Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.09.2023, 17:46   #24
Gerhard
Benutzer
 
Registriert seit: 15.07.2013
Ort: Kleinstadt 13 km nordwestlich von Karlsruhe
Beiträge: 121
Standard Cuore L251 und L276

Hallo Helmut 76,

der Cuore L251 wurde von 2003 bis 2007 nach Deutschland importiert, der L276 von 2007 bis Anfang 2013.
Daher sind die L251 mindestens 16 Jahre und maximal 20 Jahre alt. Die L276 sind mindestens 10,5 Jahre und maximal 16 Jahre alt.
Da beide Autos zwar teilverzinkt sind, aber keine Hohlraumversiegelung haben, ist eine nachträgliche Hohlraumversiegelung sehr wichtig, wenn man das Auto lange halten will.
Da die L276 im Durchschnitt jünger sind, sind rostfreie L276 vermutlich leichter zu finden als L251. Aber wenn man einen guten rostfreien L251 findet, kann das ein lohnenswerter Kauf sein.
Kritisch sind insbesondere die Türschweller und die Längsträger hinten im Bereich der Hinterachsfedern.
Die Dinge auf die man noch achten muss sind: Ölsteigleitung am Motor vom Ölfilter zur Nockenwelle: diese Leitung rostet gerne durch und wurde auch im Kulanzweg ausgetauscht, falls man das Auto zur Wartung in eine Daihatsu-Werkstatt gebracht hat.
Die Ölrücklaufbohrungen der Ölabstreifringe können verkoken, wenn man kein Synthetiköl verwendet und wenn man gerne flott fährt. Außerdem hat der Cuore ein kurzes Wechselintervall von 15 Tkm. Verkokte Ablaufbohrungen der Ölabstreifringe führen zu einem hohen Ölverbrauch. Deswegen ist der Cuore L251 eher für das gemächliche fahren bis ca. 100 km/h zu empfehlen. Wer gerne schneller fährt, muss früher oder später mit verkokten Ölablaufbohrungen in den Ölabstreifringen und einem hohen Ölverbrauch rechnen.
Der Zahnriemen und die Spannrolle sollten alle 100 Tkm gewechselt werden.
Der L276 hat keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette. Die Steuerkette muss nicht nach 100 Tkm erneuert werden. Aber wenn die Steuerkette erneuert werden muss, weil sie Geräusche verursacht ist eine Steuerkettenreparatur teurer als der Zahnriementausch beim L251.
Beim L276 gibt es Varianten mit Kopf- und Seitenairbags sowie mit ESP.
Beim L251 gibt es kein ESP.
Obwohl der L276 durch bessere Sicherheitsaustattung punkten kann, ist ein gepflegter und rostkonservierter L251 ein sehr zuverlässiges Auto, das bei kleinsten Außenmassen einen großen Innenraum bietet, auch auf den Rücksitzen. Die Lebensdauer von Motor und Getriebe kann bei pfleglicher Behandlung (niedertouriges warmfahren, schonender Fahrstil, hochwertiges Synthetiköl, kurzes Wechselintervall 15 Tkm) problemlos die 200 Tkm erreichen und auch 300 Tkm sind möglich.

Gruß Gerhard
(L 251 von 9/2006 mit mehr als 192 Tkm)
Gerhard ist offline   Mit Zitat antworten