Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.12.2009, 10:29   #1
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 41
Beiträge: 1.944
Unglücklich ÜRF´i säuft Kühlwasser

Moin,
seit einigen tausend Kilometern habe ich das Problem das mir Kühlwasser verschwindet. Bei betriebswarmen Zustand (z.B. 200km Autobahn) tritt nach einiger Zeit im Innnenraum dieser wiederliche Kühlwassergestank auf. Meine erste Vermutung der Wärmetauscher für die Heizung, scheint es wohl nicht zu sein, weil der trocken ist. Da der Geruch auch im Motorraum auftritt vermute ich das er sich das von vorne reinsaugt (hab noch gar net probiert ob es auch bei Umlauft auftritt). Im Ausgleichsbehälter ist kein Öl oder ähnliches zu sehen was da nicht hingehört, die Kühlflüssigkeit sieht gut aus. Auch am Auspuff hat der Schnüffeltest nix ergeben (die Mengen müste man auch schon fast sehen können). Eine visuelle Kontrolle des Kühlsystems hat auch keine Leckstelle ergeben, allerdings kann ich auch nicht überall hinsehe.
Ich vermute eine Undichtigkeit irgenwo hinter der Ansaugbrücke die zudem nur Auftritt wenn er wirklich warm ist und die Suppe dann auf den heißen Auspuff tropft.
Aber viell hat ja jemand noch eine bessere Idee?
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2009, 15:57   #2
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Schonmal auf die Bühne gestellt und von unten geschaut, bzw von oben geschaut ob sich Dampf erkennen lässt?

Wieviel Kühlwasser geht durch?

Mit einer starken Lampe mal die Bereiche hinter der Ansaugbrücke ableuchten und blind abtasten.

Gute Möglichkeit sind die Stutzen des Heizungskühlers,- die sind ja nach einem Motorwechsel oft "oval" weil man zu rabiat war. Vielleicht macht sich dies erst jetzt bemerkbar.

Wenns tatsächlich ne Undichtigkeit da ist, ist das aber wohl Arbeit,- da ist ja absolut kein Platz. Könnte mir gut vorstellen das die Ansaugbrücke runter muß.

Selbes Problem hatte ich übrigens ja beim Applause. Da hast du Dampf gesehen und unterm Auto auch die Tropfen,- aber die undichte Stelle ließ sich mangels Platz nicht ausfindig machen. Da blieb mir auch nichts anderes als die Ansaugbrücke abzunehmen und pauschal sämtliche Schläuche und Schlauchschellen zu wechseln,- danach wars dann okay. Selbst wenn ich den Schlauch vorher erkannt hätte,- hätte ich ihn wohl mangels Platz und anderer Schläuche im Weg, nie im eingebauten Zustand wechseln können. Obwohl der Appi eigentlich eher viel Platz hat,- sind da hinten Zulauf, Drosselklappe, Servolenkung, etc im Weg.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!

Geändert von Q_Big (09.12.2009 um 15:59 Uhr)
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2009, 16:34   #3
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich tippe auf einen undichten Wasserkühler....
  Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2009, 17:01   #4
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 41
Beiträge: 1.944
Themenstarter
Standard

Hi Ihr zwei,
ja ich befürchte auch das ich da das halbe Auto zerlegen muss :(. Wasserkühler schließe ich eigentlich aus der ist erst ein gutes Jahr alt (original Daihatsu). Die Anschlüße vom Innenraum WT hatte ich auch im Verdacht weil die so schnell verbiegen, die waren aber bei Einbau eigentlich i.O. Von der Position könnte das natürlich gut zum Gestank passen. Hatte auch schon den Ausgleichsbehälter raus aber da war auch nix.
Ich hatte leider noch keine möglichkeit den Wagen mit wirklich warmen Motor hochzu nehmen.
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).

Geändert von Sterntaler (09.12.2009 um 17:04 Uhr)
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2009, 19:47   #5
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

War vielleicht kollege Marder am Werk? Die Viecher kommen oft an die verwinkelsten Stellen

Beim L501 geht gern dieses T-Verbindungsstück Richtung Ansaugbrücke kaputt - beim YRV wirds sowas bestimmt auch irgendwo geben ?!
Desweiteren fällt mir noch die Wasserpumpe ein - zuerst bilden sich ja so Tropfsteinhöhlenartige Gebilde an den Stellen, wo Wasser herunterlaufen kann.

Allerdings ist mir diese Version jetzt etwas abwägig mit dem Gestank im Innenraum
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2009, 17:19   #6
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 41
Beiträge: 1.944
Themenstarter
Standard Faktum Delicti gefunden

So heute habe ich verschiedene Sachen ausgewechselt, Teppich, Scheibe, Fahrertür und einiges mehr. Da der Wasserverlust immer stärker wird habe ich ihn mit laufendem Motor auf die Bühne gestellt. Als ich nach 20 min schon aufgeben wollte habe ich bemerkt das die rechte Unterseite des Motorträgers feucht war, die andere Seite aber nicht. 5 Min später habe ich weiter gesucht (s.Bild) und es ist definitiv Kühlwasser . Soweit so gut, kann eigentlich auf der Seite nur die WaPu sein . War von oben nicht wirklich zu sehen und die Suppe läuft auch erst in den Motorträger rein. Das es ist so lange braucht bis es stinkt leuchtet auch ein da es am Motorblock langläuft.
Jetzt die 100 € Frage komme ich da so ran oder muss ich den Motor absenken?
Jan
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Kühlwasser.jpg (1,80 MB, 36x aufgerufen)
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2009, 21:30   #7
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Des geht schon, auch wenn's da verdammt wenig Platz gibt...

Da kriegt sogar der Georg mächtig farbe im Gesicht


Nein im ernst, beim normalen YRV 1.3 mußt du den Wischwasserbehälter wegmachen und dich durch die etwa 10 cm "breiten" schacht arbeiten und die WAPU ausbauen, das geht, wir haben das schon gemacht.

Und glaub ja nicht dass beim K3-VET mehr platz wäre, auf der seite sind sie bis auf den Wischwasserbehälter gleich den der K3-VET unter dem Kotflügel an der Fahrerseite hat....

Wenigstens hast du da keinen Zahnriemen der dich behindert


Soweit ich mich erinnern kann mußt du glaube ich aber die LIMA ausbauen, das geht NUR von unten und ist VERDAMMT knapp zum rausbringen, aber es geht....
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg georg_grml.jpg (249,4 KB, 28x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2009, 18:06   #8
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Das ist ja auch ziemlich verbaut da...
Wie viel hat die Wasserpumpe denn schon runter?
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2009, 18:10   #9
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 41
Beiträge: 1.944
Themenstarter
Standard

Aus Zeit und Fluch Gründen werde ich glaube ich lieber schnell den Motor absenken, da bin ich glaube ich schneller. Außerdem ist der Mehrrippenriemen auch fällig, das ist auch son Gefummel sonst. Hab gerade mal vom alten Motor die WaPu probeausgebaut, wenn man Platz hat geht es ganz leicht . Die neue Wapu kostet über 100€ :(, hab jetzt erstmal für die alte ne neue Dichtung für 5€ gekauft (Bin im Mom Alo und muss die Mäuse etwas beisammen halten). Die abgebaute WaPu hatte gar keine Dichtung drinne, weißt du noch wie das bei dir war Rainer?
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2009, 18:18   #10
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

War die WaPu nicht vielleicht mit Flüssigdichtmasse rangepappt oder so? Meine Alte WaPu hatte auch noch was davon rangeschmiert, zusätzlich zur Papierdichtung.
Wenn die Pumpe vom alten Motor noch okay ist würd ich die auch einbauen.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L251 verliert Kühlwasser mike.hodel Die Cuore Serie 17 20.03.2024 21:43
Kühlwasser azsonic Die Cuore Serie 12 24.06.2011 21:26
L201: Wie wechsle ich das Kühlwasser? Strongy Die Cuore Serie 7 07.12.2008 23:14
Kühlwasser kocht bassfritsch Die Move Serie 3 12.09.2007 13:51
Nochmal Thema: Kühlwasser FedNotes Die Charade Serie 11 23.03.2004 21:00


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS