Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   endgültige lebensdauer (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30136)

mandrill 09.10.2009 16:23

endgültige lebensdauer
 
hallo, liebe gemeinde!

hatte eine diskussion im freundeskreis, in der ich sagte: ich beneide diejenigen, die ein fahrzeug so 20 -25 and more jahre pflegen und hegen
UND TÄGLICH BENUTZEN!!

darauf lachten einige und sagten: dies wäre bei meinem terios, ez 06 nicht möglich, weil A) die elektronic versagen würde und B) es keine teile mehr geben würde.

ok, 20 jahre sind allerhand, aber ist mein wunsch, meinen terios mal so lange zu fahren , sooo abwegig?

was habt ihr für erfahrungen oder meinungen?

danke für alles , mandrill

Q_Big 09.10.2009 16:30

Mit früheren Dais wars kaum ein Problem, heute sind da heftige Probleme im Bezug auf Rost zu erwarten. Ich würde da schon 12 Jahre für problematisch halten.

Rainer 09.10.2009 16:59

Ich sehe da kein Problem, denn die teile die im laufe der Jahre kaputt gehen sind zumindest bei Daihatsu die teile die du mehr oder weniger auch im Zubehörhandel kaufen kannst. Dichtungen, Lager, traggelenke, Manschetten usw.

Schau mal hier rein: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11059&page=83

Die elektronik in den Dai's ist derart einfach gestrickt und sauber aufgebaut dass dies meiner Erfahrung nach kein Problem darstellt.

Selbst der sehr komplex aufgebaute YRV GTti ist da noch einfach zu erhalten, einzig wenn es unfallbedingte Kabelbrüche gibt machen die eventuell probleme, aber auch das kann man mehr oder weniger selbst reparieren!

Denn etwa im gegensatz zu den Steuergeräten von Renault aber auch aus dem VW Konzern sieht das genauso aus. Die Steuergeräte gehen schon bei Neuwagen gerne mal kaputt, ich kenne KEINEN EINZIGEN Dai bei dem das schonmal kaputt geworden wäre.

25Plus 09.10.2009 19:46

Also die Elektronik ist bei den Daihatsus wirklich das kleinste Problem. Beim Sirion von meinem Bruder ist auf 130000 km ein Birnchen kaputtgegangen, eine neue Batterie musste auch mal rein, mein Cuore hat jetzt fast 75000 km und es war noch garnichts an der Elektronik.

Aber beide Autos sind durchgerostet, der Sirion ist nach 10 Jahren schon am Schweller, im Radhaus und an der Kofferraumwanne durch (1 Jahr komplett trocken gestanden), mein Cuore mit 5 Jahren im Radhaus - totale Fehlkonstruktion. Gestern hab ich einen Sirion gesehen, bei dem konnte man hinten am Radhaus schon ringsherum durch die Seitenwand sehen.

Der Terios meiner Mutter macht dagegen aber einen recht guten Eindruck nach 2 Jahren, deutlich besser als der vorausgegangene Suzuki Samurai, an dem wirklich ständig etwas kaputt war und der noch schlimmer gerostet hat als unsere Daihatsus... aber dem traue ich auch keine 20 Jahre zu ohne zusätzliche und gründliche Vorsorge.

Daihatsus sind Karosseriemäßig inzwischen reine Wegwerfautos, die Elektronik überdauert aber alles. Insgesamt ein sehr schlechter Kompromiss, wenn man den Wagen wirklich solange behalten will, wie es Elektronik und Technik zulassen würde.

Mfg Flo

D-Sport 09.10.2009 22:10

hallo
Mein Sirion ist jezt neun Jahre Alt, Und hat noch keinen Rost. Der Fährt noch ein paar Jahre-

Leider nur Hagelschaden.

gruss d-sport

urlauber51 10.10.2009 00:14

Zitat:

Zitat von D-Sport (Beitrag 373952)
hallo
Mein Sirion ist jezt neun Jahre Alt, Und hat noch keinen Rost. Der Fährt noch ein paar Jahre-

Sicher? Hast du mal in die hinteren Radkästenm von innen geguckt?
Bei mir gab es in den Radkästen ganz leichten Oberflächenrost, aber inzwischen entfernt und Hohlraumversiegelt. Am Unterboden gibt es inzwischen einige Ansätze von Kantenrost, aber alles andere als Tragisch.

Ich hab bis jetzt Sirion M1 in 3 verschiedenen Stadien gesehen:
1. Wirklich so gut wie garnichts, nur oberflächlich an Blechkanten
2. Außen top, allerdings Radkästen und Unterboden bereits fast durch
3. Komplett durch

Auffallend ist, dass nach meiner Erfahrung die allerersten (98er) 1,0 sehr gut erhalten sind, ebenso die 1,3 (ab 2000). Bei den letzten M1 ist bis jetzt noch nichts bekannt, aber die sind ja auch noch nicht so alt.
Die richtig verosteten Fahrzeuge, die ich kenne, waren alles 1,0er ab 99.
Die Facelift-Modelle sind mir bis jetzt meistens mit versteckten Rostnestern aufgefallen und die 1,3er waren fast alle Top.
Warum das so ist, und ob das nur Zufall war oder sonstige Einflüsse kann ich nicht sagen.

Beim Terios hört man im Vergleich zu anderen Dais sehr selten was über Rost. Sind die vielleicht verzinkt der sonstwie besser vorbehandelt?

Gruß Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.