Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.12.2011, 20:45   #3
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Die Lambdaregelung hat mit der Zündwilligkeit und dem Erkennen der Kraftstoffsorte nicht viel zu tun.

Die Lambdasonde überwacht den Sauerstoffgehalt im Abgas, und die Motorsteuerung fettet das Gemisch an, wenn die Lambdasonde zuviel Sauerstoff meldet.

Der Grund warum die Lambdaregelung Probleme macht beim Betrieb mit E85 ist, dass das Kennfeld der Einspritzung endet, bevor man ein Gemisch erreichen würde, das die Lambdasonde als fett genug erkennt.

Hängt aber eigentlich auch mit der mechanischen Auslegung der Einspritzung zusammen. Die Einspritzdüsen können in bestimmten Fahrsituationen gar nicht so viel E85 liefern, wie es für ein Gemisch bräuchte, das der Lambdasonde passt.

Ein weiteres Problem: E85 enthält etwa 30% weniger Energie als die gleiche Menge Benzin (wobei diese Aussage noch aus Zeiten stammt, da Benzin wirklich noch Benzin pur war, und nicht auch schon E5 oder E10). Das erklärt dann auch den Mehrverbrauch, weil ja der Wirkungsgrad des Motors gleich bleibt, oder sich wegen der Probleme der Einspritzung sogar leicht verschlechtert...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten