Thema: Cuore L7 E10?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2013, 20:01   #8
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Du hast den Verzicht auf Ethanol mit dem Hunger in der Welt begründet, und ich habe Dir gezeigt, dass Ethanol grundsätzlich nicht in Konkurrenz mit menschlicher Nahrung steht.

Zur Verträglichkeit:

Soweit ich weiss, wird Biodiesel, also RME dem konventionellen Diesel beigemischt, und das nicht erst seit gestern und ganz offiziell.

Wenn die Motoren das nach mehr als 20 Jahren immer noch nicht vertragen sollten, dann ist da nicht der Treibstoff schuld.

Zur Eignung von Ethanol als Treibstoff: Die stht ausser Zweifel. Unter anderem in Brasilien fuktioniert das seit Jahrzehntn und auch Henry Ford I. war Verfecter von Ethanol als Treibstoff. Bis und mit dem Model T waren seine Motoren dafür gebaut. Ethanol hat noch heute die höhere Oktanzahl als selbst super plus.

Also: Wenn die Motoren damit nicht zurecht kommen liegt das am Motorenbauer und niicht am Treibstoff. Dass das Zeug als Treibstoff nicht taugt, glaubt man nur noch in Europa. Selbst die Russen hatten im Letzten Krieg Geländewagen mit zwei Tanks und füllten einen davon mit Alk. Auch in GB wurde während und nach dem Krieg erfolgreich mit Ethanol gefahren.

Das einzige was man beachten muss, ist, dass Ehanol hygroskopisch ist. Solange das Zeug aber nicht länger im Tank steht, ist das kein Problem. Um einmal im Monat zu tanken muss man wirklich nicht viel fahren.

Der vergleich mit Benzin relativiert die Schwäche... Lässt man das ein halbes Jahr einfach so im Tank altern springt der Motor damit auch nicht mehr so leicht an. Nach zwei Jahren wirds richtig schwierig. Unter anderem deshalb gibts für Sneefräsen, Rasenmäher und Laubbläser sowie sonst alles was selten gebraucht wird sauteures Gerätebenzin.

Also: Aufpassen, dass man der Propaganda deutscher Autohersteller und Ölkozerne nicht zu sehr auf den Leim geht.

Es ist durchaus nicht so dass Motoren nur mit Benzin und fossilem Diesel laufen können.

Wenn man die Technik drauf auslegt reicht die Spanne von verschiedenen Gasen über sämtliche flüssigdestillate aus Rohöl oberhalb von Teer bis hin zu altem Fritiröl, diversen Alkoholen, ja sogar flüssiger Butter.

Zudem hattest Du geschrieben dass Du das zug aus Prinzip nicht tankst, weils ethisch nicht vertretbar sei. Ich hab Dir gezeigt, dass das nicht überzeugt, und nun soll die Technik dran schuld sein. Bei einem Motor, den ich höchstpersönlich mindestens 40'000km lang mit Ethanol fuhr, ohne dass je etwas deshalb kaputtgegangen wär. Im Gegenteil: nach ca. 40'000km gab die Benzinpumpe auf, zu einer Zeit als noch kein Tropfen Ethanol in den Tank gelangt sein konnte.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten