Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.05.2009, 12:47   #15
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Themenstarter
Standard

Es gibt wieder ein paar neue Diagramme, jetzt für den Sirion M100/101 (Luftwiderstand geschätzt, 2,0 m² Stirnfläche, CW-Wert 0,33).

Nochmal eine Erklärung, was man in diesen Diagrammen überhaupt sieht:

Zugkraftdiagramm:
Mit welcher Kraft zieht der Motor den Wagen bei Vollgas nach vorne, wann wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht ?

Die abgestuften farbigen Linien geben von links nach rechts die Gänge wieder. Je kürzer übersetzt, desto höher die Zugraft.
Im 1. Gang zieht der Motor den Sirion M101 (grün) mit bis zu 5000 N nach vorne, das entspricht einem Gewicht von etwa 500 kg.
Im 4. und 5. Gang ist das Getriebe länger übersetzt, die Zugkraft ist also viel geringer. Der Fahrtwiderstand (rote Kurve, gestrichelt M101) wird größer und schließlich schneiden sich die grünen Kurven mit der roten Kurve. Das ist die Höchstgeschwindigkeit. Der Sirion M101 läuft also im 4. Gang etwas über 185 km/h, im 5. Gang etwa 180 km/h, was an seiner "Panthercharakteristik" liegt.
Der Sirion M100 (blau) läuft im 5. Gang etwas schneller als im 4. Gang, etwa 150 km/h.
Die blauen Linien schneiden sich beim Sirion M100, weil der Motor bei hohen Drehzahlen immer schwächer wird. Er hat eine "Büffelcharakteristik".

Die Fahrtwiderstände des Sirion M101 (gestrichelt) sind etwas höher, weil er schwerer ist.
Das macht sich vor allem an Steigungen bemerkbar. Das sind die schwarzen Kurven.
Positive Steigungen (10, 20, 30, 40, 50 %) sind Verschiebungen der roten Kurve nach oben.
Der Sirion M100 schafft eine Steigung von 10 % mit maximal 100 km/h, dann liegt die Kurve des 3. Gang darunter. Im 4. Gang kann man diese Steigung mit 65 km/h befahren, im 5. Gang garnicht. Es kommt also darauf an, welche Kurven darüber liegen.
Der Sirion M101 schafft eine Steigung von 10 % im 3. Gang mit über 140 km/h und im 4. Gang mit 110 km/h.
Bergab wird man deutlich schneller, das sind die schwarzen Kurven unterhalb der roten.
Ein Gefälle von 5 % erlaubt beim Sirion M100 eine Geschwindigkeit von 175 km/h, beim M101 205 km/h im 4. und 5. Gang.

Fahrleistungsdiagramm:
Welche Leistung kann vom Motor auf die Straße übertragen werden ?

Diese ist in den einzelnen Gängen etwa gleich, aber deutlich geringer als die Leistungsangabe des Herstellers. Es gibt nämlich Verluste, z.B. im Getriebe.
Die schwarzen Linien sind die Fahrtwiderstandsleistungen. Schneiden sie die farbigen Linien, ist die Widerstandsleistung höher als die Leistung des Motors, der Wagen wird nicht mehr schneller. Die Geschwindigkeit ist jeweils genauso hoch wie im Zugkraftdiagramm.

Geschwindigkeit und Strecke über der Zeit:
Wie schnell ist der Wagen nach einer bestimmten Zeit, welche Strecke hat er dann zurückgelegt ?

Nach 10 Sekunden fährt der Sirion M101 etwas schneller als 100 km/h, hat noch nicht ganz 200 m zurückgelegt. Der M100 fährt knapp 80 km/h, hat etwa 150 m zurückgelegt.
Wie lange braucht der Wagen um auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen, wie lange braucht er, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen ?
Der Sirion M101 braucht knapp 9 Sekunden für den Sprint von 0-100 km/h, der M100 etwa 15 Sekunden. Für 400 m (etwa eine viertel Meile) braucht der M101 etwa 16 Sekunden, der M100 etwa 20 Sekunden.

Beschleunigungsdiagramm:
Welche Beschleunigung ist in welchem Gang bei einer bestimmten Geschwindigkeit möglich ?

Der M101 beschleunigt mit maximal 4,5 m/s², da wird man schon ziemlich stark in den Sitz gepresst. Will man möglichst schnell beschleunigen, muss man alle Gänge ausdrehen (bis 7500 U/min).
Der M100 beschleunigt gemächlicher, will man besonders schnell sein, muss man schon bei etwa 6000 U/min schalten.
Beschleunigen die Wagen nicht mehr, wird wieder die Höchstgeschwindigkeit erreicht.

Steigfähigkeitsdiagramm:
Welche Steigung kann man in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit befahren ?

Eigentlich sind hier nur die schwarzen Kurven aus dem Zugkraftdiagramm auf Diagrammachsen gelegt, damit man die mögliche Steigung komfortabler ablesen kann.

Leistungskennfeld:
Welche Leistung und welches Drehmoment gibt der Motor bei einer bestimmten Drehzahl maximal ab ?

Durchgezogen ist das Drehmoment, gestrichelt die Leistung in kW. 10 kW entsprechen etwa 13,6 PS, diese Angabe ist aber nur am Stammtisch und deshalb in Prospekten der Hersteller gebräuchlich (die Angabe in PS ist eben immer um 36 % höher).
Die Leistung berechnet sich aus dem Drehmoment, fällt die Kurve wie beim M100 schnell wieder ab, wird auch die maximale Leistung früh erreicht.

Getriebeschaubild:
Wie hoch ist die Drehzahl bei einer bestimmten Geschwindigkeit ?

Nun muss man die Gänge von unten zählen.
Bei 100 km/h dreht der Motor im M101 mit etwa 3000 U/min, beim M100 mit etwa 3300 U/min im 5. Gang.

Wie hoch ist die Geschwindigkeit bei einer bestimmten Drehzahl ?

Bei 5000 U/min fährt der M100 etwas mehr als 125 km/h im 4. Gang. Der M101 fährt bei dieser Drehzahl schon etwa 140 km/h.
Die Unterschiede ergeben sich durch die unterschiedliche Getriebeabstufung und Achsübersetzung.

Mfg Flo
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf M100, M101.pdf (141,6 KB, 40x aufgerufen)
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten