Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.01.2004, 13:00   #2
keyne
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

hm hm
also ich hab 6mm², das reicht für den 30A anschluss meiner endstufe. Overkill habe ich nicht betrieben..
Dickeres Kupfer = niedrigerer Widerstand = niedrigere Verluste.
Wenn du einen fetten stromimpuls hast, sagen wir mal 50A, und dein kabel hat einen widerstand von 0,1 ohm, dann verlierst du auf der leitung 5 Volt! Das ist schon sehr viel, bei 14V gesamtspannung! Ausserdem verbrät die Leitung dann 250W. ergo: wird warm. Das ist nicht das, was wir wollen.
Die Leitung muss so dimensioniert sein daß der spannungsabfall bei maximalleistung nicht zu groß ist, und das die durchschnittliche leistung das kabel nicht zu sehr erwärmt. (solange man es anfassen kann ist es OK).
Ein großer Kondensator bewirkt ein "verschleifen" der stromimpulse, also statt eines fetten kurzen pulses hast du dann einen länger andauernden, niedrigeren strom.
Das kann was bringen, denn der spannungseinbruch ist dann geringer wenn die endstufe richtig zieht. Ob dieser einbruch hörbar ist hängt davon ab.. endstufen haben geregelte schaltnetzteile, so daß die sekundärspannung gleich gehalten wird. Es gibt allerdings grenzwerte, unter die die eingangsspannung nicht fallen darf (etwas 10V), sonst bricht die regelung zusammen und der amp schaltet ab oder macht hässliche geräusche.

Sind die 2x 10mm² bei dir parallel geschaltet?
Wenn deine Anlage gut läuft, keine aussetzer oder so produziert und das kabel nicht gerade heiss wird (kontaktstellen überprüfen), würde ich kein geld in einen kondensator investieren.
  Mit Zitat antworten