Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Fehlende Schlauchverbindung an Ansaugbrücke (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=36362)

kluw 14.07.2011 18:43

Fehlende Schlauchverbindung an Ansaugbrücke
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und hoffe auch richtig.

Ich habe folgendes Problem. Ich habe vor einigen Wochen einen Sirion M1 1.0 Bj 2001 bekommen. Der Wagen läuft trotz seiner 165.000 km noch recht gut, außer dem hohen Ölverbrauch und unruhigen Leerlaufverhalten. Die Gründe für den Ölverbrauch sind wohl allseits bekannt. Nun habe ich mir mal die Drosselklappe und die Schlauchverbindungen im Bereich der Ansaugbrücke angeschaut und musste feststellen, dass eine Verbindung fehlt. Es sitzt lediglich eine Klemme und ein Stück Schlauch auf der Verbindung. Wahrscheinlich bin ich scheinbar etwas blind aber ich finde absolut kein mögliches Gegenstück wo die fehlende Verbindung hinführen muss. Ich hoffe hier kann mir jemand etwas auf die Sprünge helfen.

Vielen Dank schonmal und
Gruß

kluw

Q_Big 14.07.2011 22:02

Kann eigentlich nur zum Ventildeckel oder Aktivkohlekanister gehören! Den Aktivkohlekanister findest du im Motorraum fahrerseitig ziemlich weit unten, denke ich.

Reisschüsselfahrer 14.07.2011 22:06

Könnte auch zum Spritdruckregler gehören, da es ja direkter Untdruck vor der Drosselklappe ist. Der Spritdruckregler ist auf deinem Foto sogar mit drauf, die kleine Runde messingsfarbene Dose am Ende der Einspritzleiste, die direkt links neben dem Anschluss ist

Manu

Simon 14.07.2011 22:53

Am Samstag schaue ich mal, ob das mein EJ- Motor hat.

LG Simon

kluw 15.07.2011 12:53

Erstmal danke für die schnellen und tollen Antworten. Leider ist es, wie so oft im Leben, nicht immer so wie man denkt und es ist absolut von Vorteil wenn man erstmal genauer hinschaut. Nachdem ich eure Ideen überprüft habe (alle Verbindungen bestehen, nur der Druckregler hat keinen Anschluss) habe ich mal den vermeindlich abgerissenen Schlauch runter gerupft und festgestellt, dass es eine Schlauchhülse zum Verschluss der Verbindung war, ...also wohl alles so wie es soll. Sorry, wegen der Aufregung.
Nun habe ich aber doch noch eine Frage. Als ich eure Nicknamen sah (ich meine Q_Big und Reisschüsselfahrer) habe ich mich erinnert, dass ihr euch schon mal über das Thema "Drossel (PCV) in der Schlauchverbindung zum Ventildeckel beim Cuore L501" ausgelassen habt. Nun sieht diese Verbindung bei mir im Vergleich zu allen anderen recht neu aus und bei Austauch wird wohl öfters die Drossel weggelassen. Wisst ihr vielleicht ob diese Drossel bei mir verbaut sein muss oder ob sie erst bei jüngeren Modellen eine Rolle spielt. Leider konnte ich in dieser Sache nichts recherchieren und wie ihr seht, muss ich mein neues Gefährt erst kennen lernen.

Nochmal Danke
kluw

martin j 15.07.2011 13:30

Da ist nen Blindstopfen drauf . Dh. einfach zu machen die Öffnung.

urlauber51 15.07.2011 13:47

Zitat:

Zitat von kluw (Beitrag 441337)
Wisst ihr vielleicht ob diese Drossel bei mir verbaut sein muss oder ob sie erst bei jüngeren Modellen eine Rolle spielt.

Bei meinem 98er Sirion ist diese Drossel nicht verbaut, ich habe diese auch noch nie nbei einem EJ-Motor gesehen.
Der Cuore L501 ist technisch deutlich älter, ich denke dass diese Verengung im Entlüftungsschlauch bei neueren Fahrzeugen wegfällt.

Gruß Martin

Q_Big 15.07.2011 15:04

Die Drossel ist auch beim EJ Motor verbaut, allerdings nicht im Schlauch, sondern im Ventildeckel. Hier kann man sie nicht einfach versehentlich "wegrationalisieren", z.B. beim Tausch der Unterdruckschläuche. Also spielt das PCV beim EJDE eigentlich keine Rolle in Verbindung mit Ölverbrauch, es kann höchstens der Ventildeckel verstopfen, aber da Ölkohle beim EJ eher weniger ein Thema ist, sollte auch dies nur selten vorkommen.

Rotzi 15.07.2011 17:26

Eigentlich richtig !

Leider kann der Ein/Auslass im Ventildeckel doch verstopfen.
Ich hatte das Problem schon.
Ich hab das Problem mit ein paar Dosen Bremsenreiniger und einem Holzzahnstocher gelöst.
Einen anderen Ventildeckel musste ich leider austauschen.
Da habe ich nach der dritten Dose aufgegeben.

Augje 18.04.2012 22:40

Also verstehe ich es richtig das die Drossel im Deckel eine Art von Reglung enthaelt. Oder ist die zu jeder Zeit ganz offen?

Vor einigen Jahren war mein PCV dicht. Den habe ich im Deckel mit Eisendrad durchgestochen.

Da mein einlassrohr (da wo der Temperatursensor sitzt) doch sehr Oelich ist, denke ich daran mir das Schlauchgen vom L501 zu montieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.