Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.10.2013, 20:35   #1
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Standard Leerlausteller oder andrer Verdächtiger?

Guten Abend!

Wollte wieder mal euren Rat einholen. Ich habe das hier im Forum oft beschriebene Problem mit dem Leerlauf. Also mein Coure dreht im Leerlauf zu hoch. Dabei ist mir etwas komisches aufgefallen. Im Kaltstart, sofort nach dem ich den Motor gestartet habe, fällt die Drehzal auf gefühlte 850 U/min und das Motorchen rutelt gemütlich vor sich hin, als wäre nichts. Das ist doch nicht normal? Wenn der Motor dann heiß gelaufen ist, dreht er im Leerlauf hoch. Manchmal hilft es, wenn ich ihn aus und wieder anmache, dann läuft er wieder normal für kurze Zeit. Ich habe hier im Forum gestöbert und den Leerlaufsteller als den Hauptverdächtigen ausgemacht. Aber die Sache mit dem Kaltstart läßt eher auf einen defekten Temp-Sensor schliessen. Was denkt ihr, wenn ich fragen darf.

PS. In der Überschrift ist mir, dem ollen Tastaturlegastheniker, ein "f" durch die Tastatur geflutscht
__________________
L7-User

Geändert von Jacks (14.10.2013 um 20:39 Uhr)
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2013, 21:40   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Ich werd erstmal aus der Beschreibung nicht ganz schlau.

Dass der Motor beim Kaltstart erstmal ziehmlich hoch gedreht wird, ist normal. Wenns so gegen -15°C oder so geht, dann kommen da schon mal auch über 2000rpm hin, wenn ich mich richtig erinnere. Das geht dann, wenns eben kalt ist, auch nicht sofort runter, sondern erst, wenn eben der Motor nach und nach warm wird.

Warum er hochdreht, wenn er heiss ist, weiss ich auch nicht, aber ich würde recht zeitnah mal nachsehen, ob Luft im Kühlsystem ist. Im Ausgleichsgefäss sollte nicht zu wenig Flüssigkeit sein, und wenn man (bitte nur im kalten Zustand, Verbrennungsgefahr!) dern Kühlerdeckel aufmacht, dann muss da randvoll sein. Meist kommen einem sogar ein paar ml entgegen.

Wenn da nicht Randvoll ist, kann das System sich nicht selbsttätig entlüften, weils sich kein Kühlmittel ausm Ausgleichsgefäss holen kann.

Ausserdem muss vom Deckel des Ausgleichsgefäss ein Schlauch ins Gefäss hineingehen. Darüber holt sich der Kühler bei Bedarf Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsgefäss.

Nicht, dass die Maschine heiss aufdreht um sich mehr Kühlung zu holen, das aber nicht kann, weil Luft im System ist...

Was man sich auch fragen kann, ist ob die Kühlpumpe tut wie sie soll...

Dann erst würd ich an Sensoren oder den Leerlaufsteller gehen... Einfach weil das vorher schnell überprüft ist und am billigsten zu beheben wäre.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2013, 22:55   #3
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Dass der Motor beim Kaltstart erstmal ziehmlich hoch gedreht wird, ist normal.
Dann habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Er dreht im Kaltstart nicht hoch, wie es normal wäre (so wie du beschrieben hast), sondern läuft als wäre er warm also niedertourig. Wenn der Motor warm gelaufen ist, dann läuft er hochtourig. Wie du siehst verhält sich der Motor umgekehrt als normal. Deshalb dachte ich dass vielleicht der Sensor kaputt ist und falsche Werte an das Steuergerät sendet, was dieses komische Verhalten erklären könnte. Wasserstand muss ich checken.
__________________
L7-User

Geändert von Jacks (14.10.2013 um 23:05 Uhr)
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2013, 20:12   #4
Charly77
Benutzer
 
Registriert seit: 22.06.2013
Ort: Butzbach
Alter: 46
Beiträge: 493
Standard

als ich beim tüv war hatte ich für ein kurzen moment angst bei der AU als der prüfer was von zu hoher drehzahl sagte. dann hat der prüfer licht ausgemacht und drehzahl ging runter. zwischen licht an und aus waren 400 umdrehungen.
wenn dann eventuell noch mehr unnötige verbraucher an sind kann ich mir gut vorstellen das die drehzahl noch höher geht. eine halbleere batterie kann dann auch sein beitrag dazu leisten das die lichtmaschiene schon schwerer drehen muss. dadurch wird der motor auch mit mehr benzin versorgt damit es nicht ausgeht.
mal ein neuer luftfilter mit neuen zündkerzen kann da auch sein beitrag leisten das der motor runder läuft.
mit diesen punkten würde ich anfangen wenn die drehzahl nicht stimmt.
Charly77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2013, 20:29   #5
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Was mich eben nachdenklich macht ist, dass das Auto beim Kaltstart nach dem Anlassen nicht im Kaltfauf-Mosus läuft, wie es sein sollte. Normalerweise läuft der Motor im Kaltlauf hochtourig. Bei mir dreht er nach dem Anlassen (wir sprechen immer noch vom Kaltstart) zwar hoch, fällt aber mit der Drehzal nach wenigen Sekunden in den Keller und läuft mit ca 850 U/min, als ob der Motor warm wäre. Das kann aber nach wenigen Sekunden doch gar nicht der Fall sein, ich meine, dass der Motor sich warm gelaufen hat. Da ist doch was nicht in Ordnung, oder? Und wir haben jetzt recht frische Temperaturen am frühen Morgen.

Bei Gelegenheit, kann mir jemand sagen, wo der Leerlaufsteller beim L7 genau sitzt? Habe keine Info dazu gefunden., Es schadet ja nicht den mal zu reinigen.
__________________
L7-User

Geändert von Jacks (15.10.2013 um 20:43 Uhr)
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2013, 21:17   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Der Sitzt an der Drosselklappeneinheit. Ich glaube, Rotzi (oder wars jemand anders?) hat mal einen bebilderten Beitrag dazu geschrieben.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2013, 23:00   #7
Kevin701
Benutzer
 
Benutzerbild von Kevin701
 
Registriert seit: 14.01.2011
Ort: Stuttgart
Alter: 33
Beiträge: 391
Standard

Ja der sitzt in der drosselklappeneinheit.
Die drehzahl wird beim l7 übers steuergerät geregelt. Hatte auch mal ein problem mit der drehzahl: kerzen gewechselt, drosselklappeneinheit gewechselt, luftfilter gewechselt - nichts! Ich hatte zum glück noch ein schlacht cuore da stehen. Habe aus dem dann das zündschloss, die wegfahrsperre und steuergerät getauscht und der l7 lief wieder total rund.
D.h. Mein steuergerät war im A****!
__________________
Juicy Rides

Low'n'Slow
Kevin701 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2013, 19:06   #8
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Ist Leerlaufsteller der geläufige Begriff für ISC-Ventil? Oder ist das was anderes? Wenn es identisch mit ISC-Vetil ist dann weiß ich wo er sitzt. Falls nicht: Ich hab ein Foto hochgeladen. Kann jemand bitte ein Pfeil hinzufügen, wo ungefähr der Leerlaufsteller sitzt?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DK1.jpg (28,3 KB, 32x aufgerufen)
__________________
L7-User
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2013, 19:27   #9
Alhambra
Benutzer
 
Registriert seit: 05.11.2010
Ort: Essen
Beiträge: 80
Standard

Je mehr an der Batterie durch mehr Verbraucher "gesaugt" wird, muss die Lima mehr leisten den Akku aufzuladen...Das entscheidet der Lichtmaschinenregler .Das hört man gut auch bei neueren Autos wenn die Klima o.ä. zusätzlich z.B. zum Licht und Radio angemacht wird. Das heisst die Drehzahl geht runter....

Den Kollegen (Limaregler) sollte man vielleicht mal kontrollieren....
Alhambra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2013, 20:39   #10
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Das Steuergerät vom Cuore erkennt eingeschaltete Lasten. Das Steuergerät hat extra Eingänge dafür, daran sind alle großen Verbraucher angeschlossen (Lüftung, Heckscheibenheizung, Kühlerlüfter, Licht). Wenn über so einen Lasteingang ein Verbraucher erkannt wird, dann wird auch dem Verbraucher entsprechend die Leerlaufdrehzahl erhöht, damit zum Beispiel auch im Winter, wenn alles volle Pulle an ist, die Leerlaufdrehzahl noch hoch genug ist, damit die Batterie auch noch geladen wird. Nahe der Leerlaufdrehzahl ist die Limaleistung leider recht bescheiden....


Diese Art der Lasterkennung gibt es übrigens seit dem L501.

Daher bei der AU alle Verbraucher aus, damit die Drehzahl runter geht.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rückfahrsysteme - Sensor oder Camera oder Funkkamera Fan2009 Die Materia Serie 6 08.10.2010 10:26
Synthetik oder oder Mineral Öl ??? Tip.. Flotter Dreier Die Cuore Serie 8 27.12.2007 14:27
Teflon- oder Nano-Beschichtung, oder alles nur Schnick-Schnack? Brasil Die Materia Serie 4 23.08.2007 13:33


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS