Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Charade Serie

Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.06.2024, 20:39   #61
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.529
Standard Zylinderrost

Hallo , ein unernste Betrachtung dazu :
hatte in meinem Appimotor , damals ca. 230 tkm , aus unergründlichen Ursachen Rost im Zylinder eins , an der Stelle , wo das abkühlte Kühlwasser in den Motorblock eintritt ; und auch wegen einem hohen Ölverbrauch deshalb einen annähernden Kreuzschliff mit einem billigen "3-Stein-Bohrmaschinen-Hohngerät" und händisch mit Schleifleinen erzeugt . Motor läuft nach ca. 30 tkm immer noch , Ölverbrauch deutlich gesunken . Das war's Vorwort .
Fazit : trotz arger Rostnarben geht es vorwärts , wobei ich mir die eventuellen Rostlöcher als Ölspeicher schönrede . Was mich nervt : das Teuerste bei dieser Schrauberei ist das immer teurer werdende Kopfplanen . Gruß !
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2024, 08:46   #62
Leopold
Benutzer
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: Lennestadt
Beiträge: 67
Themenstarter
Standard

Moin yoschi,

jo, dein Thema "Rost im Zylinder" habe ich vor einer ganzen Weile mal gelesen, ich kann mich dunkel daran erinnern.

Der Kollege der mir den für kleines Geld verkaufen würde meinte den Rest würde man mit so nem Klobürsten-Aufsatz
(ich hoffe du weißt was ich meine) wegbekommen, hab ich mal auf YouTube gesehen.

Was sagst du ob des optischen Zustands zu dem Block? Ich weiß dass es schwer ist Ferndiagnosen zu geben aber mich
würde dein Bauchgefühl interessieren.

Beste Grüße!
__________________
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2024, 20:04   #63
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.529
Standard

Hallo , tausend Fragezeichen ; was ist kleines Geld , wieviel Kohle bist Du gewillt in das Projekt " Motor" zu versenken , versenken auch im Sinne dass am Ende alles Schrott ist , usw. .
Ich würde im Beisein des Kollegen als Erstes die Ölwanne abbauen , falls keine Rostbrühe zu sehen ist , Pleuelhauptlager ab , und dann über den Preis reden .

Eine "Metallclobürste" stellt nicht die zylindrische Form und eben auch nicht das lichte Maß der Zylinderbohrung wieder her , die putzt nur Berg und Tal des Rostfraßes , und ! die Rosthügel/ die Berge bleiben bestehen . Deshalb einfach nur mit einen "3-Stein-Hongerät" rangehen , evt. hinterher als Zugabe dann fürs optische noch die Clobürste .
Meine Ferndiagnose : nach einem leidlich fachmännischen Honen läuft der Motor mit Sicherheit , aber zum Ölverbrauch wage ich keine Diagnose . Gruß !
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2024, 19:21   #64
Leopold
Benutzer
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: Lennestadt
Beiträge: 67
Themenstarter
Standard

Hallo & Danke - im Beisein auseinander basteln wird schwer, der Kollege befindet sich am anderen Ende Deutschlands,
aber dank Internet fällt uns da sicher was ein - durchdrehen kann man ihn leicht, sagt er.

"3-Stein-Hongerät" ist notiert, danke an dieser Stelle!
__________________
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2024, 20:22   #65
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.529
Standard

Hatte ich vergessen : nicht unnötig durchdrehen , sondern auseinanderbauen .
Außerdem würde ich versuchen , mit einer Motorenfachwerkstatt Verbindung aufzunehmen ; mit dem leidlich äußerlich gereinigten Motor , Ölwanne ab , Pleuel mit Kolben raus , kennzeichnen einszweidreivier , hinfahren , begutachten lassen , fürs Begutachten hatte ich vorher die Bezahlung angeboten . Macht sich gut , schafft Vertrauen . Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2024, 22:02   #66
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 45
Beiträge: 4.111
Standard

ALso ich bin nicht der Korrosionsexperte für Motoren, aber an Spritzgießwerkzeugen sind diese Art von Schäden üblicherweise 0,4-0,5mm tief, oft halt als richtiger Lochfraß. Sprich Du hast an der Oberfläche nur so ein bischen, da drunter aber eine richtige Kaverne die dann schnell bei Blastung aufbricht.
Reparatur wird da nur über abtragen, oder schweißen gemacht.

Ich denke daher nicht das reines Hohnen reichen wird. Mit Übermaßkolben glaube ich aber schon.
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2024, 22:05   #67
Leopold
Benutzer
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: Lennestadt
Beiträge: 67
Themenstarter
Standard

Wäre mir neu dass es (noch) Übermaßkolben für die Motoren gibt. Also es gab bestimmt mal welche. Ich schau mal in den ET-Katalog und gehe auf die Suche
__________________

Geändert von Leopold (06.06.2024 um 22:14 Uhr)
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 20:04   #68
Leopold
Benutzer
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: Lennestadt
Beiträge: 67
Themenstarter
Standard

Hallo,

viel habe ich nicht gemacht, hab meine Motivation irgendwo verloren. Also den Motor habe ich bestellt, obendrauf gab
es noch ein komplettes Getriebe und Hinterachsdifferential von einem Applause 4WD. Das sollte baugleich zu dem vom
Charade 4WD sein bzw nur länger übersetzt. Dann habe ich zwei Heckdiffs und zwei Getriebe mit Verteilergetriebe
als Ersatzteil auf Lager, werde ich vermutlich nie brauchen hoffentlich).

Weil ich den wichtigen Kram vor mich hin schiebe habe ich angefangen Kabel für meine Zusatzinstrumente fertig zu
machen und dann gesehen dass man die, wenn die nebeneinander verbaut sind, mit Kabelschuhen überbrücken kann.

Tja, beim nächsten mal erst schauen, dann machen.



Ich habe aus einem alten Armaturenbrett die mittleren Lüftungsdüsen genommen und "entkernt"





Dann einmal die Instrumente Probe-gestopft; der Rahmen für die Mischdüsen hat glücklicherweise Gussgrate in der
Mitte, links und rechts.



Ich habe dann unter Zuhilfenahme eines Dremels im Rahmen Platz geschaffen - dabei geht jegliche Stabilität verloren
und an einigen Stellen, gerade vorne, bleibt nur noch ein dünner Steg stehen. Die Instrumente müssen in den Rahmen
passen ohne dass der sich verbiegt weil der sonst nicht mehr in das Armaturenbrett passt





Im nächsten Schritt werde ich einen Einsatz aus einer Kunststoffplatte einkleben und passende Löcher für die Instrumente
schaffen, das ganze schwarz lackieren und hübsch machen. Aber dazu mehr wenn ich mich wieder aufraffen kann.
__________________
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Charade Allrad - Tieferlegen Hans Die Charade Serie 13 03.08.2014 00:33
Projekt Charade G10 Rainer Die Charade Serie 873 15.06.2011 20:46
Charade Modelle mit Turbo und Allrad. D-Sport Die Charade Serie 7 17.02.2011 22:56
Daihatsu Charade Allrad Charade Micha Die Charade Serie 6 29.10.2005 08:36
Charade Allrad Auspuffanlage Hans Die Charade Serie 14 16.02.2004 23:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS