Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.11.2007, 14:25   #5
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
Standard

Einiges wurde hier ja schon geschrieben... aber ich hab die ganze Zeit nach der Open-Office CD gesucht... und sie natürlich nicht gefunden.

1. Der Motor heißt 1KR-FE und hat bei den Fahrzeugen von Toyota und Daihatsu verschiedene Leistungsdaten, das folgende Zitat stammt aus der Pressemitteilung des M300:

Zitat:
Basierend auf den langjährigen und positiven Erfahrungen mit Dreizylinder-Motoren haben die Ingenieure im Daihatsu-Stammwerk im japanischen Osaka für den Sirion 1.0 ein neues Leichtmetall-Aggregat mit 998 cm³, zwei oben liegenden Nockenwellen und variabler Nockenwellenverstellung (DVVT = Dynamic Variable Valve Timing) entwickelt. Das leicht langhubig ausgelegte (Bohrung: 71 mm, Hub: 84 mm) Aggregat erreicht seine Höchstleistung von 51 kW (70 PS) bei 6000/min, das maximale Drehmoment von 94 Newtonmeter ist bei dem von einer elektronischen Benzineinspritzung gespeisten Dreizylinder bereits bei 3600/min erreicht. Über 90 Prozent des maximalen Drehmoments stehen dabei über einen weiten Drehzahlbereich von 2000 bis 5000/min zur Verfügung.
http://195.227.120.147/sirion/daihat...ion%20lang.pdf

Toyota hat den Engine of the Year Award 2007 für den 1KR-FE gewonnen und auf Teilen des Motors findet sich auch der Toyota Schriftzug.
Jedoch geht aus dem PDF hervor, dass er von Daihatsu entwickelt wurde - was auch Sinn macht.
Seine Premiere feierte der Motor im Sirion, Toyota hatte vorher keine 3-Zylinder im Programm. Zumindest das Know-How müsste also von Daihatsu stammen.

Ich hänge dir noch ein paar Bilder an, die sind von der IAA 2007. Allerdings stimmen die Motordaten nicht... beim maximalen Drehmoment stehen 6000 statt 4000 U/min. Außerdem wird der Motor so im Cuore verbaut und wird sich in Details (Luftfilterkasten etc.) mit großer Wahrscheinlichkeit vom Aygo und Sirion unterscheiden.

2. Noch keine Angaben dazu gesehen.

3. Die Getriebeübersetzung steht im nachfolgenden PDF und stimmt nicht mit der des Aygo überein. Es werden wohl wirklich zwei unterschiedliche Getriebe sein - besser gesagt mindestens drei, der Cuore hat nämlich eine überarbeitete Version des Vorgängermodells verbaut, das wiederum andere Daten hat. Der neue Cuore hat ebenfalls den 1KR-FE verbaut.

http://195.227.120.147/sirion/techdatensirion10.pdf

Sirion M300:
1. Gang 3,182
2. Gang 1,842
3. Gang 1,250
4. Gang 0,917
5. Gang 0,750
R-Gang 3,143
Achsübersetzung 4,500

Aygo (aus dem Aygo Forum):
1. Gang 3,545
2. Gang 1,913
3. Gang 1,31
4. Gang 1,027
5. Gang 0,85
R-Gang -
Achsübersetzung 3,55

Cuore L276:
1. Gang 3,417
2. Gang 1,947
3. Gang 1,25
4. Gang 0,865
5. Gang 0,707
R-Gang 3,143
Achsübersetzung 3,938

Im Anhang noch ein kleiner Vergleich - Formeln für den Radumfang und zur Berechnung der Übersetzung findest du im Internet recht schnell.

4.+5. Noch keine Angaben dazu gesehen.

Mfg Flo
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bild1.JPG (249,1 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild2.JPG (146,3 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild3.JPG (262,4 KB, 16x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild4.JPG (263,7 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild5.JPG (190,9 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild6.JPG (199,4 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild7.JPG (229,1 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg Vergleich.JPG (75,2 KB, 28x aufgerufen)
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten