Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Vergasereinstellung am L201 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=9936)

Idingert 26.01.2005 16:35

Vergasereinstellung am L201
 
HAllo Leute,
kann mir bitte jemand die Einstellmöglichkeiten am Vergaser beschreiben:

1.)Es gibt eine Schraube am Gasseil die die Kaltleerlaufdrehzahl erhöht, hat diese Verstellung noch einen weiteren Einfluss?

2.)hinter dem Vergaser die Leerlaufdrehzahl, alles klar

3.)Andere Seite des Vergasers, schraube zur verstellung der Kurvenscheibe der Microschalter, eigentlich klar

4.) Neben obiger schraube gibt es eine weitere, wozu is denn die, das ding an dem die schraube ist hat eine verbindung zu dem ding das benzin in den vergaser pumpt wenn man es betätigt. Wozu is das denn, Kaltstarthilfe oder beschleunigerpumpe?

5.)Das obige Ding und sie drosselklappe können durch eine Unterdruckdose ( am vergaser montiert) verstellt werden, was und wann verstellt die dose?

Der grund:
-Ich hab am vergaser gedreht weil der wagen geruckelt hat bei mittleren drehzahl gleichbleibende LAst.
-danch war das ruckeln weg, allerdings hatte ich dann das problem dass er nach einer nach einer Motorbremsphase sher ruckartig wieder gas angenomen hat. (d.h. Fuss weg vom gas, danach wieder gasgeben, aber erst nnachdem man etwas mehr gas gibt spricht der motor wieder an , allerdings mit einem kräftigen ruck, weil er dann hald gleich jede menge sprit bekommt
-wieder verstellt, kein ruckeln, feines ansprechen, jedoch springt er extrem schlecht an wenn der motor ganz kalt ist.

???Wo muss ich drehen??

DAnke

Gruss Tom

mike.hodel 26.01.2005 18:28

Das hatten wir doch schonmal :wink:

Bitte Suchfunktion benutzen :wink:


Grüsse

Mike

Idingert 27.01.2005 08:59

Bisschen was hab ich ja gefunden, aber was ich noch gerne wissen würde:
Was macht denn die Schraube neben der für die Kurb´venscheibe der mikroschalter und ist das die beschleunigerpumpe mit der sie verbunden ist?

DAnke
gruss tom

mike.hodel 27.01.2005 20:50

Hallo Tom !!

Komisch, dass Du da nix gefunden hast :?:

Du liegst richtig, die Schraube ist mit der Beschleunigerpumpe verbunden !
Die Schraube verstellt den Drosselklappenwinkel ! !! Man darf auf keinen Fall an dieser Schraube drehen, wenn kein triftiger Grund dazu besteht !!


Liebe Grüsse

Mike

Lutz_Tewes 24.02.2005 11:37

Drosselklappenwinkel
 
Tja Mike,

wenn man ihn aber doch verstellt hat, weil man wie ich ein bischen voreilig war, wie stellt man ihn dann wieder richtig?

Gruß Lutz (ich bin der neue, ich komm jetzt öfters) :razz:

mike.hodel 24.02.2005 12:30

Bei warmem Motor ( Anzeige Mittelstellung ) soll die Drehzahl bei 900 U liegen : Einstellung Bierdeckelschraube, hinten links am Vergaser !

Mikroschalter : Siehe Knowledge Base

Schnellerlauf Choke : Nur verstellen, wenn unbedingt nötig !!!!! (Händler)
In Waagerechter Stellung zur Bierdeckel-Standgasschraube, befindet sich die aut.Choke Einstellschraube. Einstellung nur mit z. B. Schweisspiegel und Kreuzfaustschraubendreher möglich !!!
Bei kaltem Motor muss die Drehzahl bis ca. 1600 U hoch sein und dann kontinuierlich, mit Erwärmung des Motors, zurückgehen auf 900 U, bei Betriebswarmem Motor !

Leerlaufgemisch-Schraube: ( Die Ovale rechts am VG ) Hier hat nur der Händler, mit Spezialwerkzeug und in Verbindung mit der AU drann zu drehen !!!

Drossenklappenwinkel- Einstellschraube : ( bei der Mikroschalterstufen- Scheibe, die vom VG weiter entfernte Schraube ) Hier hat nur, wenn überhaupt, der Händler drann zu drehen. Z.B. nach Vergaserzerlegung / Reparatur !
Hier wird wiederum das Handbuch und Spezialwerkzeug benötigt !!

Hast Du an der Drosselklappenwinkel- Einstellschraube gedreht, so musst Du es halt Handgelenk mal Pi machen ! Mach folgendes : Gib Gas und achte darauf, ob nach Loslassen des Gaszuges, Zwischengas gegeben wird. Wenn ja, muss die Schraube weiter rausgedreht werden. Wenn nein, sein lassen !!


Habe schon etliche Beiträge dazu gepostet :wink:

Grüsse

Mike

Lutz_Tewes 24.02.2005 20:04

Besten Dank erstmal, Mike!

Ich beschreibe mal kurz das Problem und wie es dazu kam:

Den Wagen habe ich Ende Januar von einer Freundin übernommen, er hat 79000 km gelaufen und dabei ziemlich viel Kurzstrecken gelaufen (BJ 1992). Zuletzt wurde er fast nur noch einmal die Woche umgeparkt.
Vor ca. 4 Jahren hat ein Marder zwei Unterdruckschläuche zerbissen.
Einige Zeit nach der Reparatur lief der Wagen bei warmem Motor nur noch extrem ruckelig. Vor ca. 1 1/2 Jahren dann das übliche Spiel: die Werkstatt wusste nicht mehr weiter und hat einen "neuen" gebrauchten Vergaser eingebaut. Damit lief er erstmal einigermassen. Bis letzten Herbst.

Symptome bei Übernahme:
1. Der Wagen sprang extrem schlecht an.
2. Sobald er warm war, pendelte sich der Leerlauf bei 2500 U/min ein.

Da sich mit Zurückdrehen der Leerlaufschraube keine Besserung erreichen lies, habe ich die Drosselklappeneinstellschraube etwas heraus gedreht, bis der Motor mit 1200 U/min lief. Das alles bei herrlichstem Regen und etwa 5°.

Da die ASU abgelaufen war, und der Wagen schnell umgemeldet werden sollte, brachte ich ihn dann in die Werkstatt in der Nachbarschaft. Die Plakette gab´s dann sehr zügig auf üblichem Weg.

Der Meister meinte, er kenne sich mit dem Vergaser soweit aus und könne ihn einstellen.

Beseitigte Fehler:
1. Die Choke-Klappen-Achse war verharzt und ging nicht allein zurück.
2. Die Drosselklappe ging auch nicht automatisch zurück weil verharzt.
3. Der Stecker des oberen Magnetventils hatte einen Wackelkontakt.
4. Mehrere Unterdruckschläuche wurden erneuert.

Mit abgeklemmter Lambdasonde lief der Wagen jetzt perfekt,
mit angeschlossener gab es dieses bekannte Ruckeln zwischen 2500 und 2800 U/min. Es trat aber je nach Wetter unterschiedlich stark auf und war bei warmen Motor sehr viel schwächer als bei sehr kaltem.
Ich vermutete, dass die Lambdasonde defekt oder verrusst sei.

Heute morgen bin ich dann ca. 5km gefahren und nach zwanzig Minuten Aufenthalt wieder zurück ( 0° Celsius, trocken). Dabei sank meine Leerlaufdrehzahl von 950 auf unter 700 U/min.

Ich dachte an das Phänomen des bei 2500 U/min hängenden Leerlaufs und die ganzen verharzten Teile und machte mich auf die Suche nach weiteren potenziellen Übeltätern.

Dabei fand ich dann den schön klebrigen Hebel der Beschleunigerpumpe.
Den habe ich dann erstmal mit MoS2 eingesprüht und leichtgängiger gemacht. Warum ihn der Meister übersehen hat, wundert mich zwar, aber ist mir im Endeffekt auch egal.

Nach dieser Behandlung hat die Ruckelei auf jeden Fall sehr nachgelassen, was ja auch logisch erscheint: die Beschleunigerpumpe hat halt zuwenig Sprit geliefert oder zumindest zu langsam.
Ausserdem verhält sich verharztes Öl je nach Wetter unterschiedlich zäh.

Ich hoffe, dass ich die Probleme jetzt allmählich in den Griff kriege und habe die Geschichte hier vor allem auch geschrieben, um die anderen Geplagten daran zu erinnern, dass die 201er über zehn Jahre alt sind und man deshalb auch zuerst an verharztes Öl und alten Dreck denken sollte,
was offensichtlich nicht automatisch in jeder Werkstatt überprüft wird.

Gruß

Lutz, der auch diesen Vergaser noch in den Griff kriegen wird...

ps@Mike:
gibt es einen Einstellwert für den minimalen Drosselklappenspalt (bei ganz zurückgedrehter Standgasschraube)? Hatte sowas mal bei meinem 1977er Opel-Rekord vor zwanzig Jahren.

mike.hodel 24.02.2005 21:09

@ Lutz

Es gibt ein Spaltmass . Werde Morgen im Handbuch für Dich nachschauen :wink:

Das der Vergaser harzt, wenn man den Motor nicht richtig pflegt, wundert mich gar nicht !!!

Was ich immer sage : Motor 1, bis 2 Mal im Jahr sauber runterwaschen, Stecker schön trockenblasen ! Motor warmlaufen lassen, 1 Tag trocknen lassen und dann mindestens mit einer Dose Silikonspray alles einsprühen !!

So hat man nie Probleme , mit klemmenden Teilen, Wackelkontakten, oder gar spröden Gummischläuchen etc.

Wenn ich z.T. sehe, wie die Autos gepflegt werden, muss ich fast weinen :roll:


Grüsse

Mike

Lutz_Tewes 24.02.2005 21:39

Danke Mike, mit Spaltmass ist es dann doch einfacher und genauer.

Wir haben mal zwei Trabbis gehabt, die haben dich für mangelnde Pflege viel schneller bestraft:
Wird z.B. die Lenkung nicht regelmässig abgeschmiert, gibt´s jede Menge Lenk-Spiel, was man sofort merkt! Dafür gibt´s aber auch jede Menge Schmiernippel, die gut zugänglich sind. 8)

Aber der Cuore scheint ja auch sehr vernünftig gebaut zu sein. Wenn ich den Ausbau eines Rücklichts mit dem Wechsel einer Scheinwerferbirne beim Ford-Mondeo vergleiche.... :cry:

Gruss

Lutz, der so langsam alle Gelenke, Scharniere, Schlösser, Gurte wieder Richtig gut gangbar gemacht hat. :roll:

mike.hodel 25.02.2005 15:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lasst Bilder sprechen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.