Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2023, 07:25   #10
lala
Benutzer
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Helpsen (Nds.)
Alter: 60
Beiträge: 79
Themenstarter
Standard

Hallo yoshi
da wird es doch hier im Forum garantiert welche geben, die da schon Erfahrungen gesammelt haben, welche Kombi gut funktioniert. Werde mal dazu die Sufu anschmeißen.

Zum Weitaußerhalbthema. Gebe dir vollkommen recht, dass das rechnerisch über das Jahr funktioniert. Nur hat das eben nichts mit dem ökologischen Sinn solcher Kombinationen zu tun. Wenn die Heizung Strom braucht, kommt von ökologischer Seite auf deinem Dach nichts. Da hilft auch kein Speicher. Ein Haus so zu bauen, dass es möglichst wenig Energie von vornherein braucht, das macht Sinn. Aber das wird in Deutschland im Bestand ein einstelliger Prozentbereich sein. Mal von den Kosten abzusehen. Oder auch, dass ich das halbe Jahr, wo die PV-Anlage gut funktioniert, damit meinen täglichen Verbrauch selbst zu produzieren, auch das passt.
Nur eben diese Mär von LWP und PV-Anlage als ökologische Superkombi zu hypen, dass passt eben nicht.
Wenn ich in der Lage bin, meine Überproduktion im Sommer zu speichern, meinetwegen mit selbstproduziertem Wasserstoff aus Strom, und den dann speichern kann, um ihn im Winter zu verfeuern, dann passt das wieder.
Aber leider fehlt noch die Technik dazu. Ich behaupte, dass 99 Prozent der Willigen den Taschenrechner zücken um zu rechnen, wann sich eine solche Anlage lohnt. Das hat aber nur was mit Kostensparspielchen zu tun.

Ahh ja, die roten Knöpfe hatte ich mittlerweile ganz vergessen

Geändert von lala (17.01.2023 um 07:35 Uhr)
lala ist offline   Mit Zitat antworten