Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2010, 15:51   #8
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Des Rätsels Lösung ist so einfach wie Simpel...

Die Abwrackprämie kam zu einem Zeitpunkt wo Daihatsu NICHT damit gerechnet hat mehr Fahrzeuge als sonst zu verkaufen.

Die Händler müssen zum Teil mindestens 6 Monate im Vorraus ihre Autos bestellen.

Und genau da wirds dann schon wieder eng mit Lieferzeiten innerhalb der Abwrackprämie.

Einzige Abhilfe wäre gewesen wenn Daihatsu die Werksferien unterbrochen hätte (extra kosten), Autos produziert hätte und diese auf schnellstem (=teuerstem) weg nach Europa verschifft hätte. Und das ganz wozu?

Damit DD hier mehr zu verkaufen und bei jedem Auto noch extra Geld draufzahlen (die Abwrackprämie mußte zum teil auch durch die Händler / Importeure bezahlt werden).

Da haben sie sich lieber gesagt, bevor wir da jetzt um jeden Preis mehr Autos verkaufen bei denen wir keinen gewinn machen lassen sie es lieber so wie es ist und haben eben nichts von der Abwrackprämie "kassiert".....

Alle anderen "gewinner" (Dacia) der Abwrackprämie lassen im großen Europa bauen und sind daher bei solchen Sachen wesentlich flexibler....
  Mit Zitat antworten