Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.02.2009, 14:54   #36
Brummkreisel
Vielposter
 
Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 55
Beiträge: 2.166
Standard

Um Pfeifgeräusche und deren Ursache auf den Grund zu gehen, hat sich ein alter und sehr günstiger Trick und Tip bewährt, den wir damals in der Lehre angewand haben, um nicht unnötig Teile zu Tauschen, die es dann doch nicht waren.

Breites Malerkreppklebeband Ja, das Klebeband, was man nimmt, um z.B. Fußleisten abzukleben, wenn man die Wand streicht.

Damit klebt man den Scheibenrahmen der Frontscheibe ab, so dass Gummi und Blech am Rand überklebt sind. Dann gehts raus auf die Strecke, bis zu der Geschwindigkeit, bei der das Pfeifen auftritt. Ist ´s weg, hat man die Ursache. Wenn nicht, gehts weiter mit den Seiten, z.B. die Turschachtdichtungen, die Seitenscheibenrahmen, die Türausschnitte, die Kotflügelkanten usw. bis das Geräusch oder Pfeifen weg ist. Das Auto sieht zwar dabei aus wie ein zugeklebter Haufen Blech, ist aber ja auch zu was nütze. Sobald das Pfeifen nicht mehr zu hören ist, hat man die Ursache gefunden und kann gezielt dort was unternehmen.
Das Klebeband kann man Rückstandslos entfernen, da bleibt kein Klebefitzel übrig !!
Sollte das Pfeifen immer noch auftreten, auch wenn alle Karosseriespalten und übergänge der Scheiben zugeklebt sind, demontiert man noch die Scheibenwischer und die Radkappen, wenn vorhanden. Pfeifts dann immer noch, müsste man mal zum Ohrenarzt gehen, denn dann liegt der verdacht nahe, dass das ein Tinnitus ist und gar nix mit dem Auto zu tun hat.

So ne Rolle breites Malerkrepp-klebeband kostet so um 2.- Euro, also eine lohnende Investitution.

Viel Erfolg !!
__________________
Der Brummkreisel

Materia 1,3
Daihatsu Cuore L80 44 PS
Brummkreisel ist offline   Mit Zitat antworten