Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2005, 21:26   #9
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Ich denke mal der Rost am Unterboden ist absolut nicht schön, gefällt mir auch gar nicht, aber den kann man mit recht einfachen Mitteln zumindest dauerhaft zum Stoppen bringen. Inwieweit die Stabilität schon geschwächt ist, kann ich nichts erkennen, finde es jedoch auf dem Bild noch nicht besorgniserregend.

Untersuche wenn möglich auch mal den Innenraum des Trägers..wenn dort auch Rost ist- gibs auf...
Wenn nicht, empfehel ich Dir, den Rost mit der Flex/ Minidremel sorgfältigst auszuschleifen. Beachte auch, dass der Rost sich unter der Grundierung des Trägers schon mindetsens 1 cm um den eigentlichen sichtbaren Rost herum ausgebreitet hat und entferne ihn.
Dann würde ich BOB-Rost Stop auftragen. Ich denke jeder hat da so seine Mittel, auf die er schwört, ich nehme halt dieses. Es hat bei mir immer sehr gut gewirkt. Dieses ist eine klare Flüssigkeit die den Rost umwandelt und versiegelt. Es ist aber nicht zu vergelichen mit Nigrin Rostumwandler oder Tereson Rostumwandler sondern meiner Meinung nach besser.

Dies trockenen lassen. Das Problem ist natürlich, dass die Temperaturen im Moment nicht die optimale Verarbeitungstemeperatur darstellen....

Danach Rostgrundierung (gibts auch von BOB) auftragen (wenn möglich 2 Schichten). Gut trockenen lassen Nicht dem Streusalz aussetzen.

Dann mit GUTEM Unterbodenschutz versiegeln. Am besten etwas dauerelastisches.

Das sollte erstmal für längere Zeit reichen. Aber wie gesagt, nur wenns von innen nicht rostet! Die eigene Sicherheit (und die der anderen Verkehrsteilnehmer) geht vor!

Für den Rost am Radlauf: Viel Glück.... Da dort zwei Bleche aufeinandergelegt und punktgeschweißt sind und danch noch um die Ecke gebogen (Radlauf), ist es sehr schwer, den Rost hier zum Stoppen zu bringen. Odt ist er schon zwishcen die 2 Schichten gekrochen und von dort zumindest dauerhaft kaum wider rauszubekommen. Man kann aber zumindest das Wachstum verlangsamen...

Ich würde als erstes mal in großen Mengen Holraumkonservierung von innen versuchen an die Stelle des Radlaufes zu bekommen. Ist etwas aufwendig und Verkelidung muss ausgebaut wreden, aber es lohnt sich.
Du wirst Dich wundern, aus welchen Falzen und Schweißnähten das Zeug wieder rausgelaufen kommt. Und die sind danach natürlich bestens geschützt.
Gruß, David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten