Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.07.2010, 22:47   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

110km/h wär mir zu langsam.

Ich würde mich im Ausland stur ans Limit halten. Am besten nach Navi, plus 3 bis 5km/h So brummt Dir niemand eine Busse auf, und der Motor macht das auch mit.

Ich fahre selbst mit der Automatik mit nur vier Gängen immer die Limite aus (120km/h in der Schweiz, wenn nicht abweichend signalisiert, auf der Autobahn, versteht sich) Ich mach das jetzt seit 120'000km, und der Motor hats mir noch nicht krumm genommen. Und das, obwohl Automatikbedingt öfter mal im 3. Gang auf 120km/h beschleunigt wird. Sind dann kräftig über 5000RPM... allerdings immer nur kurz. Aber selbst im vierten Gang hab ich 4000RPM auf dem DZM, wenn ich 120 fahre. Dürfte beim Handschalter im vierten ähnlich sein. Wie gesagt, ich mach das jetzt schon seit 120'000km.

Ich achte halt immer drauf, dass der Ölstand im oberen Drittel zwischen den Markierungen ist, verwende Vollsynthetiköl, und sehe halt zu, dass auch genug Kühlflüssigkeit vorhanden ist.

Seit etwa 30'000km hab ich ausserdem die Ölwechselintervalle auf 10'000km verkürzt. Da ich das selber mache, ist das finanziell tragbar, und wenns nichts nützen sollte, so kanns doch auch nicht schaden.

Also: Da Du ja einen 5. Gang hast, liegen die Drehzahlen auch wesentlich tiefer als bei mir, selbst wenn Du 130 oder 140 fährst. Dem Motor kanns also kaum schaden... hättste Automatik, müsste der generell einiges mehr abkönnen, drehzahlmässig.
Temperaturmässig sehe ich keine Probleme. Die Leistung der Wapu ist Drehzahlabhängig, und der Kühler bekommt reichlich Frischluft bei Geschwindigkeiten >100km/h. Anders siehts erst aus, wenn der Kühler marode ist. Aber solange technisch alles so ist, wies sein soll, macht die Maschine das mit.

Der einzige Grund, weshalb ich an Deiner Stelle eventuell an eine freiwillige Geschwindigkeitsbegrenzung denken würde, ist der Verbrauch. Spätestens über 120km/h dürfte die Fahrt eine (relativ) durstige Angelegenheit werden. Aber wenn ein L251 mal 20% mehr "Most" nimmt, ist das finanziell immer noch nicht mit dem Vergleichbar, was auf Deinem Konto los wäre, wenn Dir das selbe mit einem (zugegebenermassen imaginären) Opel oder BMW oder Ford passieren würde. Von da her kann man es locker nehmen.

Daher: Verbrauch hin oder her: Pass Dich dem Verkehr an. Wenn es Usus ist, auf der mittleren und linken Spur das Limit auszufahren, dann mach das bitte auch, oder kleb Dich rechts hinter einen LKW... Jedenfalls, sieh zu, dass Du anderen nicht im Weg rumfährst, bzw. stehst.

Wenn man ausserdem vorausschauend und daher gleichmässig fährt, ist das Verbrauchs"problem" wesentlich kleiner.

Ich kann Dir leider keine Drehzahlwerte für den 5. Gang angeben, da ich keinen solchen habe. Da ich aber trotzdem nicht langsamer fahre, und die Übersetzungen in den vorhandenen vier Gängen kaum vom Handschalter abweicht, hoffe ich, dass ich Dich beruhigen konnte.

p.s.: Man bekommt den Innenraum sehr wohl auch mit Aussenluft ordentlich kühl. Man darf sich halt nur nicht zu schade sein, die Lüftung auf Stufe 3 oder 4 zu drehen. Gerade auf Langstrecken gibts nun wirklich kein Kühlproblem. Kommt aber vielleicht auch auf die Lüftungskanalwahl an. Grundsatz: Gebündelt lüften, d.h. Einstellungen meiden, bei denen die Luft buchstäblich aus allen Löchern pfeift.

Will ich den Fussraum kühl, stell ich eben NUR auf Fussraum. Will ich den oberen Innenraum kühl, dann stell ich NUR auf Mitte. Auf die Scheiben würd ich nicht stellen, weil die dann zu kalt werden könnten, und beschlagen... Will man mischen, ist es viel effizienter, gelegentlich umzustellen, statt eine Mischeinstellung zu wählen. Gerade auf Langstrecke hat man ja nun wirklich gelegentlich mal zwei Finger frei, oder überträgt die Aufgabe einfach dem Beifahrer. Ist eben keine Klimaautomatik. Also muss man selber regeln. Ergo sich auch selber was dabei überlegen.

Sollten alle Stricke reissen, gibt es zumindest für die vorderen Passagiere einen Trick:

Die Kühle Luft auf die Handgelenke ströhmen lassen. Wenns im Winter hilft, die Handgelenke gegen kalte Hände warmzuhalten, so funktioniert das auch mit der Kühlung im Sommer. Mach ich schon seit Jahren so, da ich mehr als andere an grosser Hitze leide, und es hat noch immer gewirkt. Man hat ja nun im PKW meist keinen Wasserhahn, kann also nicht einfach mal kurz die Handgelenke mit kaltem Wasser kühlen...

Ich fahre bei der Affenhitze in den letzten Tagen quasi immer mit Klimaanlage. Und ich bekomme schon auf Strecken ab 10km kühl genug, wenn, ja, wenn ichs denn schlau genug anstelle. Jedenfalls: Im Stadtverkehr ist eine Klimaanlage sicher nicht falsch.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (15.07.2010 um 23:01 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten