Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.12.2016, 23:45   #5
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 44
Beiträge: 4.368
Standard

Bei Winterreifen darfst du auch einen geringeren Geschwindigkeitsindex fahren - musst dann halt nur son Bapperl im Sichtbereich aufkleben. Natürlich darfst du dann auch nicht schneller fahren als der Index besagt. Aber Q=160 sollte für fast alle Cuore-Situationen ausreichen.

In einigen Reifentests ist ein Schnelllauftest enthalten. Da darf der Reifen die ersten 10 min bei Überschreitung der Geschwindigkeit um 10% ?? nicht platzen. Tun aber Markenreifen auch nicht - im Gegensatz zu China-Reifen. Und dann könntest du versehentlich quasi 176 km/h 10 min fahren. Wer das das 10 min lang im Cuore nicht bemerkt, der sollte doch lieber Bus fahren.

Ein Reifen, der in 185er Breite Testsieger wird, wird in 145er Breite nicht haushoch verlieren. Und wenn du Reifentests von verschiedenen Quellen liest, wirst du auch feststellen, dass nicht immer der Continental gewinnt. Aber er in immer unter den ersten Plätzen dabei. Andere natürlich auch. Wenn du dann einen nimmst, der immer vorn mit dabei ist, dann würde er auch in 145er Breite vorn mit dabei sein - wenn diese Breite denn jemals getestet werden würde.

PS:
Ich halte den Continental übrigens auch für überragend. Ich fuhr mal eine Weile den Michelin Alpin (205/65R15) und bin dann auf TS830P (225/55R16) umgestiegen und muss sagen, dass ich mich besonders auf Schnee nie sicherer gefühlt habe. Mit dem war es sogar fast unmöglich, Sonntags auf einem Parkplatz etwas Spaß zu haben :( Jetzt habe ich aus Überzeugung für meinen Zweitwagen den TS850 genommen (205/60R15) - hatte aber noch keinen Schnee.

PPS: Entgegen landläufiger Meinung halte ich breitere Reifen auch im Winter für vorteilhaft. Wie oben geschrieben, waren die Alpin schmaler als die TS830 - und trotzdem konnte ich nur Vorteile merken. Bei trockener Straße sowieso.
Lag natürlich nebenbei auch am Umstieg von 15 auf 16 Zoll.
Eventuell wäre es also von Vorteil, breitere WR zu kaufen - idealerweise welche, die schon eingetragen sind.
Was ist denn beim L276 noch eingetragen? 14" oder sogar 15"?


Gruß
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten