Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.07.2021, 17:45   #37
Daiminator
Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 35
Beiträge: 480
Themenstarter
Standard

Die Viskosität ist nicht das Problem, sondern dass Bestandteile des Öls Verkoken.
Und das sind - vollsynthetisches Grundöl vorausgesetzt - hauptsächlich die Polymere die zur Erhöhung des Viskositätsindex eingesetzt werden.

Nach dieser Logik führ ein vollsynth. 5W30 zu weniger Ablagerungen als ein vollsynth. 0W40 oder 5W50 oder 10W60 - weil weniger VI-verbessernde Polymere enthalten sind.
Noch bessere wäre ein 5W20, wobei die dann meist einen abgesenkten HTHS-Wert haben, was aus Verschleißschutzgründen schlecht ist. Deshalb sollte ein vollsynthetisches 5W30 mit C3 (d.h. HTHS > 3.5) ein guter Kompromiss aus Verschleißschutz und Ablagerungen sein.
Soweit mein Wissensstand. Kein Anspruch auf absolute Richtigkeit
__________________
Gruß, Stefan

Spritmonitor.de
'95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D

Geändert von Daiminator (14.07.2021 um 18:00 Uhr)
Daiminator ist offline   Mit Zitat antworten