Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.06.2010, 09:40   #11
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard

"Die EFI spritzt in diesen Bereichen nach Kennfeldern ein, die auf den jeweiligen Motor maßgeschneidert sind. Wenn es in diesen Lastbereichen zur Magerverbrennung kommt, dann warnt keine Lampe."

Moin,

das mag sein, aber bei kaltem Motor beschädigt Magerverbrennung nichts, das Problem ist eher, daß der Motor einfach nicht läuft.

Maßgeschneidert sind die Steuerungen selbstverständlich. Ich wollte nicht den Eindruck erzeugen, man nehme einfach nur eine Box, hänge irgendeinen Motor dran und los gehts. Aber die Hardware ist auf große Bereiche ausgelegt und die Software in der Urversion ebenfalls. So muß der Abstimmungstechniker auf dem Prüfstand nichts neu schreiben, sondern muß die Software entsprechend passend für den Motor einrichten.

Die früheren Kaltlaufprogramme, die einfach nur mit festen Werten operiert haben, gibt es schon lange nicht mehr. In den Speichern steht der jeweils letzt Wert für z.B. Luftdruck etc., sodaß der kalt gestartete Motor erstmal mit den Werten anfängt, die bei letzten Abstellen auch gültig waren (incl. der Anpassung an die kalte Temperatur, weil der Motor noch nicht gelaufen ist).

Parke ich also meinen Wagen abends in Heiligenblut, Österreich, schlafe dort im Hotel und starte morgens meinen Wagen, so läuft er sofort mit der reduzierten Einspritzmenge an, weil dieser Wert am Abend vorher auch noch gülitg war. Lasse ich den Wagen allerdings nachts ohne Zündung wieder bis Kufstein zurückrollen, dann . . . . gibts am nächsten Morgen tatsächlich eine Überraschung - wobei die relativ klein ausfällt, denn die Elektronik fettet während des Startes solange an, bis sie an der Zündkerze eine Verbrennung feststellen kann. Daher muß der Dai auch immer einiger Male über die Kompression, ehe die ersten Zündungen einsetzen.

Bei den alten Zentralsaugrohr-Einspritzungen sahen diese Dinge ganz anders aus. Dort passiert es auch sehr schnell, daß eine Einspritzung mit E85 bei hohen Drehzahlen "am Ende" ist, weil schlicht nicht genug Sprit nachgefördert werden kann. Die Umrüster erhöhen dann in der Regel den Benzinpumpendruck, um das wieder auszugleichen.


Lustig war, als ich mich vor einigen Monaten (dumm stellend) bei einem Umrüster nach dem Preis für die Umrüstung auf E 85 erkundigt habe. Ich habe den ängstlichen gespielt, der um sein Auto fürchtet, habe alles vorgebracht an Dichtungsauflösen etc. und er hat losgelegt mit Reklame, was alles an meiner Ferdinand geschehen sollte für . . . . . .

. . . . 1490 EUR !!!!!!!!!

Iss ja wohl nicht war, hab ich nur noch gedacht. Er meinte: "das haben Sie in drei Jahren wieder raus ". Kopfrechnung ergab: stimmt, aber wozu?

Ich habe ihm dann gesagt: "Ich laß ihn lieber so!" Daß ich bereits längst E85 gebunkert habe, hab ich nicht übers Herz gebracht, ihm zu sagen.


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten