Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Fehlercodes auslesen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=8808)

Skelo 01.09.2004 10:26

Fehlercodes auslesen?
 
Hallo an alle,

habe gestern abends im Fernsehen einen Bericht über Diagnosetools für Autos gesehen. Mit diesen Profigeräten wurde der Fehlerspeicher im Bordcomputer ausgelesen. Somit konnte jeder noch so kleine Defekt sofort erkannt werden. Leider kosten solche Geräte ab 4.000 Euro. Es gibt aber scheinbar auch kleinere Geräte, die Fehlercodes auslesen können.

Meine Fragen:

1. Gibt es in meinem Auto (Daihatsu Cuore L7 Cosmic II) überhaupt so einen Bordcomputer der die Fehlercodes speichert.
2. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den billigen Diagnosetools?

Wäre doch mal sehr interessant zu wissen, welche unbemerkten Fehler das eigene Auto hat.

Bin gespannt auf eure Antworten,

Sascha

Gerald 06.09.2004 22:23

hi,
gibts solche programme nicht auch bei ebay? ich glaub ich hätte da schonmal was gessehen, aber ob die auch beim L7 gehen weis ich nicht.
gruß gerald

Rainer 07.09.2004 05:54

Es gibt 2 arten von Diagnosecomputern. Das eine sind standard OBD-II Geräte (oder auch als Software für PC/Laptop mit Kabel) und die Herstellerspezifischen. OBD-II ist standard und in jedem neueren Auto ab etwa Bj. 95 eingebaut (aber nicht bei allen ab 95) OBD bedeutet ausgeschrieben "OnBoard-Diagnostic"und ist die von der EU vorgeschriebene Schnittstelle zum auslesen der Motorsteuerung. Vorschgeschrieben ist allerdings nur dass sich der Motor selbst überwacht (besser gesagt die Abgaswerte) Mehr muss so ein Steuergerät nicht tun.

Allerdings hat auch der L7 ein solches Steuergerät das mehr macht als "nur" die Abgaswerte zu überprüfen, ABER, diese Werte sind spezifisch und lassen sich zumeist NICHT auslesen mit einem OBD-II Lesegerät. (ausnahmen bestätigen die Regel).

ABER, im gegensatz zu den Fahrzeugen wo du das gelesen hast, ist es bei einem Daihatsu noch nie vorgekommen das ein Steuergerät kaputt geht von sich aus (so wie es bei VW/BMW) "üblich" ist.

Wenn es dich interessiert dann organisiere dir ein solches OBD-II Stecker und probiers aus (du brauchst eines mit DENSO-BUS Protokoll (wie bei Toyota Fahrzeugen)). Der Unterschied liegt in der Belegung des OBD-II Steckers. Also ein Stecker für einen 98er Toyota wird auch beim Daihatsu/Cuore funktionieren.

Gerald 07.09.2004 19:46

Hi Rainer

geht das programm auch für den cuore L7?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...920811542&rd=1
oder dieses?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...919778723&rd=1
gruß Gerald

Rainer 07.09.2004 21:57

beide passen NICHT ;)

Mach dich mal hier schlau: http://www.obd-2.de/

Der der dort als "YRV" geschrieben hat war ich.

Gugst du: http://www.obd-2.de/board/index.php?...&highlight=yrv

Die genauen spezifikationen des Steckers sind : (lt. Werkstatthandbuch)

Das Fahrzeugmotor ECU verwendet das ISO14230 (EURO OBD) Protokoll.
Im Hinblick auf die Position, Steckerverbinderform und Pinbelegung stimmt der Diagnosestecker mit ISO 15031-3 (SAEJ1962) überein und hat mit dem ISO14230-Format übereingestimmt.
Die serielle OBD II Datenleitung (K-Leitung von ISO14230)wird für das OBD II Untersuchungswerkzeug oder den DS-21 Diagnosetester verwendet, um mit dem ECU zu kommunizieren.

Gerald 10.09.2004 21:19

@rainer
danke für deine info, leider konnte ich nichts passendes für den L7 finden.
laptop habe ich schon brauche allso nur die software und das kabel.
gruß gerald

martin j 10.09.2004 21:34

Ist dein L701 schon OBD? Steht in Fahrzeugschein. Wenn ja, dann würde die gelbe Milleuchte angehen bei der Fahrt wenn der Fehler die Fahreigenschaften beinträchtigt.

Mannheimer 13.09.2004 21:38

@Martin, ja sie geht an, allerdings hat die Software eine Art Notlauf Programm, das bedeutet das Du bei leuchtender MIL Leuchte nicht sofort anhalten musst. Du solltest aber trotzdem umgehend zum Händler fahren.

Rainer 14.09.2004 05:49

Zitat:

Zitat von martin j
Ist dein L701 schon OBD? Steht in Fahrzeugschein. Wenn ja, dann würde die gelbe Milleuchte angehen bei der Fahrt wenn der Fehler die Fahreigenschaften beinträchtigt.

Ja, der L7 hat auch schon den OBD-II Stecker, ist kompatibel zu dem des YRV.

Gerald 20.09.2004 22:54

Zitat:

Zitat von Rainer
beide passen NICHT ;)

Mach dich mal hier schlau: http://www.obd-2.de/

Der der dort als "YRV" geschrieben hat war ich.

Gugst du: http://www.obd-2.de/board/index.php?...&highlight=yrv

Die genauen spezifikationen des Steckers sind : (lt. Werkstatthandbuch)

Das Fahrzeugmotor ECU verwendet das ISO14230 (EURO OBD) Protokoll.
Im Hinblick auf die Position, Steckerverbinderform und Pinbelegung stimmt der Diagnosestecker mit ISO 15031-3 (SAEJ1962) überein und hat mit dem ISO14230-Format übereingestimmt.
Die serielle OBD II Datenleitung (K-Leitung von ISO14230)wird für das OBD II Untersuchungswerkzeug oder den DS-21 Diagnosetester verwendet, um mit dem ECU zu kommunizieren.

jetzt muß ich nochmal ganz dumm fragen, kann es sein das im L7 zwei verschiedene motortypen verbaut worden, oder die iso-formate geändert worden? folgende obd steckerbelegung sind bei meinen L7(baujahr2000):
pin1,4,6,7,9,11,12,13,16 diese belegung deutet auf ein iso 9141-2 K prodokoll hin. steht im werkstatthandbuch was genaueres über die steckerbelegung drin?
gruß gerald


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.