Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.01.2007, 21:03   #22
prinzpocke
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 19.01.2007
Ort: Ruhrgebiet
Alter: 39
Beiträge: 20
Standard

....Stromverbraucher im Auto
Motormanagement 180
Kraftstoffpumpe 60
Kraftstoffeinspritzung 60
Abblendlicht 150
Bremslicht 40
Nebelscheinwerfer> 100
Nebelschlussleuchte 40
Gebläse Innenraum 80
Scheibenwischer 80
Heckscheibenwischer 50
Scheinwerfer-Waschanlage 60
Heizbare Heckscheibe 120
Sitzheizung 60
Heizbare Außenspiegel 30
Heizbare Waschdüsen 40
Zusatzheizung 80
Radio mit CD-Wechsler 60
HiFi-Anlage 4-Kanal-Endstufe 200
Autotelefon 8

...so siehts aus und nicht anders ;-)


P.S.: Seid mir nicht böse,aber die Tipps von euch sind teilweise nicht richtig...
1 Farad pro 400-500 Watt
Eine Batterie, sei sie noch so leistungsstark, ist in keinem Fall eine Alternative für einen Kondensator. Sie ist nicht annähernd in der Lage so schnell Strom abzugeben wie ein Powercap....Das ist bedingt durch den Innenwiederstand der bei der Batterie um ein vielfaches höher ist als beim Cap....
noch ein guter Tipp: Je größer die Speicherkapazität bei einem Kondi ist, desto größer ist auch der Innenwiederstand: ergo ist er bei der Stromabgabe langsamer. Das ist der Grund warum bei hochwertigen Installationen mehrere Kondis mit geringer Speicherkapazität in Reihe geschaltet sind (Die Leistung eines einzelnen liegt dann so im Bereich um 500.000 Mikrofarad)

Das sind die Angaben zum Stromkabel:
4 mm² - 20 A - 150 W
6 mm ² - 25 A - 200 W
10 mm ² - 35 A - 300 W
16 mm ² - 50 A - 400 W
25 mm ² - 60 A - 500 W
35 mm ² - 80 A - 600 W
50 mm ² - 100 A - 1000 W




Mfg Prinzpocke ;-)
__________________
Er läuft und läuft und läuft...


http://www.tuningegge.de.vu

Geändert von prinzpocke (19.01.2007 um 21:31 Uhr)
prinzpocke ist offline   Mit Zitat antworten