Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.04.2015, 11:04   #403
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 37
Beiträge: 3.697
Standard

So, bei mir steht jetzt fest, was ich mir danach kaufe.

Eigentlich sollte es ein Hybrid von Toyota oder Honda werden, aber der Yaris konnte mich leider nicht wirklich überzeugen (wie in meinen Thread bei den Prius-Freunden nachzulesen), ist aktuell nicht bestell- und lieferbar (Umstellung auf Euro 6). Die Ausstattungspakete von Toyota sind außerdem eine Katastrophe. Die Hondas sind qualitativ wohl auch nicht so besonders, außerdem steht da auch ein Modellwechsel bevor. Ein Audi A1 wäre schon ein schöner Wagen, den würde ich mit sehr großem Rabatt in meiner Wunschausstattung bekommen. Aber den 1.0 TFSI konnte man bis jetzt nicht probefahren, der Motor ist außerdem ganz neu im Angebot. Audi und Toyota lägen dann bei ca. 17000-18000 € mit Rabatt.

Einen kleinen Mitbewerber hatte ich bisher mehr oder weniger ausgeklammert, da ich mich auf Komfort (Automatik) bzw. Hybrid oder Fahrspaß/Image konzentriert hatte - den Mitsubishi Space Star.

Den gibt es aktuell aber mal wieder als Sondermodell und für einen Preis, bei dem ich mir den Wagen einfach genauer ansehen musste. 10000-10500 € kostet der neu beim örtlichen Händler je nach Farbe. Mein L251 kostete mit Metallic-Lackierung, Überführung und Radio ca. 9000 €, hier mal die Mehrausstattung des Space-Star bzw. sonstige Abweichungen:

Motor: 0,2 Liter Hubraum (1,2 Liter 3-Zylinder), 22 PS (80 PS), 0-100 km/h -0,5 Sekunden (11,7 Sekunden), 20 km/h Höchstgeschwindigkeit (180 km/h)

Sicherheit: 4 Airbags (insgesamt 6), ESP, ISOFIX, Kopfstützen hinten, Reifendruckkontrolle

Der Wagen ist für Japan und Europa gleichermaßen entwickelt, der Insassenschutz ist mit dem Yaris oder A1 vergleichbar und sehr gut, beim Seiten- und Heckaufprall deutlich besser.

Optik/Karosserie: Alufelgen, Heckspoiler, getönte Scheiben, Spiegel und Türgriffe lackiert, 1 Sitzplatz (5-Sitzer), 2 Türen (5-Türer), cW-Wert -0,04 (0,27)

Insbesondere der cW-Wert ist beeindruckend und macht den Wagen auch so schnell und sparsam, der Toyota Yaris Hybrid liegt hier bei 0,29. Der Space Star ist um ca. 200 kg leichter als der Yaris oder A1. Die Fahrleistungen sind minimal besser als beim Toyota und nur leicht schlechter als beim A1 mit Turbo und 50 % mehr Drehmoment bzw. 20 % höherer Spitzenleistung.

Komfort: Klimaanlage, Pollenfilter, 2 Lautsprecher (4 insgesamt), Rücksitzlehne geteilt, Bordcomputer (Temperatur, Durschschnittsverbrauch, Schaltempfehlung, Eco-Assistent), Scheibenheber vorne und hinten, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Außenspiegel elektrisch verstell- und beheizbar, Fahrer und Beifahrersitz höhenverstell- und beheizbar, Gepäckraumbeleuchtung, Licht und Regensensor

Die Ausstattung liegt damit auf gleichem Niveau wie beim Yaris bzw. A1, die 7000 € mehr kosten.

Bei der Probefahrt war der Space-Star außerorts mit 4,0 l/100 km (sehr windig mit Beifahrer) sparsamer als der Yaris Hybrid (4,3 l/100 km) oder Audi A1 1.6 TDI bei gemächlicher Fahrweise. Die Windgeräusche sind im Space-Star deutlich geringer, das Fahrwerk besser als beim Yaris, die Übersicht ist sehr viel besser als im Yaris oder A1.

Auf Kopfsteinpflaster hat nichts geklappert. Fensterheber (Audi) und Blinker (Toyota) machen keine furchtbaren Geräusche, es piept nicht, wenn die Handbremse bei niedriger Geschwindigkeit angezogen wird, es gibt keine überflüssigen Anzeigen für das Licht (bei Hyundai leuchten bei Abblendlicht schon zwei Kontrollleuchten).

Der Motor zieht etwas besser durch als im L251, kommt mir in den ersten drei Gängen aber nicht so flott vor. Bei der Probefahrt hatte ich das Gefühl, dass die Übersetzung in den Gängen 1-3 deutlich länger ist als beim L251, bei Youtube-Videos ist sie aber etwa gleich. Start-Stopp funktioniert tadellos, man merkt fast nichts davon im Fahrzeug. Ein aktueller Polo Bluemotion mit 3-Zylinder Diesel schüttelt sich, also wollte er die Karosserie abwerfen.

Die Lenkung fühlt sich im Space Star nicht so gut an wie im Cuore, auch die Handbremse. Die Verarbeitung liegt gefühlt deutlich tiefer, eher mit Daihatsus aus den 90er Jahren vergleichbar aber mit frischerer Optik. Aber wie lange es hält, ist ja wieder eine andere Sache. Defekte Fensterheberschalter oder Leuchtweitenregulierungen gab es beim YRV und Sirion ja auch, vom Rost ganz zu schweigen. Beim Space-Star ist jedenfalls alles leicht zugänglich, sodass sich hier auch vorsorgen lässt. Werkstattkosten sollten damit auch erträglich bleiben.

Sollte ich mich an den Space Star gewöhnen (ich denke der wird es, in grün), bekommt er in ein paar Monaten vielleicht das Eibach Pro-Kit und auf lange Sicht vielleicht wieder einen Edelstahlauspuff. Außerdem gäbe es noch sportliche Akzente für die Karosserie (Stoßstangen und Schweller), also langweilig wird mir beim Individualisieren mit dem Wagen dann auch nicht.

Warum ich immer bei Autos lande, die insbesondere auf Frauen zugeschnitten sind, weiß ich auch nicht. Sind eben Vernunftautos "ohne" Schnickschnack und technisch durchdachter. DAS Frauen-Stadtauto mit der besten Aerodynamik auf dem Markt. Da kann man doch nur mit dem Kopf schütteln.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten