Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.02.2011, 16:24   #1
grenadir
Benutzer
 
Benutzerbild von grenadir
 
Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Berlin
Alter: 54
Beiträge: 263
Standard Heizungsschalter beim L201

Tja heute musste ich leider feststellen das der gebläseschalter stufe 1 und 2 plötzlich nicht mehr geht. hat jemand das schon mal repariert? zwecks info zum ausbauen und instandsetzten?

MfG
Andre
grenadir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 16:48   #2
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Musst mal das Forum durchsuchen nach Gebläsewiderständen oder Heizungsgebläse Widerstände.

Bei dir sind einfach nur die Vorwiderstände vom Gebläsemotor durchgebrannt, die kann man recht gut durch Hochlast-Porzellanwiderstände ersetzen.

Ist ein recht häufiger Fehler bei älteren Cuores ich hab die beim L501 auch schon getauscht und q-big bei seinem L201 vor ein paar Wochen schon zum zweiten mal

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (25.02.2011 um 16:50 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 16:56   #3
grenadir
Benutzer
 
Benutzerbild von grenadir
 
Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Berlin
Alter: 54
Beiträge: 263
Themenstarter
Standard

so nicht wirklich was gefunden beim suchen im forum , haste ne info was für wiederstäde er genommen hat , wieviel leistung und ohm ? es geht um stufe 1 und 2 , 3 und 4 geht , ist der schalter schnell auszubauen , oder muss das ganze amaturenbrett raus ? oder womöglich sitzen die wiederstände nicht am schalter ?
grenadir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 18:08   #4
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 45
Beiträge: 4.111
Standard

Die sitzen im Gebläse-ob die jetzt so direkt von außen zugänglich sind weiß ich gar nicht, ich mußte da im Zuge des Umbaus auf Efi dran, daher hatte ich das A-Brett eh draußen
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 18:16   #5
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Die Widerstände sitzen im Lufkanal über dem Gebläsemotor sind sozusagen vom Gebläse gekühlt.

Die Original Werte sind
0,66
0,83
2,01

Die müssen aber nicht genau eingehalten werden, wenn du also

0,68
1,00
2,20

jeweils als 7w kaufst sollte das gut funktionieren.


Armaturenbrett muss nicht raus, ist allerdings nicht sehr rückenschohnend auszubauen


Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 20:54   #6
grenadir
Benutzer
 
Benutzerbild von grenadir
 
Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Berlin
Alter: 54
Beiträge: 263
Themenstarter
Standard

danke für die info , werd ich morgen mal nachschauen......
grenadir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2011, 19:28   #7
grenadir
Benutzer
 
Benutzerbild von grenadir
 
Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Berlin
Alter: 54
Beiträge: 263
Themenstarter
Standard

so habe heute die wiederstände eingelötet ich habe 10 watt typen genommen , und musste feststellen das die schon nach 30 sec so heiss werden das man die nicht mehr anfassen kann.ich hoffe wenn die im luftstrom hängen das die dann nicht so heiss werden.sonst brennen die wieder bestimmt nach kurzer zeit durch.
naja ich werd das beobachen , ansonsten kommt ein thyristor mit regelpoti rein ,dann ist die sache stufenlos regebar. erstmal abwarten und beobachten.
grenadir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2011, 19:32   #8
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Die originalen Drahtwiederstände glühen auch rot, soolte aber passen ich hab bei mir die kleineren Keramisch 7W und die halten jetzt auch schon 2 Jahre, bei Dennis habe 5W, die grünen runden ca 4 Jahre gehalten, wichtig ist nur das die nicht alle auf einem Haufen hängen, sondern genügend Luft zwischen den Widerständen durchkommt, dann klappt das schon.

Anders gesehen es gibt auf 10W Lötkolben, die werden auch verdammt heiß, da kann man sich ne Zigarette drann anzünden, also mit 10W kann man schon viel Wärme erzeugen,




Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (02.03.2011 um 19:56 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2011, 14:09   #9
fusti
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 18.11.2009
Ort: hamburg-volksdorf
Beiträge: 2
Standard

Hallo,
für den L501 habe ich jetzt eine Lüftereinheit mit heilem Wärmetauscher liegen, wenn wer braucht. 30 Euronen plus Versand. Sie paßt nicht in den L201. Den dafür habe ich dann woanders ausgebaut! Mein Wärmetauscher hat gerissene Lötstellen, kann ich aber dichten.
Tel 040 679 27 63 Stephan
fusti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterschiede des Facelift L201 (ab93) zu den älteren L201! Q_Big Die Cuore Serie 39 19.03.2012 17:44
L201, was mit Einspritzung? Q_Big Die Cuore Serie 9 07.06.2006 21:39


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS