Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.12.2009, 20:34   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Dass BMW solche abschaltbaren Wasserpumpen entwickelte wusste ich. Dass die schon auf dem Markt sind, überrascht eigentlich nicht, wusste ich aber nicht. So richtig schlau finde ich sowas aber erst, wenns nicht mehr per Riehmenscheibe und (anfällige) Kupplung angetrieben werden, sondern gleich Elektrisch. Das vereinfacht dann eine Standheizung, oder lässt eine Leistungsregelung zu. Ausserdem kann man so auch nachkühlen, wenn der Motor nicht läuft. Ich kann mir das bei Hybridantrieben oder bei Ölpumpen für Turbomotoren als sehr wünschenswert vorstellen, und frage mich eigentlich, warum es sowas nicht längst gibt, wo doch nachkühlen und Warmlaufen lassen in vielen Ländern verboten ist. Wenn nun aber nur ein Elektromotor läuft, hat da wohl kaum wer was dagegen, und man kann sich illegale Ausschaltverzögerungen sparen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten