Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.09.2004, 19:05   #10
allgaeu_copen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Bauplan + Anleitung Dachöffnung während der Fahrt

Es funktioniert! Anbei Anleitung:

Steuerungselektronik zum Oeffnen/Schliessen
des Daches waehrend der Fahrt:
(Zeitaufwand ca. 3-4 h, incl. Einbau)


a) Stueckliste (Teile, die benoetigt werden):

1. 1x Opischer Drehzahlwarner (Conrad Elektronik,
Best. Nr.: 190155-ZA ca. 17 Euro; als Bausatz 12 Euro
Schaltplan gibts von Conrad zum Download)
2. 1x Widerstand 10 KiloOhm (ca. 0,10 Euro)
3. evtl. 1x Widerstand ca.180 KiloOhm (ca. 0,10 Euro)
4. evtl. 1x Potentiometer ca.20 KiloOhm
(Widerstand 3 + Potentiometer sollen zusammen
200KiloOhm ergeben; ca. 0,40 Euro)
5. 1x Optokoppler (z.B. TLP 504 A;
ELV Bestellnummer: 50-144-04 ca. 1,55 Euro)
(Ich habe einen Dual Optokoppler genommen, das sind zwei Optokoppler
in einem Baustein. Es ist in der Schaltung aber nur einer in Betrieb.
Es muesste auch ein einfacher Optokoppler funktionieren)
6. 1x Sicherungshalter + Sicherung 500mA (ca. 1,00 Euro)
7. 1x GehÀuse Kunststoff (nach Geschmack, ca 1,00 Euro)



b) Anschluesse am Daihatsu copen (siehe auch Abbildungen):

1. +12V Stromversorgung ueber Zuendung, z.B. Klemme 5 an
der Computer Assy metallotop roof control (rot-silbernes Kabel)
(wenn Kofferaum oeffnen, rechte Verkleidung abnehmen,
ca. 2/3 vorne rechts, elektronisches Bauteil)
2. 0V bzw. Masseanschluss z.B. Befestigungsschraube an Computer Assy
metallotop roof control
3. Handbremskabel (Klemme 22; rot; an Computer Assy metallotop roof control)
4. Geschwindigkeitssignal vom ABS
(Klemme 19; gruen-rot; 4,2V/0V alternierend proportional zur Geschwindigkeit.
Oben im Thread hatte ich versehentlich 12V/0V gesschrieben. Es sind aber 4,2V/0V.)



c) Zu Einbau werden zusaetzlich benoetigt werden:

1. Loetkolben/Loetzinn
2. Widerstands/Spannungsmesser
3. evtl.: Kopfhoerer/Lautsprecher (fuer ganz Vorsichtige)
4. Kabel/Stecker/Kluesterklemmen (nach Bedarf/Geschmack)


------------ Funktionsprinzip: ---------
Das Verdeck kann geoeffnet werden, wenn die Handbremse gezogen ist und
das Speedsignal ein Rollen bzw. eine Geschwindigkeit unter ca. 3-5 km/h
anzeigt bzw. kein Speedsignal erkennbar ist.

Die Schaltung sorgt dafuer, dass
1. die Dachelektronik denkt die Handbremse sei immer gezogen und

2. das Speedsignal unter ca. 40 km/h unterbrochen ist bzw. die Dachelektronik
unter dieser Geschwindigkeit denkt der Copen stehe.
ab ca. 40 km/h wird das Speedsignal wieder an die Dachelektronik
weitergeleitet, so dass diese wieder ganz normal arbeitet (Mit Alarm usw.).


Der Drehzahlwarner von Conrad ist ist ein Bauteil, das dazu gedacht ist,
Motorradfahrer vor dem Ueberdehen des Motors zu warnen.
Hierzu bekommt der Drehzahlwarner ein +12V/0V alternierendes
Signal, das proportional zur Drehzahl des Motors ist. Ab einer bestimmten
Drehzahl bzw. Signalfrequenz leuchten erst eine gelbe, dann eine rote
Leuchtdiode auf.


Als Eingangssignal (Speedsignal) soll der Drehzahlwarner das
Geschwindigkeitssignal des Copen bekommen. Statt der roten Leuchtdiode
wird ein Schalter (Optokoppler) angeschlossen, der das Speedsignal
zur Dachelektronik durchschaltet.



------------- Einbauanleitung -----------
Vorbereitung:
1. Kofferaum oeffnen
2. Rollo, das zum Schutz des Daches ist, ausbauen
3. Halterung Rollo rechts ausbauen
4. Stoffverkleidung Kofferaum rechts ausbauen
5. Styroporverkleidung Computer Assy metallotop roof control
abnehmen.

Wenn die Roof Control gefunden wurde kann es losgehen:

1.) Handbremskabel:
Dieses sollte an Klemme 22 der Computer Assy metallotop roof control
anliegen (rotes Kabel).

Zur Ueberpruefung bei ausgeschalteter Zuendung mittleren Stecker an der
roof control ziehen und den Widerstand zwischen Klemme 22 des Steckers
und Masse messen. Bei gezogener Handbremse ist das Kabel mit Masse
verbunden. Bei loser Handbremse besteht keine Masseverbindung.

Um der roof control vorzuspielen, dass die Handbremse immer gezogen ist,
muss das Kabel durchtennt werden. Das zur Handbremse fuehrende Ende wird
abisoliert. Das zur roof control fuehrende Ende wird mit der Fahrzeugmasse
verbunden. Danach wird der mittlere Stecker wieder in die roof control
gesteckt.

Jetzt der erste Test:
Das Dach sollte sich Oeffnen und schliessen lassen, ohne dass die Handbremse
gezogen ist.

2.) Das Speedsignal (4,2V/0V proportional zur Geschwindigkeit alternierend):
Dieses sollte an Klemme 19 der Computer Assy metallotop roof control
anliegen (gruen-rotes Kabel).

Zur Ueberpruefung wird von Klemme 19 ein Kabel in den Fahrgastraum gelegt,
und die Spannung (gegenueber Masse) mit einem Spannungsmesser waehrend der
Fahrt gemessen. Diese Spannung sollte zwischen ca. 4,2V und 0V wechseln.
Dieses ist auf einem gaengigen Multimeter nur erkennbar, wenn man
max. 2-3km/h faehrt. (Ansonsten benoetigt man ein Oszilloskop)

Wenn man sich nicht sicher ist, kann man auch einen Kopfhoerer bzw.
Lautsprecher an dieses Signal und Masse anschliessen. Wenn man jetzt
faehrt hoert man ein leises Tackern, dass mit der Geschwindigkeit schneller
wird.

Hat man das Signal gefunden, wird es durchtrennt.

Jetzt Test Nr. 2:
Das Dach sollte sich jetzt bei jeder Geschwindigkeit oeffnen und
schliessen lassen.
(Achtung nicht bei zu hoher Geschwindigkeit ausprobieren)


3.) Modifikation des Drehzahlwarners:

a) Drehzahlwarner soll Geschwindigkeit des Copen erkennen:
Der Drehzahlwarner erwartet ein Signal von 12V/0V alternierend.
Dieses wird per Widerstand (R1, Platine des Drehzahlwarners,
erster Widerstand direkt am Signal) abgebaut. Der Copen
liefert aber nur 4,2V/0V alternierend.
Der Widerstand muss also verringert werden, damit der Drehzahlwarner
unser geringeres Signal erkennen kann. Der Widerstand R1 (47 KiloOhm)
auf der Platine des Drehzahlwarners wird daher gegen einen Widerstand
von 10 KiloOhm ausgetauscht.

Jetzt Test Nr. 3:
Drehzahlwarner gemaess Gebrauchsanweisung an +12V, Masse und das
Geschwindigkeitsignal anschliessen und die Leuchtdioden montieren.
Das Potentiometer am Drehzahlwarner weit nach links drehen(zu Minus).
Jetzt Probefahren. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit (am Potentiometer
regulierbar) sollten die LED's aufleuchten. (Die Potentiometereinstellung
muss muehsam gefunden werden).


b) Modifikation des Geschwindigkeitsmessers am Drehzahlwarner
(nicht unbedingt noetig, aber empfehlenswert):

Beim letzten Test ist wahrscheinlich aufgefallen, dass es nicht so einfach
ist, den Drehzahlwarner auf Geschwindigkeiten zwischen 30 und 50km/h
einzustellen. (Das Potentiometer ist relativ ungenau)
Diesem Potentiometer (P1 auf der Platine des Drehzahlwarners; 100 KiloOhm)
ist ein Vorwiderstand von nochmals 100 KiloOhm (R11, Platine Drehzahlwarner)
vorangeschaltet. Insgesamt liegt also ein Widerstand von 200 KiloOhm
(R11 + P1) vor.
Zur Besseren Einstellbarkeit wird das Potentiometer (P1) durch ein
Potentiometer von ca. 20 KiloOhm ersetzt. Zur Kompensation muss gleichzeitig
der Widerstand R11 (100 KiloOhm) gegen einen Widerstand von ca. 180 KiloOhm
ausgetauscht werden.

Jetzt Test Nr. 4:
Wie Test Nr. 3. Die Geschwindikeitseinstellung sollte jetzt aber um einiges
einfacher sein.

Perfektionisten koennen auch das Potentiometer gegen Festwiderstaende
austauschen. dann gibt es danach keine Verstellmoeglichkeit mehr.



c) Anschluss des Optokopplers:
Ein Optokoppler ist eine Leuchtdiode und eine Photozelle in einem Baustein
(mit etwas Elektronik, zur Verstaerkung z.B. einem Triac. Diese soll uns
hier aber nicht weiter interessieren).
Leuchtet die Leuchtdiode auf, dann schaltet die Photozelle.
Praktisch ist ein Optokoppler also ein Relais ohne Mechanik.

Eine LED (ich habe die rote genomen) wird daher durch die LED des
Optokopplers ersetzt (auf die richtige Polung achten, sonst passiert nichts)
Wenn die LED im Optokoppler jetzt leuchtet
(nicht mit blossem Auge erkennbar), muss an der Photozelle der Widerstand
abfallen.

Jetzt Test Nr. 5:
Wie Test 3 bzw. 4. Zusaetzlich wird am Optokoppler (an der Photozelle) ein
Widerstandsmessgeraet angeschlossen. Ab der eingestellten Geschwindigkeit
muss der Widerstand ploetzlich von unendlich (geringe Geschwindigkeit; Dach
darf geoeffnet werden bzw. Speedsignal abgeklemmt) auf einen Wert von
max. 100 Ohm (Speedsignal wird durchgeleitet) abfallen.


d) Durchleitung des Geschwindigkeitssignals:
Jetzt das Speedsignal statt des WiderstandsmessgerÀtes anschließen. Das
Speedsignal liegt also am Signaleingang des Drehzahlwarners und am
Optokoppler an. den Ausgang des Optokopplers an den Eingang des
Speedsignals an der Computer Assy metallotop roof control anschließen.

Finaler Test:
Dach schliessen. Einen Haken oeffnen. Jetzt muss ab einer bestimmten
Geschwindigkeit (am Potentiometer des Drehzahlwarners einstellbar)
der Alarm ertoenen. Ab dieser Geschwindigkeit kann das Dach nicht
mehr geoeffnet oder geschlossen werden.


e) Jetzt nur noch den Sicherungshalter mit 500 mA Sicherung vor den
+12V Eingang des Drehzahlwarners setzen und in ein passendes GehÀuse
einbauen.




Viel Glueck




P.S.: Ich habe Elektronik nicht gelernt. Es kann daher durchaus sein,
dass es bessere oder einfachere Schaltungen gibt.
Verbesserungsvorschlaege einfach mailen. Eine Garantie kann ich
natuerlich auch nicht uebernehmen.
Insbesondere nicht fuer Schaeden, die beim Einbau passieren.

PPS: Daihatsu bezeichnet in der mir vorliegenden Kurzanleitung die
Computer Assy metallotop roof control mit Power Window ECU.
Ich weiss leider nicht warum. Hierdurch sich nicht verwirren
lassen!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg drehzahlwarner.jpg (27,1 KB, 161x aufgerufen)
Dateityp: jpg roof_control.jpg (36,5 KB, 162x aufgerufen)
Dateityp: jpg eculage.jpg (23,0 KB, 167x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten