Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.12.2022, 11:59   #946
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 37
Beiträge: 3.694
Standard

Den Space Star hatte ich knapp 7 Jahre, 135000 km. Bis auf eine defekte Lichtmaschine war da überhaupt nichts außer Service. Und das wahrscheinlich wegen sehr viel Salzwasser im Winter im Motorraum, denn der ist überhaupt nicht geschützt. Erste Winter- und Sommerreifen, Bremsen noch original. Allerdings ist der Bremsverschleiß normalerweise recht hoch, nur wenn man praktisch überhaupt nicht bremst, halten die Beläge und Scheiben so lange wie bei mir. Dann kommt man aber auch mit 3,5 l/100 km aus, aber nur, wenn man die Klimaanlage im Sommer aus hat.

Im Vergleich zum Cuore ist der Space Star aber bzgl. Lenkung, Heizung, Radioempfang, Schaltung und Motorsound ein rießiger Rückschritt, ich hatte am Ende überhaupt keine Lust mehr, damit zu fahren. Die schlechte Lüftung (Luft kommt immer überall, im Winter hat man immer kalte Füße und angetrocknetes Salz auf der Windschutzscheibe) und der furchtbare Radioempfang waren im Alltag am schlimmsten. Auch die Instrumententafel ist sehr billig gemacht, aber er war ja auch lange Zeit viel günstiger als ein Cuore L251 oder L276 gewesen wäre.

Auf der anderen Seite bietet er 5 Sitzplätze auf kleinstem Raum, die beste Aerodynamik und ist absolut zuverlässig. Das Fahrwerk und die Lenkung soll mit den Facelifts verbessert worden sein, durch neue Stoßstangen wurde er deutlich länger ohne mehr Platz im Innenraum zu bieten und aus 11,7 Sekunden von 0-100 km/h und 180 km/h Höchtgeschwindigkeit wurden zuletzt beim 1.2 14,1 Sekunden und 167 km/h. Auch dürfte die Steuer inzwischen höher sein als die 26 €, die ich bezahlt hatte.

Der 1.0 reicht, um von A nach B zu kommen, hat aber nur 88 Nm bei 5000 U/min statt 91 Nm wie beim Cuore bei 4000 U/min. Der Cuore hatte aber schon unter 2000 U/min 90 % des maximalen Drehmoments. Der Space Star schafft im 1. Gang 60 km/h und im 2. Gang über 100 km/h bei nur 6500 U/min, ist also in den kleinen Gängen viel länger übersetzt. Im 5. Gang ist aber der Cuore länger übersetzt, der Space Star dreht also höher und nervt auf der Autobahn mit lautem Motorgeräusch. Der Abgaskrümmer sitzt beim Space Star an der Spritzwand, beim Cuore auf der anderen Seite.

Aus dem Stand ist der Space Star also sehr lahm, selbst als 1.2, im 5. Gang kann man aber super schaltfaul fahren mit dem Space Star 1.2. Beim 1.0 muss man schon an kleinen Steigungen zurückschalten, oft auch in den 3. Gang, manchmal aber auch in den 2. Gang.
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten