Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.10.2015, 20:23   #6
7406
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2015
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
Standard

Neben dem genannten wäre noch das vorherige prüfen und Korrigieren des Frostschutzes angebracht.

Warum die Frage des TE soviel verletzten Stolz verursacht verstehe ich nicht. Sie ist berechtigt, wie bei jedem alten Auto. Die jüngsten L701 sind 13 Jahre alt. Da kann es selbst bei perfekt gewarteten Fahrzeugen zu Materialermüdungen kommen, die erst durch die Länge und Intensität der Belastung zustande kommen. Eine rostige Feder bricht bei Beladung und schlechten Straßen eher als bei der täglichen 10 Min Fahrt in der Innenstadt. Dass bei unserem Cuore die Bremssattelführungen fest waren, hat sich auf täglich 100km nicht gezeigt, auf 800km einfach aber schon. Für die nun krummen Bremsscheiben gab es schnell Ersatz, für die rostigen Hülsen und zerfetzen Faltenbälge nicht vorort (wir sind immernoch in Deutschland). Sowas kann einem schnell den Urlaub vermiesen.

Nur wer jedes Teil seines Autos als Verschleißteil betrachtet, das man in regelmäßigen Intervallen ohne Not austauscht, hat bei einem alten Auto ein geringes Ausfallrisiko. Bei den L701 Fahrern, die ich so kenne - mich eingeschlossen - ist eher preisgünsiger Erhalt und Unterhalt das A und O.

Geändert von 7406 (04.10.2015 um 20:26 Uhr)
7406 ist offline   Mit Zitat antworten