Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Applause Serie

Die Applause Serie (A101, A111)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.01.2012, 18:12   #1
takumi
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von takumi
 
Registriert seit: 22.01.2012
Ort: Fränkisches Seenland/ Lichtenau
Alter: 37
Beiträge: 880
Standard Applause Scheibenwischer zu langsam

Guten Abend,

fast jeden Tag werde ich mit einem neuen Prblem am Appi konfrontiert!
Da es bei uns in lezter Zeit recht Regnerisch ist kam die Freundin meiner Freundin mit einem neuen Problem zu mir und zwar geht der Scheibenwischer zu langsam!

Habe das gestänge schon so gut es geht geschmiert (WD40) aber wircklich flüssiger oder "normal" schnell geht er immernoch nicht!

Was habt ihr dort für lösungsansätze an eurem Appi durchgeführt?ist echt nervig und gefährlich da man bei etwas stärkeren Regen quasi im Blindflug fährt.

Hoffe ihr könnt mir auch diesmal schnell helfen!

Gruß Toni
takumi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2012, 21:29   #2
Frog1971
Admin
 
Benutzerbild von Frog1971
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 53
Beiträge: 5.220
Standard

Hast du nur das gestänge, oder auch beide "lager" eingesprüht ?
btw, normalerweise komplett ausbauen und fetten (wd40 ist nur übergangsweise)
Die "lager" leiern gerne aus und haben dann richtig viel spiel das sich das Lager
immerwieder zusetzt.
Die Lager sind da, wo die Scheibenwischerarme festgeschraubt werden.
__________________
Gruß Piet
---------------------------------------------------------------------------
Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum
---------------------------------------------------------------------------
Verkauft: T25:
Verkauft: G10:
Verkauft:
A1
R.I.P. : A101,A101,A1,A1
Frog1971 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2012, 21:49   #3
takumi
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von takumi
 
Registriert seit: 22.01.2012
Ort: Fränkisches Seenland/ Lichtenau
Alter: 37
Beiträge: 880
Themenstarter
Standard

Also sollte ich alles Auseinander bauen und komplett abschmieren?
Was für ein Fett verwende ich da am besten? Kann man auch den Motor öffnen und diesen schmieren? hat beim Rover meines Bruders super geklappt, aber da war der Deckel zur Kontakt-scheibe auch geschraubt...ist das bei Daihatsu auch so?

Das Auto macht mich echt noch verrückt... immer was anderes hinüber
takumi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2012, 00:52   #4
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Sind wahrscheinlich Messing Lager. Wenn di zu sehr verschlissen sind ist das nachfetten auch nur ne Übergangslösung - kann aber ebenso das Autoleben lang halten.

Auch der Motor bzw die Welle des Motors kann im Lager fest sein, das würde ich auch kontrollieren, reinigen, fetten.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2012, 06:47   #5
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.529
Standard Wasserresistentes Fett verwenden

Ob's welches ist sollte auf der Verpackung stehen. Wenn schon Öl , dann Silikonöl, wobei vermutlich der Verschleiss der geschmierten Lager dann minimal höher ist. Es lohnt sich vorher die komplette Mimik vom Schrottplatz zubeschaffen. Vorm Ausbau am Gestänge wackeln ob's auch Sinn macht. Oder kleine Batterie mitnehmen zum probieren.
Ehe der Motor durchbrennt !! am Besten eine Sofortaktion im eingebauten Zustand: Kriechöl auf die beiden Wellen am Karosserieaustritt tröpfeln, unten am Wischerarm fassen und versuchen alles rein und raus zuschieben. Vorher mit Heisluftgebläse alles trocknen kann nicht schaden.
Festgegangene Getriebemotore sind mir bisher nicht unter die Finger gekommen. Aber ab 300tkm Spiel in den Gestängegelenken.
Die Clipse der Luftschachtabdeckung brechen leicht. Vorm Ausbau einen Tropfen Öl drauf, evt. hilft es. Auch hier sind Silikonöl oder Cockpitspray nicht verkehrt, da plastikfreundlich.
Gruß an alle Winterbastler!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2012, 19:40   #6
Kürbi
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 23.01.2012
Ort: Pritzwalk
Alter: 35
Beiträge: 7
Standard

ich habe auch nen problem mit dem scheibenwischer und zwar der intervalwischer geht nicht.... fals man den so nennt....

die anderen beidenstuffen funktionieren aber der intervall nicht... woran kann das liegen?
Kürbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2012, 22:00   #7
takumi
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von takumi
 
Registriert seit: 22.01.2012
Ort: Fränkisches Seenland/ Lichtenau
Alter: 37
Beiträge: 880
Themenstarter
Standard

Hi Kürbi, das gleiche Problem hatte ich beim Rovcer meines Bruders und gelöst habe ich es volgendermaßen:

1. Motor ausbauen und Gestänge entfernen
2. Die hintere abdeckplatte abnehmen (beim Rover war sie geschraubt, bei Daihatsu bestimmt genietet
3. Nun siehst du eine Kontaktscheibe/Schleifscheibe auf der ein "Fühler" ähnlich wie bei einem schallplattenspieler läuft. Diesen "Fühler" muss man nur wieder nach unten biegen da diese sich mit der Zeit abnutzen bzw. die spitzen abbrechen
4. Nun mit einem feinen Schleiffpapier die Kontaktscheibe Reinigen und mit etwas Fett einfetten (Keine Kupferpaste)
5. Gehäusedeckel mit etwas Silikon wieder aufsetzen und wieder festschrauben. Falls der deckel Genietet war müssen die alten Nieten ausgebohrt werden und durch kleine Schrauben ersetzt werden.

VORSICHT!!!: Die meisten Gehäuse sind aus Aluminium, also nicht anziehen wie ein Berserker, dicht wird es durch das silikon/ KFZ-Dichtmasse

Diese vorgehensweise bezieht sich auf den Rover 200 meines Bruders, ob das zu 100% bei Daihatsu anzuwenden ist kann ich dir leider nicht sagen, aber auf einen versuch kommt es an weil nen neuen Motor kannst du ja immernoch kaufen

Hoffe dir damit ein bisschen geholfen zu haben und es wäre schön wenn du Berichten könntest ob es geklappt hat, eventuell kann man das ja dann irgendwo fest im forum einfügen damit jeder was davon hat!

Gruß Toni
takumi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 06:03   #8
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.529
Standard

Fahre heute in mein Ersatzteillager und hole mir einen kompletten Wischerantrieb. Melde mich morgen wegen zerlegen, schmieren, Schaltung usw.
Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2012, 11:33   #9
Kürbi
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 23.01.2012
Ort: Pritzwalk
Alter: 35
Beiträge: 7
Standard

danke für deine hilfe takumi... werde ich nachher gleich mal nachschauen...
und mein glück probieren....
Kürbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2012, 08:07   #10
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.529
Standard Scheibenwischermotor

de/vbulletin/picture.php?albumid=1141&pictureid=11298&thumb=1[/img] Habe mal einen zerlegt. 3 Schr. vom Deckel ab. Den Blechklemmring von der Ausgangswelle mit Messer anheben und mit Schraubenzieher abhebeln, Welleende säubern, Stirnradherausziehen, Bohrung, Verzahnung und Welle fetten und wieder einbauen. Klemmring nicht vergessen! Wer hat, dann einen neuen! Danach das herausstehende Ende der Welle wo die Gummimanschette abdichtet ebenfalls fetten. Welches Fett? Einfachhalber die Reste aus dem Getriebe da die richtige Fettsorte mir nicht bekannt ist. Evt Kalziumkomplexfett (oder so ähnlich).
Motorzerlegen: 2 Schr. herausdrehen, Schneckenritzel unbedingt vor dem Abziehen des Motorgehäuses mit einem Schraubenzieher blockieren, da der Anker am Magnet "festklebt", Gehäuse abziehen, Drahtfedern der Kohlen mit Spitzzange aushängen, Kohlen zurückziehen damit kein Fett vom Ritzel auf die Kohlen kommt. Falls Kohlen am Ende sind, Anker einfach rausziehen. Kohleersatz, woher? Die Kohlen sind sehr bruchempfindlich, habe nur mit der Spitzzange eine Kohle einfädeln wollen schon war eine Ecke (unscharfes Foto) abgebrochen.
Am gezeigten Motor ist alles jungfräulich, keine Schwachstelle gefunden, evt das Lager der Ausgangswelle werde ich nachschmieren. Ich dachte dieser Motor ist aus einem 200tkm-Fahrzeug, Zustand dafür aber fast zu gut.
Gestänge: alle Gelenke auseinander hebeln, Durchführungswellen ausbauen alles säubern, fetten usw.
Achtung: Scheibenwischer erst montieren wenn der Motor probegelaufen ist und damit seine Endstellung gefunden hat. Sonst evt Scheibenwischer in der Motorhaube.
Gruß!

Geändert von yoschi (29.01.2012 um 08:10 Uhr)
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Scheibenwischer langsam synix Die YRV Serie 9 26.03.2009 22:16
Neue Scheibenwischer für den YRV Rainer Die YRV Serie 43 21.04.2008 11:53
Applause A101 - Oelproblem corpix Die Applause Serie 18 27.08.2007 10:17
Meine Applause Story DannyE30 Die Applause Serie 15 20.11.2005 20:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS