Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2011, 09:15   #5
62/1
Vielposter
 
Benutzerbild von 62/1
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 46
Beiträge: 2.529
Standard

Salut!

Das mit der Meinung des "harten Kerns" sehe ich aus einem etwas anderen Winkel.
Einen Toyota als Daihatsu zu verkaufen hat doch in gewisser Weise Tradition. Der Charmant war auch nur ein umgelabelter Corolla. In Japan gab es den Toyota Camry als Dai Altis, ...
Ob das "Made in Japan" unbedingt sein muss lasse ich mal dahingestellt. Solange die Teile in Japan entwickelt werden und noch technisch gesehen "Japan inside" ist - wo ist das Problem? Vom Rostschutz kann es nicht schlechter werden und auch die Verarbeitung wird sicherlich nicht schlechter werden. Ein Eurojapaner wird nicht mehr klappern als die Teile aus Japan. Gerade bei Trevis, Sirion und Materia war da auch nicht nur eitler Sonnenschein!
Ein Blick zu Suzuki, Mitsubishi und auch zu Toyota zeigt, dass made in Europe klappen kann. Der Yaris ist definitiv kein Kellerkind was Zuverlässigkeit angeht.

Die ganze Aufregung über den Yaris-Charade ist auch ein wenig verspätet. Daihatsu hat da schon vor Jahren "falschen Charade" in der Speisekarte stehen gehabt! In vielen Länder wurde der Cuore (L251 & L276) als Charade verkauft. Wenn ich jetzt ganz tief in mich gehe, muss ich sagen DAS war Frevel *gg*. Der Yaris hat zumindest vieles, was den richtigen Charade ausgemacht hat. Nix gegen den Cuore, aber im Vergleich zum alten Charade ist der eher ne Blechdose mit leicht fragwürdigem Fahrwerk. Über den "Ettikettenschwindel" hat sich seinerzeit auch keiner aufgeregt...
Sicher wäre ein Charade XXL (umgelabelter Subaru Impreza) als Abschluss toll gewesen - zumal dann mal wieder ein echter GTti bei rum gekommen wäre, OK träumen ist erlaubt

Also Kopf hoch Leute. Einen echten Charade erkennt man ganz einfach: er hat ein "G" in der Fahrgestellnummer.

Rene
62/1 ist offline   Mit Zitat antworten