Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.03.2023, 20:58   #19
JapanAutoInfo
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2023
Ort: Nürnberg
Beiträge: 10
Standard

Hallo zusammen,

ich heiße Sebastian und betreibe die Facebook-Seite sowie den Youtube Kanal Japan Auto Info. Miragino war so nett und hat mich aufs Forum und diesen Thread hingewiesen. Ein Dank nochmal an die Amdins/Moderatoren für die Freischaltung.

Zum Thread Thema an sich. Es ist ja mittlerweile die einzige Möglichkeit, einen neuen Daihatsu zu bekommen, da sich das Unternehmen schon vor längerer Zeit aus Europa zurückgezogen hat.

In Japan erfreut sich Daihatsu zum Glück noch großer Beliebtheit, gefolgt vom Joint Venture Astra Daihatsu Motor in Indonesien und Perodua in Malaysia. Alle 3 Firmen bringen regelmäßig neue und eigene Produkte auf dem Markt, wobei in Japan mittels Badge Engineering auch Fahrzeuge für Toyota und Subaru produziert oder dort in Lizenz gebaut werden.

Gehen wir auf Japan ein, da kenne ich mich am besten aus, ist Daihatsu im Kleinwagen und Kei Car Bereich unterwegs. Nennenswerte Produkte der ersten Kategorie sind der Boon, welcher in erster Generation in Deutschland als "Sirion" verkauft wurde.
Der Thor, welchen man als indirekten Nachfolger des "Materia" ansehen könnte und der zudem nun über elektrische Schiebetüren verfügt.
Schließlich der Rocky, welcher als indirekter Nachfolger des "Terios" angesehen werden kann und welcher das erste Fahrzeug darstellt, welchen den eSmart genannten seriellen Hybridantrieb nutzt.

Kommen wir zu den Kei Cars. Da gibt es aktuell den Mira e:S, welcher eine Weiterentwicklung des Mira darstellt, der in Europa als Cuore verfügbar war. Ein weiterer Ableger ist der Mira TOCOT, welcher einer bulligere Bauform des Originalfahrzeugs darstellt.
Der Copen ist ein Roadster, welcher in zweiter Generation seit 2014 auf dem Markt ist.
Der Cast ist ein Kei Car Crossover, welcher in 3 verschiedenen Designlinien zur Auswahl steht.
Der TAFT weißt nicht nur namenliche ähnlichkeiten zum Mira TOCOT auf und stellt ein rustikal designtes SUV dar.
Der Move dürfte wieder vielen bekannt sein und ist ein 5 türiges Kei Car mit viel Platz.
Der Move Canbus ist ein Micro-Van mit elektrischen Schiebetüren und könnte als Mini-Bulli durchgehen.
Der Tanto ist Daihatsus erfolgreichstes Kei Car, ebenfalls mit elektrischen Schiebetüren und auf Praktikabiität ausgelegt
Schließlich löst der Tanto Funcross den bisherigen Outdoor Van Wake ab.

Es gibt natürlich noch eine Reihe weiterer Fahrzeuge, wie die Nutzfahrzeug Serie, welch ich jetzt aber nicht näher beleuchten möchte.

Anbei der Link zur japanischen Daihatsu Webseite
https://www.daihatsu.co.jp/index.htm

Und hier ein Link zum Daihatsu Fahrzeug Archiv
https://u-catch.daihatsu.co.jp/catalog/

Jan von Ausfahrt TV hatte 2017 auf der Tokyo Motorshow sich auch mal den Canbus näher angeschaut
https://youtube.com/watch?v=ex99z0mR...SIkaIECMiOmarE


Bezüglich der Preis- Leistungsdebatte. Das muss letztlich jeder selbst wissen und auf den Preis den man in japanischen Auktionen sieht kommen noch folgende Kosten obenauf.
- Provision für den Händler/Exporteur
- Seefracht nach Deutschland/Europa
- Zoll/Einfuhrumsatzsteuer
- Transport zum Importeur
- Kosten für Umbau (Anpassung Scheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Reifendruckkontrolle, etc.) und TÜV Zulassung

Damit liegt der Preis natürlich deutlich höher als man ihn bei den Auktionen findet. Jetzt werfen wir aber auch einen Blick auf die Leistung, bzw. was man dafür bekommt, im Vergleich zu dem was hier in Europa angeboten wird.
- überlegene Motorentechnik
- überlegene Automatikgetriebe (CVT)
- überzeugendes Gesamtpaket in Form und Funktion
- Qualität Made in Japan
- ein besonderes Fahrzeug das nicht an jeder Ecke steht


An dieser Stelle auch noch ein Wort über Irland. Ich habe dort letztes Jahr einen Kurzurlaub gemacht, eben weil es dort eine wachsende Anzahl an Importfahrzeuge aus Japan gibt und die Reise günstiger und schneller war, als ein Trip nach Japan. In Dublin habe ich mir einen Honda Freed Spike angesehen und Platz genommen um zu prüfen, ob dieses Fahrzeug etwas für mich wäre.

Ich hatte dieses Fahrzeug zwar schon öfter in Japan gesehen und als ich dort für kurze Zeit wohnte, hatten auch die Nachbarn einen, aber ich hatte nie die Gelegenheit selbst darin Platz zu nehmen. Inzwischen habe ich Dank dieser Erfahrung einen Honda Freed Hybrid aus der Auktion ersteigert, welcher meinen Prius III ersetzen wird.

Aber zurück nach Dublin, dort sind mir im Straßenverkehr so manche Fahrzeuge aufgefallen, die es in Europa offiziell nicht gibt. Darunter waren mehrere Hondas, verschiedene Toyota und Subaru Hybride, aber auch viele Nissan e-Power und Mild-Hybrid-Modelle. Von Daihatsu gab es dagegen leider kaum etwas zu sehen und im Gegensatz zu den Hybridmodellen, scheinen die Kei Cars in Irland noch nicht im Trend zu liegen.

Ich hatte damals mit der Webseite Das Parking gesucht und bin dabei auf Diamond Cars in Dublin gestoßen, bei denen ich mir den Freed Spike angesehen habe.

In diesem Sinne allen noch einen schönen Abend und falls jemand weitere Informationen über Importe aus Japan haben möchte, helfe ich gerne. :)
JapanAutoInfo ist offline   Mit Zitat antworten