Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.11.2004, 18:43   #9
DeadRabbit
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von DeadRabbit
 
Registriert seit: 29.08.2004
Ort: Bärlin
Alter: 43
Beiträge: 589
Standard

Also, darauf muß ich doch mal antworten

Zitat:
Zitat von Frog1971
Ihr redet immer von Watt Watt Watt.
Mal drüber nachgedacht, daß der Schalldruck viel wichtiger ist ?
Denn was nützt dir/euch ein LS, der die Leistung nur in Wärme aber nicht
in Musik umwandelt ?.
Richtig, es sollten schon qualitativ bessere Lautsprecher sein. Ich habe ja nicht gesagt, dass die Wattzahl der LS nicht ausreichen würde (denn das tut sie allemal). Was ich meinte ist, dass das Radio 45W max pro LS rauspumpt, also ungefähr 15W Sinus (wenns hoch kommt). Das heißt, dass ich, wenn ich das Radio voll aufdrehe, im Durchschnitt (Sinus) 15W an jeden Lautsprecher gehen.
Die Lautsprecher hatten (glaub ich) 150W max, also ca.80-90W Sinus. D.h. wenn ich an die Lautsprecher 80-90W schicke, sind sie am lautesten. Ergo, wenn ich das Radio voll aufdrehe und die Lautsprecher hängen direkt dran, dann schöpfe ich ihr Potential nich mal zu 20% aus.

Wenn das Radio allerdings voll auf ist, dann kommt es zum Klirren, also zu Frequenzverzerrungen (Rauschen, Knistern, etc). Normalerweise sollte ich das Radio also ungefähr in der Mitte der Lautstärkeregelung betreiben, und dann sollte es "normal laut" sein (Einstellungssache).

Das wirst du mit diesen Boxen nicht hinkriegen, glaub mir. Ich hatte vor meinem Verstärker die 100W-Boxen mal direkt am Radio dran, und ich mußte es voll aufdrehen, um überhaupt zu hören, was die Sängerin da singt. Wenn du mit dieser Lautstärke Kickbässe betreiben willst, dann lass es.

Zitat:
Zitat von Frog1971
Hat einer von Euch zu Hause ne Anlage die gleichzeitig die Leistung
mit anzeigt die zu den LS geht ? Dreht die Anlage dann mal soweit auf,
daß die Watt-Anzeige sich so bei 20W bewegt. und wie Laut ist das jetzt?
Hallo, vertsteht ihr mich noch ? Haaalllooo !!!
Das ist jetzt ungefähr die Leistung, die auch ein gutes Autoradio im Stande
ist zu bringen.
Und jetzt sagt nochmal, aus den LS (Sup) kommt NICHTS raus, wenn man ihn
direkt am Radio anschließt.
.
Also, das kann ich jetzt wiederum nicht im Raum stehen lassen
Wenn meine Anlage 20W liefert an einen Lautsprecher, dann hängt die (effektive) Lautstärke davon ab, wie der Lautsprecher dimensioniert ist. Wenn ich natürlich einen 30W- oder 40W-Lautsprecher ranhänge, dann kommt der langsam in seinen Höchstbereich, wenn allerdings ein 250W-Lautaprecher dranhängt, dann passiert bei 20W nich viel, weil diese Lautsprecher meist viel härter aufgehängt sind und eine elektrische Leistung von 20W einfach nicht ausreicht, um die Membran entsprechend zu bewegen (also ist die Amplitude kleiner und damit die Lautstärke).

Natürlich spielen dabei eine ganze Reihe anderer Faktoren eine Rolle:
Der Resonanzraum zum Beispiel, also sowohl der des Lautsprechergehäuses als auch der des Zimmers, in dem er steht.
(Wenn ich 5W-LS in einer Kirche aufstelle, klingen die auch satt und super, im Auto aber eher nich so)
Außerdem kommt hinzu, dass bei mehrere Lautsprechern es darauf ankommt, wie es mit dem Reflektionsverhalten der Wände etc. aussieht, weil sich die Schallwellen ja überlagern und sich evtl. verstärken oder abschwächen können.
Im Auto hast du das Problem, dass der Resonanzraum für die Lautsprecher selber nicht vorhanden ist, sie also quasi freihängen (von Subwoofergehäusen mal abgesehen). Damit müssen sie viel mehr Leistung aufnehmen, um den Ton satt und voll zu halten und überhaupt auf die richtige Lautstärke zu bringen.

Also, zum Thema Kaufentscheidung Boxen und Verstärker:
In deinem radio ist ja auch ein kleiner Verstärker drin, eben der, der die 45W pro LS bringt. Wenn du aber ein funktionierendes Audiosystem in deinem Auto haben möchtest, bei dem du nicht alle halbe Jahre irgendwas austauschen mußt, weil es kaputt gegangen ist, hast du zwei Möglichkeiten:

1. Du kaufst dir Boxen, die deinem Radio angemessen sind. Das sind welche, die so um die 20-30W Sinus bzw. um die 60W max haben. Dann sind die auch gut laut, wenn du dein Radio auf halber Lautstärke hast und du vermeidest das Klipping (siehe Piets Beitrag).
2. Du kaufst dir Boxen, die höher ausgelegt sind (z.B. die aus den Ebay-Links), und einen Verstärker, der sie vernünftig betreiben kann (sollte minimal niedrigere Werte als die Boxen haben, aber minimal höhere geht auch).

Noch kurz zur Erklärung:
Für die Elektrik wichtig sind die Sinus- und Max-Werte sowohl der LS als auch des Verstärkers.

Sinus-Wert:
(entnommen aus www.carcom.ch)
Sinus Leistung
Heisst definierte Dauerleistung. So müssen die angegebenen Leistungen von der Endstufe dauerhaft (>24h) abgegeben b.z.w. vom Lautsprecher vertragen werden. Dabei sind die Abweichungen zwischen den Normen nur gering, egal ob laut DIN-Norm nur bei einer Frequenz (1 kHz) oder wie bei der amerikanischen RMS-Angabe im Frequenzbereich (20Hz bis 20kHz) gemessen wird. Sinusleistungen sind die am besten vergleichbaren Werte.

(Maximale) Musik Leistung

Bei der Musikleistung oder MPO-Angabe (Music Power Output) und der Impulsleistung oder PMPO (Peak Music Power Output) müssen die angegebenen Leistungen von der Endstufe nur für Sekundenbruchteile abgegeben b.z.w. vom Lautsprecher vertragen werden. Eine Vergleichbarkeit ist deshalb schwer möglich.

Wichtig ist nun, dass die Sinus-Werte von Lautsprecher und Verstärker ungefähr übereinstimmen und die Max-Angabe des Verstärkers die Max-Angabe des LS nicht übersteigt (logisch).

Hoffe ich konnte helfen

Matze
DeadRabbit ist offline   Mit Zitat antworten