Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2012, 09:50   #6
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.519
Standard "Getriebewelle kaputt"

ist erst wenn beim Trennungsversuch Motor und Getriebe nach unten sacken und die Getriebehauptwelle noch etwas in die Kupplung ragt. Irgendetwas gibt nach und ist Schrott. Beim Appi muß auch die Anl.-Schr. ab. Ich hatte nicht umsonst "...alle Schräubchen..." angemerkt, auch die total versteckten, müssen raus sein.
Wenn kein Kran vorhanden ist: Motor als auch Getriebe einzeln an Balken aufhängen. Die Balken auf Kotflügel/ Karosse abstützen,mit Holzklötzern/ (Lappen drunter), unterlegen, damit das Gehänge lang genug ist , um Motor und Getriebe beim Trennen seitlich wegzupendeln. als Gehänge habe ich neulich sogar stabile Spanngurte genommen, die lassen sich einfach straff stellen.
Erst wenn Motor und Getriebe frei hängen einen Wagenheber unter den Motor, anheben, Gehänge lockern und dann mit einem Kraftschrei das Maschinchen rausheben. Motorinnenraum mit dicken Decken schützen.
Oder selbst, schon vor Jahrzehnten in einer noch für Private motorkran-losen Zeit, so gearbeitet: richtig langen Balken von Anfang an über den Motor, dann vier Mann vier Ecken, und stabile Kisten bereitstellen zum Hochsteigen. Auch der Alumotor hat Masse und muß ganz schön hoch gehoben werden.
Motorkran: viele Modelle sind zerlegbar. Einen borgen und vielleicht 50€ hinblättern ist im Endeffekt billiger als 4 starke Männer mit Flüssigkeiten zu entlohnen. Das Motorein-und ausbauen waren früher kleine Event's. Heutzutage mit Kran geht's auch im Alleingang. Vorallem Motor-Getriebe zusammen raus ist die bessere Variante.
Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten