Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.04.2007, 00:41   #10
mulxmilx
Benutzer
 
Benutzerbild von mulxmilx
 
Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 71
Beiträge: 278
Themenstarter
Ausrufezeichen Wer ist hier genial?

Mit Recht weist Mario/mv4 in einem Posting darauf hin, dass "das Fahrzeugkonzept genial ist".
Aber was nun das Geniale ist, das möchte ich jetzt einmal ausloten.

Das Bus-Konzept, also volle Raumnutzung der Fahrzeuglänge bei kurzem Radstand, verdient zweifellos Beachtung. Alle großen LKWs und Busse sind heute so gebaut, und das war keineswegs immer so. Vor einem halben Jahrhundert hatten nämlich alle LKWs und Busse eine lange Schnauze.
Und diejenigen mit denen das schnauzenlose Fahrzeugkonzept den Markt eroberte - die "Vans" - die sind heute alle nicht mehr platt, sondern vorn langgezogen, wie früher die LKWs! Angefangen hat nämlich das Motor-unter-Sitz-Konzept bei den "Lieferwagen", die heute alle schick "Van" genannt werden. Hierzu lohnt es sich, mal tief in der Geschichte zu graben und sich über die legendäre Hamburger Fahrzeugfabrik TEMPO schlau zu machen.

WWW.TEMPO-DIENST.DE

Kaum einer kennt die heute noch, obwohl sie in den 30er bis 50er Jahren klare Marktführer bei den kleinen Nutzfahrzeugen waren, weit über Deutschland hinaus. Und die Modelle "Matador" und "Wiking" waren von Anfang an, seit der frühen Nachkriegszeit, hochsitzige Plattnasen. In den frühen Jahren wurden sie serienmäßig mit VW-Motor ausgestattet, bis dann VW 1952 selbst den Bulli herausbrachte.

Tempo ist übrigens nie untergegangen, sondern hat seit den 50er Jahren mit HANOMAG in Hannover kooperiert und wurde schließlich in diese Marke integriert. Hanomag wurde allerdings, als es dort kriselte, von MERCEDES übernommen. Somit kann man mit Recht sagen, dass die heutigen Daimler-Vans - Vito, Viano, Vaneo etc. - in direkter Linie die Nachfahren der ehemaligen Tempo-Fahrzeuge sind!

Also: Das Minibus-Konzept ist schon uralt, und sein Pionier war keineswegs der VW-Bus. Aber auch der steht für ein Stück Genialität, das Beachtung verdient. Bekanntlich war der Käfer ein Kleinwagen; innenraummäßig bot er nicht mehr als der Cuore 201. Aber an Grundfläche hatte er ordentlich was zu bieten. Ich hab gerade hin und her gegoogelt, um die Länge des VW-Käfers geschrieben zu sehen. Bin bislang nicht fündig geworden, als wäre das ein Staatsgeheimnis. Der Käfer ist nämlich ein Vier-Meter-Auto, nimmt richtig satt Platz weg - erst von der vierten Generation des Golf wird er längenmäßig erreicht!

Und das Geniestück, was ich meine: Mit dem Bulli stellt VW auf ungefähr der Grundfläche und dem Radstand des Winzlings Käfer einen Raumriesen für acht Personen auf. Dieses Verwandlungskunststück wird heutzutage mehr denn je von Fahrzeugherstellern eingesetzt, wenn auch längst nicht mehr so krass. Aus Megane wird Scenic, aus Xsara wird Picasso, aus Hastdunichtgesehen wird Tino C-Max Verso MPV undsoweiterundsofort. Und, nicht zu vergessen: aus Cuore wird Move.

Aber da war doch noch was. Und damit komme ich zur Genialität der Bonsai-Busse.

Der VW-Bus ist zwar im äußeren Platzbedarf kaum größer und nicht weniger wendig als der Käfer. Aber der angebotene Innenraum ist für normale Personen- und Familien-Bedarfe viel zu groß. Das Gleiche gilt übrigens auch schon für die alten Tempo-Wagen. Sie waren allesamt über vier Meter lang.
Libero, Carry und Hijet haben nun das Minibus-Konzept für normalen Platzbedarf geschrumpft. Sie funktionieren genau so, sind aber fast einen Meter kürzer! Und das Waghalsige daran: Der Radstand der Kleinstflächen-Busse ist keineswegs seriösen Kleinstwagen wie dem Cuore entlehnt. Vielmehr sind die Bonsai-Busse in puncto Radstand direkte Verwandte der Straßenflöhe der 50er Jahre - Glas Goggomobil, Fiat Topolino, Lloyd Alexander, BMW Isetta und 600. Und natürlich passen sie zum modernen Smart - aber den gabs bei der Einführung der Bonsais noch nicht.
Tja, und das muss sich wohl erstmal jemand trauen: auf das Fahrgestell eines Goggo den Innenraum eines Passat Kombi zu pflanzen.
In Japan hat man sich getraut. Und man hat sich dort, insbesondere beim Subaru Libero, sogar getraut, das uralte und pfiffig geschrumpfte Buskonzept mit moderner und komfortabler Technik zu würzen. Respekt!

-- Fortsetzung folgt --
mulxmilx ist offline   Mit Zitat antworten