hätte.
Geräusche machen die Trommeln dank Bremsstaub und Rostaufblühungen an der Trommelkante gerne mal,- kontrollieren ob die Zylinder dicht sind und dann säubern des Rests sollte reichen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 01:32   #10
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

kommt auf die km an, ich muss immer entklinken, sonst bekommste die trommeln nicht ab....

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Cuore Coure Fahrer im Mk ??? J.D-Mk Fahrer sucht Fahrer 0 09.02.2011 16:17


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS