Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.01.2017, 13:12   #9
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Zitat:
Ist eher eine Sache der Zentraleinspritzung, Multipoint hat das weniger.
L501 hat zwar Multipoint es werden aber alle 3 Einspritzdüsen gleichzeitig angesteuert, erst ab dem L701 sind die getrennt.

Neben der Heizung soll wohl auch der KAT schneller ansprechen.


Neben dem elektronischen Leerlaufsteller (Nebenluft wie beim L701) gibt es noch nen Bimetall Steller, der kommt ins Spiel falls der elektronische versagt.

Der Bimetall Steller hält die Drehzahl recht konstant auf 1500upm (kalt und warm), geführt über die Kühlwassertemperatur, durch das Kühlwasser was DK und LLS umfließen.

In die elektronische Regellung gehen ansonsten noch die Signale von elektrischen Verbrauchern ein, wenn wirklich alles abgeschaltet ist, dann ist auch der Kaltlauf um ca. 500upm geringer, warm dann 900. Sobald auch nur die Lüftung an ist, steigt die Warmdrehzahl auf ca 1100upm.

Auch ist sobald das Auto rollt die Leerlaufdrehzhal erhöht, warm bis zu 1200upm.

Auch wird die Leerlaufdrehzahl nur bei stehendem Auto korrigiert.
Fährt man mit kaltem Motor los und zum Beispiel gleich ne längere Strecke auf der Bundesstraße und hält dann mit warmen Motor an der nächsten Ampel an, kann es auch bei 90°C Kühlwassertemperatur ein paar Sekunden dauern bis die Leerlaufdrehzahl runter korrigiert ist.

gruß
manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (04.01.2017 um 13:29 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten