Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.04.2008, 22:52   #59
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

@muurikka: Wo bitte hab ich behauptet, es liege am Motor, wenn die Gänge nicht passen? Selbstverständlich liegt das am Getriebe. Was ich sagen wollte, ist, dass auch ein an sich gut abgestimmter Motor schlapp wirkt, wenn das Getriebe falsch oder gar nicht auf die Motorcharakteristik abgestimmt wird. Kommt dazu, dass es gerade bei den kleineren Motoren, wie oben beschrieben, wenn man die Fahrzeuge auf Sparsamkeit auslegt, mitunter Getriebe verbaut werden, die z.B. bei 90 km/h im 4. Gang gut durchziehen, auch in leichten Steigungen. Es ist aber dann zu wenig Leistungsreserve da, um auch mit 80km/h noch im 4.Gang gut eine kleinere Steigung hochkommen zu können. Nun geht sowas in vielen EU-Ländern auf, denn da fährt man regulär ausserorts 90km/h oder gar 100km/h. In der Schweiz fährt man aber nur 80, und das seltener in der Ebene als anderswo. Also häufiger im 3. Gang. Das treibt den Verbrauch dann hoch, eben gerade weil der Wagen eigentlich auf sparsam ausgelegt ist...
Dass ein Motor, der viel Leistung bringen kann, also komfortable Reserven nach oben hat, bei hohem Leistungsbedarf relativ sparsam läuft, kommt nicht aus der Gerüchteküche, sondern kommt daher, dass die Vollastanreicherung seltener zum Einsatz kommt. Deshalb läuft das Gemisch noch vergleichsweise magerer, was zu dem (verhältnismässig) geringen Verbrauch führt. Genau das erklärt (unter anderem) dass kleinere Motoren in der Praxis nicht immer sparsamer zu fahren sind, als etwas hubraumstärkere Aggregate im selben Modell. Dagegen verbraucht der hubraumstärkere Motor im Standgas und bei ganz wenig last eben doch wieder recht viel, weil man das Gemisch irgendwann nicht mehr weiter abmagern kann, wenn man Abgasgrenzwerte einhalten muss und sicher sein will, dass immer noch ein zündfähiges Gemisch entsteht. Und bei grösserem Hubraum braucht man eben auch im untersten Leistungsbereich mehr Gemisch, um den Motor nur am Laufen zu halten. Das ist dann der Preis der Leistung.

Dass die Leistung aus Benzin und der Luft kommt, ist mir auch klar. Das muss mir nun keiner erklären! Die Frage ist eben, aus was für einem Gemisch. Denn bei Vollast wird rücksichtslos angefettet, und im Standgas kann man nicht (mehr) nach belieben abmagern. Kommt dazu, dass ein Fahrzeug mit grösserem Hubraum einen entsprechend schwereren Motor mitschleppt, und die bewegten Teile im Motor (Kolben, Pleuel, Kurbelwelle...) sind wegen der grösseren Kräfte (Drehmoment) auch massiver gebaut. Auch das kostet Sprit, und auch wenn man dann Sparsam fährt, muss man diese Massen beschleunigen und bremsen, was Leistung braucht und deshalb den Wagen nicht wirklich sparsam sein lässt, wenn man die absoluten Zahlen ansieht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten