Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.04.2008, 21:11   #1
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 60
Beiträge: 4.658
Standard Hohlraumversiegelung L701

Hay,
ich will meinem Auto mal was Extra Gutes antuen.
Ich habe schon die ganzen Beiträge dazu gelesen, aber es ist zuviel und nicht mehr wirklich überschaubar für mich.
Also bitte um Hilfe
Wo muß man beim L701 Hohlraumversiegelung machen.
Welche Mittel sind zu empfehlen ???
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--131.640 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
192 047 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 07:34   #2
lemon
Vielposter
 
Benutzerbild von lemon
 
Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 62
Beiträge: 1.519
Standard

Der Schutzwachs sollte in alle Hohlräume und Falze. Einen Hohlraumplan gibt es leider nicht. Gute Mittel, Werkzeuge und Tipps gibt es bei http://www.korrosionsschutz-depot.de/ oder im Zubehörhandel. Wichtiger als das Beste Mittel ist die richtige Verarbeitung. Persönlich würde ich Fluid Film verwenden und evtl. mit Fertan vorbehandeln.
__________________
Gruß Lemon
YRV 1,3Top,Cuore L251 Chili, Opel Astra Editon

L251
YRV
lemon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 08:34   #3
stud_rer_nat
Benutzer
 
Benutzerbild von stud_rer_nat
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Erzgebirge
Alter: 48
Beiträge: 259
Standard

Fluid Film würde ich auch empfehlen, oder das HT Wachs von Fertan. Gibts mit relativ langen Hohlraumsonden, z.B. hier: http://www.korrosionsschutzshop.de/shop/index.php

Bestelle dort immer meinen UBS Perma Film.

Hab mich bei der HRK nach langem Überlegen dazu entschieden das Ganze beim Dai-Händler machen zu lassen. Die wissen (hoffentlich) was sie tun und wo sie es hinspritzen müssen. Es scheint wohl besser zu sein eine HRK mit "schlechterem" Mittel von einem Profi mit dem nötigen Gerät machen zu lassen, als von einem Laie mit "Superzeug" mit "Spielzeugsonden".
__________________
Gruß, stud!

"Es ist nicht wichtig, ob der Mensch vom Affen abstammt; viel wichtiger ist, daß er nicht wieder dorthin zurückkehrt." Richard Wagner

Cuore L7 TOP, Bj. 2002, 43000km, silber, "Vollausstattung": Klimaanlage, 4x el.FH, 4x Airbags, el. Außenspiegel, CD/MP3-Radio, Fernentrieglung, ABS, DZM, 5-Türer, DEFA-"Standheizung" WarmUp Komfort Plus, UBS & HRK, Heckscheibenwischer, beh. Heckscheibe, Klarglasscheinwerfer, , Doppelrohr-Edelstahl-Auspuffblende, "Rallye-Optik"
stud_rer_nat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 08:57   #4
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Stefan


Hohlraumversiegelung ist etwas ganz wichtiges.

Unter den Fan's gibts 2 Varianten, die einen die schwören auf Fette (wie etwa Mike Sanders) und dann gibts noch Wachs (etwa Terison HV350). Die verarbeitung von Fett ist etwas mühsam weil man es erhitzen und heiß einspritzen muß.

Es kommt wie der Name schon sagt in die Hohlräume also Schweller, A, B und C-Säule, unterboden träger usw. und wird dort mit hochdruck oder umständlicher mit der Spraydose. Überall dort wo Blech eine Welle macht und sonst nichts drinnen ist. Also etwa auch die Versteifungen an der Motorhaube innen usw. Je genauer und je gründlicher man das macht umso besser ist der Rostschutz.

Du kannst das aber im Profibetrieb auch machen lassen kostet zwischen 300 und etwa 1000 Euro (direkt bei Mike Sanders z.B.)
  Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 10:50   #5
lemon
Vielposter
 
Benutzerbild von lemon
 
Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 62
Beiträge: 1.519
Standard

Spraydosen sind für Reperaturzwecke OK. Für eine komplette Versiegelung sollte man eine Hochdruckpistole verwenden.
__________________
Gruß Lemon
YRV 1,3Top,Cuore L251 Chili, Opel Astra Editon

L251
YRV
lemon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 21:59   #6
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 60
Beiträge: 4.658
Themenstarter
Standard

Vielen Dank an Alle für die sehr genauen Antworten.
Jetzt weiß ich genau was geht.
Werde erst mal meinen fragen, was es bei ihm kostet.
1000 € sind aba ganz schön happig.
Na gut für eine neuen Wagen lohnt es sicher.
Aber meiner ist vieleicht nur noch so viel wert. Na etwas mehr schon.
Aber 300€ würde ich schon ausgeben.
Denn ich möchte keinen anderen fahren.
Auch kein anderes Modell!!!
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--131.640 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
192 047 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 23:25   #7
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Wenn das so ist, kanns ja durchaus sein, dass sich etwa 500€ oder sogar mehr noch lohnen könnten. Ich finde es übrigens immer wieder interessant, dass man Reparaturen oder Fahrzeugpflege allgemein am Restwert des Fahrzeugs festmacht. Ist schlicht sinnlos. Massgeblich sollte eher sein, wie lange das Fahrzeug noch in Betrieb bleiben soll. Danach sollte sich der Unterhalt richten, und nach der Betriebssicherheit. Letztere sollte bis zum letzten Betriebstag gewährleistet sein. Das kann heissen, dass gerade die der Grund ist, das Fahrzeug ausser Betrieb zu setzen, oder eben auch, dass Sich Investitionen lohnen, die den Restwert des Fahrzeugs übersteigen.

So gesehen ist ne Hohlraumversiegelung auch in gewissem Sinne eine Investition in die Sicherheit, denn Rost an tragenden Teilen ist ein Sicherheitsrisiko, oder wird es zumindest früher oder später.

Auch ein Argument, mehr als den Restwert in die Fahrzeugerhaltungzu stecken, könnte sein, wenn man grade nicht in der Lage oder nicht willens ist, das Fhrzeug gegebenenfalls zu ersetzen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 14:03   #8
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 60
Beiträge: 4.658
Themenstarter
Standard

@bluedog
genau so sehe ich das ja auch und wenn einem das Auto, welches man fährt auch noch so sehr gefällt , dann ist das einfach eine gute und nützliche Sache.
Mit dem Vergleich, Fahrzeugwert zu Versieglungskosten wollte ich nur über die "hohen" Kosten heulen.
MEINER macht es mir für ca.150 €.
Das ist aber ein Rabattpreis,
weil alle Firmenwagen bei ihm in Behandlung sind.
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--131.640 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
192 047 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L701 GL und Drehzahlmesser Nesti Die Cuore Serie 14 25.01.2012 23:48
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile 25Plus Die Cuore Serie 22 21.07.2011 06:52
welche Felgen L251 von anderen Autos? edokel Die Cuore Serie 14 19.02.2011 16:35
Welche dieser Alufelgen mit Reifen geht beim L701 problemlos ? G11880 Die Cuore Serie 0 29.07.2008 15:39


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS