Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2023, 09:48   #1
fermoyracer
Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2022
Ort: 53721 Siegburg
Beiträge: 290
Standard Bremse hinten, metallische Schleifgeräusche, Bremsankerplatte als Ursache

Nur zur Info:
An unserem Sirion II (EZ 2005) hatte ich schon seit einigen tausend Kilometern vor allem in Linkskurven ein schrappendes Geräusch. Klang irgendwie nach dem Radlager hinten rechts... Beim geradeaus fahren war nichts zu hören. Auch beim angestrengten hinhören war nichts zu bemerken.

Dann plötzlich metallisches Geräusch beim bremsen:
Vor einigen Tagen hatte ich beim bremsen plötzlich ein hartes metallisches Geräusch. Weil ich die hinteren Sitze ausgebaut hatte, war mir dieses sofort aufgefallen. Mit Sitzen (und Verkleidungen etc.) wird ja alles gedämmt...

Bremsbelag unter Verdacht nicht bestätigt:
Hab dann die Bremstrommeln auf beiden Seiten abgenommen. Die Radlager schienen mir völlig in Ordnung. Auf der rechten Seite habe ich dann nach aufsetzen der Trommel (und Fixierung) die metallischen Geräusche sofort gehört. Der Bremsbelag auf beiden Backen war aber völlig in Ordnung. Nieten gab es nicht, die ggf. geschliffen hätten. Der Belag war geklebt. Freigängig war auch alles

Bremsankerplatte zu stark verrostet:
Die Ursache für das metallische Geräusch war, dass der innere "Metallkreis" total verrostet war. Dort wo er auf der Hauptplatte aufgeschweißt war, hat sich das Metall abgehoben. Zudem ist dieser "Metallkreis" stark verbogen gewesen und Teile fehlten.

"Metallkreis":
Die Bremstrommel hat aussen eine umlaufende Nut. In die greift dieser metallene Ring, welcher auf die Bremsankerplatte aufgeschweißt ist. Das sollte m.E. als Schutz gegen eindringendes Wasser dienen (Vermutung). Technisch halte ich den daher nicht für zwingend nötig, aber sinnvoll. Wenn man ohnehin einmal im Jahr von Sommerrädern auf Winterräder wechselt, kann man ja die Bremse hinten mal ausblasen und säubern. Wer will, kann natürlich neue Bremsankerplatten verbauen.

Reparatur:
Weil ich auf die Schnelle keine neuen Bremsankerplatten besorgen konnte, habe ich die Ankerplatte bearbeitet.
-) Also den "Metallkreis" versucht, zu entrosten, so gut es ging. Dort, wo er aufgeschweißt ist und sich gehoben hat, habe ich die Erhebungen zurück gedengelt.
-) Die total verrosteten Bereiche vom "Metallkreis" habe ich entfernt
-) Die Bremstrommel habe ich rundum etwas abgeschliffen (Flex/Fächerscheibe)

Hinweise auch hier im Forum gefunden:
Wegen des vermeintlich defekten Radlagers hatte ich vor einiger Zeit schon mal hier im Forum und im Netz gesucht. Und dabei gab es auch Hinweise auf möglicherweise schleifende Bremsankerplatten....

Ggf. hilft das hier irgendwann auch mal anderen



fr
fermoyracer ist offline   Mit Zitat antworten