Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.01.2010, 14:19   #19
Mr.Frost
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Gemeinde!
Als Jubilar im "30 Jahre Selberschrauben!" möchte ich meinen Senf auch dazu geben.
Scheibenbremsen inkl. Bremszange und sonstigen dazugehörigen Teilen sind eine ziemlich komplex und auch sensible Einrichtung. Wenn jemand selber daran schraubt, dann bitte mit äußerster Vorsicht und peinlicher Sauberkeit.
Als Fett für Bremssättel, Kolben etc. benutzt man spezielles Fett für Bremsen, z.B. weisse ATE-Paste (gibts in blauen Tuben). Viele Werkstätten verwenden das Zeugs nicht, weil sich das Fett in der angebrochenen Tube hydrophob verhält, also Feuchtigkeit anzieht und somit mit Wasserpartikeln durchsetzt ist. Somit ist das Fett untauglich...
Ich persönlich halte es für unverantwortlich, ungeeignetes Fett wie z.B. Wasserpumpenfett (?) o.ä. zu verwenden. Auch Heißlagerfett oder Molybdän-Fett ist ungeeignet.
Wenn ein Bremszange überholt wird kann das nur im ausgebauten Zustand erfolgen. Sitzen die Bremskolben fest in der Zange sollte man sich hüten, die Kolben mittels Presluft heraus zu drücke. Schnell wird der herausfliegende Kolben zum unkontrolliertem Geschoß! Besser ist die Methode mit der Fettpresse: Die Bohrung für die Rohrschraube mittels normaler Schraube Verschließen (Achtung Feingewinde) und eine ordentlichen Fettpresse an den geöffneten Entlüftungsnippel anschließen. Dann langsam aber sicher über den Pressdruck des Fetts den Kolben heraus drücken.
Der Kolben sowie die Lauffläche in der Zange muß möglichst glatt, am besten poliert sein. Wenn Korrosion weggeschliffen werden muß nur in Laufrichtung des Kolbens, also nie in der Runde! Weil man den Kolben ja prima in der Hand halten kann lohnt es sich, die Flanken zu polieren!
Die neuen Dichtungen ebenso wie die Flanken mit ATE-Paste fetten und das ganze Zeugs sauber montieren. Dreck dazwischen würde sich fatal auswirken!
Die Bremsklötze können an der Rückseite dünn mit Kupferpaste eingestrichen werden.
Eine heiß gelaufene Bremsscheibe sollte auf jeden Fall vermessen werden, ob diese noch plan ist!
Wechselt man Bremsscheiben lohnt es sich, die Nabe an der Stelle, wo die Bremsscheibe aufsitzt, dünn (!) mit Kupferpaste zu versehen. So wird ein Festgammeln der Scheibe an der Nabe verhindert.
  Mit Zitat antworten