Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.08.2020, 09:34   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Ich kanns nur von anderen Fahrzeugen mit der gleichen Carrosserieform ableiten. Ebenfalls mit Heckantrieb. Toyota hatte das lange gebaut. Es ist schon gewöhnungsbedürftig, rückwärts so einen Hang hochzufahren. Solange aber der Untergrund griffig ist, dürfte es gehen. Anfahren könnte aber schwierig werden. Die meisten Autos - unabhängig von der Carrosserieform - sind für Steigungen bis etwa 25% gebaut. Das Problem ist da auch nicht der Antrieb an sich, sondern die Übersetzung des ersten Gangs und die Kupplung.


4x4 wirst Du höchstens bei Schnee und Eis brauchen. Erst recht, wenn der Untergrund fest ist (Kein Kies, Sand oder Schotter oder dergleichen). Dann aber bei der Steigung sowieso mit Schwung oder mit Spikes bzw. Ketten.



Sobald Du im Übrigen hinten auch nur ein paar kg geladen hast, die dann bevorzugt über der Achse liegen, hat sich die Problematik sowieso erledigt.


Keine Ahnung, warum man heute immer meint, ohne 4x4 nicht auszukommen. Bis in die frühen achtziger war Heckantrieb die Norm, und 4x4 gabs fast nur bei Geländewagen. Und die Strassen waren damals wohl kaum besser als heute, schon gar nicht die Zufahrten. Allerdings kannte man im Zweifel Winters Schneeketten nicht nur, wenn die in der Verpackung lagen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten